Physik?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das kommt auf das Experiment an.

Impuls ist eine Erhaltungsgröße - in allen Raumdimensionen. Er mag hinterher anders auf die beteiligten Stoßpartner verteilt sein, aber er verschwindet nicht und entsteht auch nicht aus dem Nichts.


Starscream2811 
Beitragsersteller
 04.05.2025, 21:54

In eine Lore von 600 kg Masse, die waagrecht mit einer Geschwindigkeit 2,5 m/s fährt, fallen von oben 400 kg Schotter. Auf welchen Betrag sinkt dadurch die Geschwindigkeit der Lore?

bei diesem beispiel

zalto  04.05.2025, 21:59
@Starscream2811

Der Impuls in waagerechter Richtung bleibt erhalten, aber die Masse wächst.

Hat man vorher einen Impuls von 600 kg * 2,5 m/s hat man hinterher 1000 kg * die neue, verminderte Geschwindigkeit.

Starscream2811 
Beitragsersteller
 04.05.2025, 22:03
@zalto

also braucht man garnicht diese beiden formeln in dem kontext?

zalto  04.05.2025, 22:09
@Starscream2811

Diese Formeln wurden auch nur unter der Prämisse der Impulserhaltung abgeleitet. Ich fand es immer hilfreicher, das übergeordnete Prinzip zu verinnerlichen statt zig Formeln für Spezialfälle auswendig zu lernen.

Starscream2811 
Beitragsersteller
 04.05.2025, 22:11
@zalto

ich habe eine formelsammlung aber die genauen formeln für impuls vorher und nachher habe ich nicht gefunden, oder vielleicht ist die geschwindigkeit nach dem zusammenstoß dabei auch gemeing

zalto  04.05.2025, 22:24
@Starscream2811

Der Gag ist, dass der Impuls erhalten bleibt und die Geschwindigkeit sinkt, weil die Masse steigt.

Um den Fragesteller zu trollen, würde ich lieber die Diskussion aufmachen, wo denn eigentlich der Impuls in vertikaler Richtung, durch den fallenden Schotter, geblieben ist.