Demokratie – die neusten Beiträge

Die AfD und ihr ausgeschöpftes Potenzial an Wählerstimmen...

Seit Jahren heißt es, die AfD habe nun ihr Potenzial an Wählerstimmen ausgeschöpft, aber mittlerweile liegt sie mit der CDU fast gleichauf. Bei der Bundestagswahl gab es sogar in den westlichen Bundesländern Regionen, in denen sie über 20% erreichen konnte.

Jede Kritik, jeder Fehltritt, jedes Fehlverhalten und jedes Fettnäpfchen können dieser Partei nichts anhaben. Indem sie sich völlig trumpifiziert hat (abstreiten, Gegenanschuldigungen, diskreditieren und dabei auf Wahrheit und Fakten schei5en), perlt alles an ihr ab und verschwindet in der Versenkung.

Hättet ihr das vor 10 Jahren gedacht oder auch nur im entferntesten für möglich gehalten?

Haltet Ihr es mittlerweile sogar für möglich, daß sie innerhalb der nächsten 10 Jahre in Regierungsverantwortung kommt?

Wenn nun in den nächsten Monaten die Verbraucherpreise in Deutschland (Europa und der Welt) durch den mittlerweile freidrehenden Trump steigen werden, könnte das den nächsten Schub für die AfD bedeuten - ist ja schon eine Ironie in sich: ein Rechtspopulist, der Deutschland schadet, hilft einer rechtspopulistischen deutschen Partei... und die Hoffnung, dass dies von potenziellen AfD-Wählern auch so erkannt wird, habe ich schon längst aufgegeben.

Ist schon absurd, was zur Zeit in der Politik so abgeht, oder?

Geschichte, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Partei, Rechtsextremismus, Wahlen, AfD, Rechtspopulismus, Trump, Strafzölle

Haben die Ergebnisse von Umfragen einen Einfluss auf unsere Meinung?

Die Überlegung:

Hat es einen Einfluss auf die Entscheidung, wenn ein Mensch die momentanen Ergebnisse einer Umfrage sieht, bevor er selbst in dieser abstimmt? Ich kann mir Vorstellen, dass diese Ergebnisse das Abstimmverhalten auf verschiedene Weisen beeinflusst. Zum Beispiel könnte man mit dem Trend gehen, sich quasi auf die Entscheidung anderer Verlassen und das Wählen, was die Mehrheit bis jetzt wählte. Man könnte aber auch sich gegen den ersichtlichen Trend stellen und genau das Gegenteil wählen. Es gäbe auch noch weitere Effekte die eintreten können.

Versuch und Durchführung:

Aus Interesse habe ich vor diesem Hintergrund diese Plattform in den letzten zwei Wochen für einen entsprechenden Versuch missbraucht. Natürlich ist das nicht wirklich repräsentativ, aber es gibt eine Art von Einblick. Ich habe zweimal die selbe Umfrage gemacht. Das Thema dabei bewusst banal gewählt, sodass auch jeder dazu eine Meinung hat. Eine von beiden Umfragen war jedoch so eingestellt, dass man deren Ergebnisse von Abgabe der eigenen Stimme sehen konnte und bei der anderen jeweils nicht. Die Umfrage wurden auch nicht direkt nach einander erstellt, sondern mit einer ungefähren Woche Abstand dazwischen. Ich vermutete es würde bei jener, deren Ergebnisse man sehen konnte, einen klaren Trend geben, der die anderen Optionen weit zurück lässt und bei der anderen eine nicht so klare Verteilung.

Die Ergebnisse:

Ich habe zwei Screenshots angefügt, der erste enthält die Ergebnisse der Abstimmung ohne Ergebnissangabe und der zweite entsprechend mit. Interessanter Weise sind die Ergebnissverteilungen beider Umfragen fast gleich, auch wenn auf andere Optionen verteilt(Was bei der Banalität des Themas egal ist). Also ist meine Vermutung in diesem Fall falsch.

Die Frage

Was hattet ihr vermutet? Glaubt ihr, das Ergebnis dieses Versuchs wurzelt in der Banalität der Frage? Was ist eure Meinung zur Thematik?

Bild zum Beitrag
Männer, Experiment, Farbe, Deutschland, Frauen, Demokratie, Meinungsfreiheit, Determinismus, Meinungsäußerung, Meinungsverschiedenheit, Umfragetool

Meistgelesene Beiträge zum Thema Demokratie