Muss man bei Phasoren den Effektivwert oder die Amplitude verwenden?
Hey. Es geht um Wechselstrom. Eigentlich eine einfache Aufgabe, aber ich komme nicht ganz mit dem Begriff Phasor klar.
Also eigentlich nichts Schweres. 22V ist die Amplitude und 16° der Winkel.
Ich nehme auch die Amplitude für die Zeigerlänge, weil ChatGPT schon öfter meinte, man müsse den Effektivwert bei Phasoren nehmen. Aber die Zeigerlänge ist doch die Amplitude, oder? Sonst müsste ich ja die 22V noch durch Wurzel(2) teilen.
So ganz habe ich den Begriff Phasor eh nicht verstanden. Ich finde den auch nicht wirklich in entsprechender Literatur.
Dankööö :-)
3 Antworten
Ein Phasor ist ein rotierender Vektor. In diesem Falle ist es der mit wt rotierende Betrag der Spannung, sprich die 22V. Die Länge des Phasors ist somit 22V, denn es entspricht dem Radius.
Der Effektivwert hat damit nichts zu tun. Im Zeiger- bzw. Phasor-Diagramm wird eine Momentaufnahme gezeigt, keine quadratischen Mittelwerte.
Bei t=0 wäre wegen wt = w*0 = 0 der Zeiger exakt auf der positiven x-Achse.
Durch die positive Phasenverschiebung um 16° aber gilt für t=0 dann:

Im Zeigerdiagramm werden streng genommen die Amplituden eingezeichnet. Es spricht aber auch nichts dagegen, die Effektivwerte zu verwenden, denn die Phasenbeziehungen sind die selben. Das Zeigerdiagramm benötigt man ohnehin nur als "Vorstellhilfe" und da kommt es auf den Unterschied nicht an.
U(t) beschreibt theoretisch einen absoluten Wert zu einem bestimmten Zeitpunkt. Zumindest habe ich es so gelernt. Aber wir haben in dem Fall das u(t) klein geschrieben und nicht groß, da ich zumindest mal gelernt habe, das Momentanwerte kleine Formelbuchstaben haben... Ist aber auch 23 Jahre her und nicht alles ist hängen geblieben...
Ich interpretiere das so, dass Du von einer Amplitude 22V (so die Grundformel dazu) den Spannungpfeil so lang zeichnen sollst, die die Spannung nach 16° des Sinusverlauf als Momentanwert ist. Û ist ja erst nach 90° erreicht, und bei 0° 0V...
Wie gesagt, ist lange her.... Kann also auch irren...
nee, so kompliziert ist das nicht. Es geht einfach nur um ne Darstellung im Zeigerdiagramm. Einheitskreis, Vektoren/kompl. Zahlen usw.
Es geht einfach nur darum, dass eigentlich die Vektorlänge der Betrag des Vektors ist und auch die Amplitude darstellt bei Schwingungen.
Was mich nur wundert, dass ChatGPT meint (und nicht nur einmal, aber das widerspricht sich ja eh bei jeder zweiten Nachfrage), dass man den Effektivwert nehmen muss bei Phasoren. Und ich kann mit dem Begriff Phasor wenig anfangen. Also ich finde den so nicht in dt. Fachliteratur.
Danke. ich hab es doch tatsächlich im Skript gefunden (das ist eigentlich nur so ein Mini-Skript und ich bin auch NICHT der fleißigste Vorlesungsgeher^^)
"Ein Phasor ist ein komplexwertiger Zeiger, dessen Länge bzw. Betrag dem Effektivwert und dessen Lage der Nullphase der zugehörigen harmonischen Schwingung entspricht."
und als Beispiel: Ueff * e^jφ = û/Wurzel(2) * e^jφ
Aber ja, ich hab, als ich nochmals gegoogelt habe auch immer Amplitude gelesen und nicht Effektivwert. Naja sei's drumm,
Danke trotzdem, dann teil ich halt die 22V/Wurzel(2)