[Physik] Kräfte an der schiefen Ebene - Verständnisfragen?

Guten Abend,

in meinem Aufschrieb zu „Kräfte an der schiefen Ebene“ ist die Normalkraft Fn mit einem Pfeil nach oben (bzw. von dem Boden weggerichtet) gekennzeichnet (Bild 1). Auf YouTube im Video von Lehrerschmidt zeigt der Pfeil von der Normalkraft Fn jedoch genau in die andere Richtung (Bild 2).

  • Was ist nun richtig?
  • Geht beides?

In Bild 2 ist zudem der Pfeil nach unten gekennzeichnet mit „Fa“ (Hangabtriebskraft) und in Bild 1 mit „Fres“ (Resultierende Kraft in Richtung der Beschleunigung).

  • Gibt es hier einen Unterschied? Das ist doch das gleiche, oder?
  • Kann der Pfeil der resultierenden Kraft „Fres“ auch den Hang bergauf zeigen, also genau andersherum wie in Bild 1? In welchem Fall wäre das so?

[BILD1]

[BILD2]

Wenn jemand Lust und Zeit hat, kann er mir auch das Bild 1 gerne noch kurz erklären. Dagegen hätte ich natürlich nichts :-)

Auch Punkt 3) finde ich „komisch“, da hier der rechte Winkel nur „künstlich“ entsteht durch das einzeichnen der gestrichelten Linie, gekennzeichnet mit „Fh“ (Hangabtriebskraft). Über eine kurze Erklärung würde ich mich sehr freuen, wieso sich „Fh“ genau in der Mitte befindet und wie man solch ein Kräfteparallelogramm am einfachsten zeichnet.

  • Muss man sich immer solch ein Parallelogramm zeichnen, oder reicht es aus, die Formeln auswendig zu wissen?
  • Oder sind die verschiedenen Werte „Fn“, „Fh“, „Fg“ bei dem Parallelogramm nicht immer am selben Ort/Stelle, sodass wenn man die Formeln „sin(alpha) = (Fh)/(Fg)“ bzw. „cos(alpha) = (Fn)/(Fg)“ benutzt, etwas falsches herausbekommen könnte?
  • Weiß ich nur durch das zeichnen eines solchen Parallelogramms welche der beiden Formeln ich zur Berechnung der Kraftbeträge benutzen muss? Oder gibt es hier eine Merkhilfe bzw. einen Merksatz?
[Physik] Kräfte an der schiefen Ebene - Verständnisfragen?
Bewegung, Geschwindigkeit, Energie, Kraft, Beschleunigung, fn, Formel, Mechanik, Physiker, Gewichtskraft, Hangabtriebskraft, Kräfteparallelogramm, schiefe Ebene, Normalkraft
Tanken mit Raketentreibstoff?

Guten Abend zusammen,

Heute mal wieder ein sehr irrsinnige und auch rein hypothetische Frage. Sicherlich gibt es logische Erklärungen, welche ich mir auch selber erschließen könnte, jedoch kenne ich mich nicht mit allen Chemikalien umfassend aus, welche als Raketentreibstoff dienen🙈

So, wie wir wissen gibt es die Möglichkeit, Raketen mit Wasserstoffperoxid zu betreiben. Soweit ich weiß würde ein Auto in welches dieser gefüllt wird sofort explodieren beim ersten Startversuch. Allerdings gibt es ja auch andere Treibstoffe für den Start einer Rakete:

- Rauchende Salpetersäure

- Stickstoffmonoxid

- flüssiger Sauerstoff

- Distickstofftetroxid

Nun zur Frage:

Was würde bei welcher Treibstoffart passieren, wenn sie in einen Verbrennungsmotor wie er beispielsweise in Autos verbaut ist gelangen würde?

Gibt es Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren bezüglich der Reaktion auf diese Treibstoffe?

Könnte man mit einem dieser Treibstoffe tatsächlich ein Auto oder ein anderes kfz bewegen?

Was würde passieren, wenn ein Auto bewusst mit entsprechendem Raketenantrieb ausgestattet wird und mit einem solchen Treibstoff betankt wird? Zu erwartende Endgeschwindigkeit?

Falls jemand eine Antwort auf eine Frage hat, freue ich mich wenn er sein Wissen mit mir teilt. Sicherlich nicht für jeden interessant, da die Fragen reine Theorie sind.

Danke für alle Antworten:)

Auto, KFZ, Verkehr, Geschwindigkeit, Chemie, Verkehrsrecht, Beschleunigung, Physik, Raketen, Theorie, Treibstoff, hypothetisch

Meistgelesene Fragen zum Thema Beschleunigung