Elektronik – die neusten Beiträge

Hilfe!! Bin in Italien.Mein roller tacho funktoniert nicht mehr woran kann das liegen Tacho hat angefangen rot zu rauchen es sind einige zahlen verbrannt ? ?

Servus Leute, brauche dringend Hilfe!! stage6 pro replica auspuff. Rollertacho hat angefangen zu rauchen.! Wichtig bin in Italien und habe Probleme mit meiner sr50r.!! Hoffe ihr versteht was ich schreibe. Ich habe eine kleine Tour zum Meer gestartet. Habe einen kleinen Ring drin läuft aber trotzdem fast seine 80 Sachen. Dabei hab ich auf einmal gemerkt das mein Tacho stehen geblieben ist und das beim kompletten Anschlag vom Tacho. Es ging vom Roller das Licht vorne noch, aber Blinker und Hupe und der komplette Tacho nicht mehr, genauso wenig die Beleuchtung. Habe zuhause gesehen, dass eine 15er Sicherung durch ist.Habe dann eine neue sicherung rein gemacht. Aber hat nichts gebracht der Tacho war immer noch aus, aber es hat ihn zumindest wieder auf die 0 km/h gestellt. Und dabei ist mir auch aufgefallen, dass ein Kontakt der Batterie nicht mehr zu 100% fest ist. Weiß aber nicht ob es damit was zutun hat. Außerdem habe ich bei dieser Fahrt auch noch einen Teil des Auspuffs verloren (s. Bild unten) Davon habe ich das schwarze Teil wieder gefunden und das Gusseisen habe ich leider nicht mehr gefunden. Ist das die Abgasrückführung!? Die Frage ist: Brauch ich dieses Teil dringend? Am nächsten Tag habe ich meine Batterie wieder fest gemacht und auch die Sicherung. Dann bin eine kleine Runde gefahren und habe gehofft, dass mein Tacho dann wieder anspringt, das war aber leider nicht der Fall...!! Aber ich bin nicht weit gekommen, weil mein Roller ist nicht richtig gelaufen; er hat meinen Sporti nicht kommen lassen (Roller lief nur etwa 30-40km/h). Kann der Tacho mir die Drehzahl bremsen ? Und als ich dann im Stand geschaut habe (also Motor aus aber Zündung an), hat auf einmal mein Tacho angefangen rot-lila-grau zu rauchen, dann habe ich schnell die Batterie entfernt sodass es aufgehört. Dabei hat es mir die Zahlen 50-60km/h verbrannt. Und ich habe ihn dann ohne Batterie gestartet und ihn nachhause gefahren.Tacho außer Funktion. Und weiß jetzt nicht was ich tun soll. Die Werkstatt soll hier in der Toscana nicht grade billig sein. Meine Frage ist: Woran könnte es liegen?? Ist der Tacho kaputt? Steuergerät?

Bild zum Beitrag
Motorrad, Elektronik, Sicherung, Aprilia, Kurzschluss, Motorroller, Roller, tachoanzeige, Tachometer

Lichtblitz im Flur meiner Wohnung?

ALSO folgendes...

um circa 2:30 Uhr sass ich im Wohnzimmer unserer Wohnung meine Frau lag im Bett als ich auf einmal einen hellen grellen Blitz im Flur bemerkte der mir einen Schauer über den Rücken laufen liess...

Ich stand wie versteinert im Wohnzimmer....

Erst dachte ich meine Frau macht ein Foto....warum auch immer aber die war im Schlafzimmer und die Türe war geschlossen...

Ich hatte etwas Angst mit meinen 32 Jahren... dann schaute ich den Flur ab... suchte verkokelungen und schaute nach allen Lichtern...Lampen...Glühbirnen und den Sicherungen im Haus...

Alles ok. Nicht kaputt etc.

Meine Frau sofort geweckt... die meinte nur: " Komm ins Bett"

Ich weiss von Kugelblitzen.und den ganzen Internetforen das es selten passiert.

Draussen schneit es nicht es liegt nur schnee und ist klirrend kalt ...

Das Fenster in der Küche (dazwischen der Flur) war gekippt und im Wohnzimmer ebenfalls... (Heizung im Wohnzimmer an)

Ich hab mega Gaensehaut...warum auch immer... von aussen (Fenster etc. Kann es nicht gekomme sein...... ich sah aus dem Augenwinkel wie ey im Flur grell blitzte wie von einer altem Kamera. .. und hoerte das zischen bzw ein zischendes Fletschen im Flur und bekahm Angst... stand 5 min im Wohnzimmer wie verstarrt...

Unglaublich....

