3 SMD LED´s über USB in headset einbauen?
Da ich von einem HS-800 headset zu einem SBX H5 umgestiegen bin, möchte ich das alte HS-800 nun für meinen Laptop fertig machen. Das beinhaltet auch das umbauen und modifizieren. Ich möchte 2 reihen heller LED´s in die innenseite des bügels einbauen, die über den USB Port strom bekommen. Leider sind meine kenntnisse in der elektronik ziemlich eingerostet, sodass ich lediglich die LED auswählen, und den entsprechenden vorwiderstand berechnen konnte. ausgewählöt habe ich:
- osram SMD LED, reverse bauform. Betriebsspannung: 2,30V, Vorwärtsstrom 30mA
Mein selbstgeschriebenes PHP script (http://ridernetgaming.net/Ohmrechner/Vorwiderstandsrechner_eingabe.php )
hat dazu nach E24 reihenfolge einen Widerstandswert von 91 Ohm berechnet, mit einer verlustleistung von 0,081W. Dies gilt aber nur, wenn der strom vom USB port aus wirklich 5V beträgt.
Nun gibt es bei reichelt (wo ich bestellen möchte) verschiedene arten von Widerständen, unter anderem Metallschichtwiderstände mit einer 1% toleranz.
Meine frage(n):
Wie bringe ich diese sorte von SMD LED an? Geht das eventuell mit herkömmlichen LED´s und dem gleichen licht? Welche widerstände brauche ich? Gibt es fehler in meine überlegung (z.b. hitze, falsche werte etc.)?
2 Antworten
also, es ist doch nicht so kompliziert, von der Stromversorgung her bist es keinen Unterschied zwischen SMD LED und einer "normalen" LED. Was den Wirkungsgrad angeht, kommt es auf jede einzelne LED an. Da USB nur 5V liefert wirst du die LEDs Parallel schalten müssen und an jede LED einen Vorwiderstand. Diesen kann man mit R = U/I berechnen.
wenn du nun die o.g. SMDs benutzen willst, dann brauchst du eine Strombegrenzung bei max 30mA. Ich würde sicherheitshalber auf 25mA gehen, dann hast du:
- Vorwiderstand: R = U/I = (5V-2,3V)/0,025A = 108 OHM
- Verlust: P = U*I = 2,7V * 0,025 A = 0,0675 Wbei den vollen 30mA:
- Vorwiderstand: R = U/I = (5V-2,3V)/0,03A = 90 OHM
- Verlust: P = 2,7V*0,03A = 0,081 Wje nachdem wie viele LEDs du benutzen willst, ist der Verlust dementsprechend höher. Da Verlustleistung auch ein Wärmeproblem sein kann, gibt es folgende Optimierung:Du schaltest die LEDs immer Paarweise hintereinander und die Pärchen immer parallel, dann hast du:
- Vorwiderstand: R = (5V-(2,3V+2,3V))/0,025A = 16 OHM
- Verlust: P = 0,4V * 0,025A = 0,01 Woder bei den vollen 30mA:
- Vorwiderstand: R = (5V-4,6V)/0,03A = 13,33 OHM
- Verlust: P = 0,4V * 0,03A = 0,012 W Schaltplan mache ich gleich noch.
nun zum USB:
es kommt drauf an wie viele LEDs du haben möchtest und wie viel Strom das Headset selber braucht, denn USB hat seine Grenzen. (USB 2.0: 500mA; USB 3.0: 800mA)
die Verkabelung ist einfach: USB hat am Port ganz links Masse und ganz Rechts +5V, dabei kann man einfach eine Y-Verzweigung Löten, wo dann nur der Strom genommen wird, damit kann man die LEDs versorgen
Bei weiteren Fragen bitte kommentieren!
gut, also bei Möglichkeit 1 kann man 2-3 LEDs schalten, bei Möglichkeit 2 (mit weniger Verlustleistung) nur eine gerade Zahl, da die Lampen in Paaren aufgeteilt sind.
Was den Strom angeht, hast du Recht, wenn du nur 2-3 LED haben willst.
Soll ich für 2 bzw. 3 LEDs nochmal einen Schaltplan für dich machen mit den konkreten Zahlen und Widerständen, die du brauchst?
Willste die LEDs mit 25mA oder 30mA beteiben?
hier noch die Schaltung, ich hoffe, dass da keine Fehler drin sind
PS: USB ist exakt 5,0V

Okay, zuerst: Das Headset braucht selber gar keinen strom. es ist ein analog-headset, der USB strom wäre lediglich für die LED´s, das headset selber bekommt strom nur als signale über die 3,5mm klinke.
Was die verschiedenen formeln angeht, da blick ich lange nicht mehr durch. mathematik war nie meine stärke, ich würde da wohl nur was durcheinander bringen. Werde mich demnach am Schaltplan richten.
Geplant wären 2 oder 3 LED´s, wird sich noch zeigen wie viele überhaupt passen da der hohlraum für die LED´s ziemlich eng ist. Deshalb bevorzuge ich auch die SMD led´s, weil diese flache sind und so das Licht besser verteilt würde.
Was das abzapfen angeht habe ich mich auch einmal informiert. Mir wurde gesagt der USB port gibt 5V her, und die mA sind insofern unwichtig da ich wohl nicht in so hohe bereiche gehen werde.