Was würde passieren wenn bei einer Schützverriegelung beide Schütze zur selben Zeit anziehen würden?
Was würde passieren wenn bei einer klassischen Schützverriegelung mit zwei Schützen beide genau zur selben Zeit anziehen würden?
3 Antworten
Nun, da die Öffner schneller öffnen, wie die Schließer schließen, wird wahrscheinlich nur ein klackern anfangen und eins wird gewinnen und zieht an (mechanische unterschiedliche Eigenschaften/Produktionsabweichungen) Je auch Schaltung im Laststromkreis kommt es im schlechtesten Fall zu einem Kurzschluss, sollten doch Kontakte durch den Schwung schließen...
Genau GEGEN diesen Fall macht man ja eine Schützverriegelung.
Der Fall ist technisch absolut unmöglich, oder er müsste durch eine Vergewaltigung der Schaltung erreicht werden, womit es eben keine Schützverriegelung mehr wäre!
Zur Frage:
Es würde NICHTS passieren - wobei es dir überlassen ist, "nichts" zu definieren...
Sie können also gar nie zur gleichen Zeit anziehen.
Wenn du S1 und S3 dauernd gleichzeitig gedrück hältst, klackern und surren einfach beide Schütze abwechslungsweise.
Zeichne dir die Schaltung mit genau dem fiktiven Zustand, den du erwähnst. K1 und K2 gleichzeitig angezogen.
Wenn man auch fiktiv davon ausgeht, dass die Hilfskontakte instantan schalten (d.h. ohne eine vergehende Zeit), wirst du sehen, dass keines der beiden Relais angezogen ist.
Die Relais sind also sowohl angezogen als auch nicht angezogen. Et voila: Wir haben das Superpositionsprinzip, als säßen wir bei der Quantenmechanik. Der Ein- und Ausschaltaugenblick wäre dann fiktiv zum selben Zeitpunkt.
Die Realität hat dir @RareDevil ja schon beschrieben.