(NACHTRAG SOBALD ICH MICH BERUHIGE ^^.... kein plan wieso ich so Angst habe aber ich zitter und habe Gaensehaut an den armen und im nacken und wundere mich seit einer Std....)

Der Kühlschrank ist seit gestern Nacht defekt... (falls das irgendein Grund bzw Resultat eines Kugelblitzes sein kann. ..die lampe leuchtete gestern frueh aber das Thermostat ist kaputt.. er ist 4 monate alt.)

Aber solch Blitz. ...

Ich hoffe ihr versteht meine Angst bzw meine Aufregung......^^ Ich nehme es mit Humor aber vorher wars nicht witzig.

(NACHTRAG: Es war definitiv ein greller heller blitz.... ich dachte erst eine Birne durchgebrannt (Spots im Flur a 15 watt)...die fenster der kueche waren gekippt und eins im Wohnzimmer. .. dazwischen ist der Flur)

Ich habe wie gesagt solch einen Vorfall in meinem ganzen leben nie erlebt... so schnell springt man nicht auf wie ich in der nacht... es sah so aus als ob ein Punkt blitzt...also als ob im raum des Flures in Kopfhöhe ein Blitz entstand. .. ich kann es nur mit einem altem Fotoapparat vergleichen... den das war meine erste vermutung....ich weiss es klingt wie eine Halluzination... aber ich wäre nicht umsonst so durch den Wind und kann nicht mehr schlafen.... und grübel nur nach...

zumal durch sowas schon braende entstanden sind lt. Inet.

ich werde einen Techniker hinzuziehen der sich die elektrik anschaut....!

Elektronik, Strom, Blitz, Elektrik, Erscheinung, kugelblitz

Was genau bedeutet die "technische Stromrichtung", wenn Elektronen doch nur von Minus nach Plus wandern?

Grüsse Euch

Ich verzweifle ehrlichgesagt langsam an dieser Frage. Ich verstehe einfach immer noch nicht - und ich habe mitlerweile ca. 15 gute Theorien aufgebaut - was denn die technische Stromrichtung nun ist. Ich bin nun zum Entschluss gekommen, dass die technische Stromrichtung fiktiv ist, da ja die Elektronen von Minus zu Plus wandern und von Plus nach Minus nichts wandert. Nun, ich weiss das dieser Mindfuck historisch bedingt ist, aber mir geht einfach kein Licht auf, was denn nun wirklich exakt stimmt.

Also: Wenn man z.B. einen Schaltplan anschaut, und dort dann ein Pluszeichen sieht, müsste dieses doch rein fiktiv sein und eigentlich durch ein Minuszeichen ersetzt werden und das Minuszeichen im Schaltplan dann durch ein Pluszeichen. Ist das so? Oder was hat es denn nur mit dieser technischen Stromrichtung auf sich, die ja irrtümlicherweise angenommen wurde, und die Elektronen ja von Minus nach Plus wandern, und genau diese Wanderung ja STROM ist.

Versinnbildlichen wir mal folgendes Szenario: Ich fasse in einer Schaltung die Leitung der technischen Stromrichtung an, die mit "+" gekennzeichnet ist. Da ich mit dem Körper geerdet bin, müsste es mir eigentlich eins Wischen. Das würde aus technischer Sicht wohl Sinn machen (Strom von + nach Minus, und ich fasse Plus an, dort liegt auch die Spannung, bei Minus nicht). Aus Physikalischer sicht macht es dann wohl auch Sinn: die Elektronen fliessen dort wo die Hand liegt, sie fliessen aber von Minus nach Plus (und nur in der Schaltung sieht es aus, als ob sie von Plus nach Minus fliessen.

In einem einfachen Satz würde dies also wirklich bedeuten, dass sämtliche Schaltpläne so zu verstehen sind, dass wo ein Pluszeichen zu sehen ist, eigentlich der physikalische und somit korrekte Minuspol gemeint ist. Beim Minuspol in der Schaltung halt eben das gleiche Umkehrspiel.

Somit stellt sich nun die Frage ob ich das so richtig sehe. Wenn nein, dann bitte erlöst mich endlich von diesem Mindfuck "technische Stromrichtung", da Protonen sich ja nicht von Plus nach Minus bewegen. Die bewegen sich ja nie. Somit bleibt in meiner Vorstellung immer: Elektronen sind die einzigen Teilchen die sich in einem Leiter bewegen, das als Strom bezeichnet wird, und eben von - nach +

So, WTF ist technische Stromrichtung, wenn nichts von + nach - transportiert wird? :-) Danke Euch im Voraus.

Elektronik, Strom, Elektrik, Elektrotechnik

DC/DC Wandler erzeugt Störgeräusche (Wieso diese zwanghaften Fragezeichen)?

Guten Abend.

Ich betreibe nun seit ein paar Wochen meine selbstgebaute (Aktiv-)Musikbox mit einer Autobatterie. Vorher hatte ich einfache Steckernetzteile verwendet.

So ist dort auch ein Bluetooth-Empfänger eingebaut, um die Musik vom Handy aus drahtlos abspielen zu können. Der will allerdings lieber 5 statt 12 Volt haben. Deshalb habe ich mir einen dieser billigen 12v auf 5v Wandler gegönnt, die man auf Amazon überall hinterhergeworfen bekommt... Also das Teil eingebaut, an die Batterie angeschlossen, dann an den Bluetooth-Empfänger angeschlossen, Schalter dazwischen und fertig.

So weit so gut. Mir war von vornherein klar dass ich keine astreine Konstruktion baue und somit kann ich gut über das leise Brummen meines Verstärkers hinwegsehen. Die Störgeräusche, die ich aber nun mit Wandler und Bluetooth-Empfänger bekomme, sind extrem. Ich behaupte frech, dass der neue Wandler das Problem verursacht, denn sobald wieder das Netzteil am Empfänger hängt herrscht Ruhe.

Nun die Beschreibung der Störgeräusche: erst einmal sind sie, wie oben erwähnt, extrem laut. Man kann sie mit Musik übertönen, jedoch ist ein Gespräch in Zimmerlautstärke nicht mehr möglich. Bei den Geräuschen scheint es sich um den Funk des Bluetooth-Empfängers zu bandeln, der nun hörbar und verstärkt über die Lautsprecher ausgegeben wird (???). Ein leises Brummen mit vielen hochfrequenten Tönen in unregelmäßiger Abfolge also. Ich habe mir alle Mühe gegeben, so verständlich wie möglich zu schreiben ;)

Meine Frage: Was muss ich tun, um diesen Krach wieder loszuwerden?

Wenn noch Fragen sind gerne fragen, ansonsten freue ich mich auf zahlreiche Antworten :

Bluetooth, Elektronik, Batterie, HiFi

Glaskeramikherd mit integriertem Tastfeld von Bauknecht wird ausserhalb der Kochfelder sehr heiss - Ist das normal?

Hallo zusammen

ich wohne in einer Mietwohnung und habe den Fall bereits der Verwaltung meldet. Der Servicemonteur der Kücheneinbaugeräte war bereits auch schon 4x vor Ort.

Ich habe einen Glaskeramikherd mit integriertem Tastfeld von Bauknecht. Vor einiger Zeit (mitte Oktober) ist mir aufgefallen, dass während dem Kochen nicht nur das Kochfeld sondern auch ausserhalb des Feldes und das Tasfeld sehr warm wurden.

Ich habe das dann nochmals getestet bei einer anderen Platte und auch hier war das selbe. Darauf hin habe ich das dem Vermieter gemeldet.

Der Servicemonteur hat nun festgestellt das der Berührungsschutz fehlte. Er hat diesen dann 2x ausgetauscht. Danach ist aber immer noch das gesamte Glaskeramikfeld beim kochen heiss geworden und der Servicemonteur kam nochmals.

Nun behauptet er aber, dass es föllig normal sei, dass es ausserhalb der Platte auch warm wird. Ist ja auch logisch, allerdings ist es für mich nicht logisch, dass das Tastfeld an dem ich den Herd ein-und ausschalte / Stufen hoch und runter schalte auch sehr sehr warm wird, ebenso die Küchenarbeitsplatte welche aus Stein besteht.

Er wollte mir Partou nicht glauben, dass dies vorher nicht so war und sieht die Reparatur als abgeschlossen. Andere Frauen, die auch kochen, behaupten dass dies nicht normal sei. Auch ein Brandschutzexperte behauptet, dass dies nicht in Ordnung ist und der Stein durchs ständige erhitzen springen kann.

Es geht mir ja nicht nur um den Stein der Küchenarbeitsplatte sondern auch um meine Finger die ich beim Hoch/Runter oder An/Aus Schalten immer "verbrenne".

Wenn ich im Zeitraum von 20 - 40 Minuten koche, ist das Tasfeld noch ertragbar heiss. Aber wenn ich einen Braten (80min) lang koche, ist das ganze nicht mehr ertragbar, weshalb ich bereits grössere Sachen die lange kochen müssen im Backofen mache.

Falls grad jmd hier liest der sich damit auskennt, ist das wirklich normal?

Und wenn ja: Weshalb macht man dann das Tastfeld auf dem heissen Glaskeramikfeld?

kochen, Elektronik, Glas, defekt, Elektriker, Herd, Keramik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik