Bildung – die neusten Beiträge

Sind Senioren das Potenzial der Zukunft?

Bei Bundeskanzler Merz verdienen die Rentner-/innen in Zukunft 2000 Euro monatlich steuerfrei hinzu (ich war bisher immer der Meinung, knappes Geld sei ein Problem von denjenigen, die vorher zu den Geringverdienern zählten, aber seis drum).

Es gibt Stimmen, welche einen Rentner-Soli oder eine Rentner-Dienstpflicht fordern.

Ein weiterer Vorschlag Rentner-/innen sollen ausbügeln, was die Eltern nicht hinbekommen.

Mich interessiert die Meinung der Community dazu.

Soziologe El-Mafaalani fordert Reformen von Kitas und Schulen
Der Soziologe El-Mafaalani fordert, Lehrer besser auf ihre Arbeit vorzubereiten, denn viele Kinder wachsen in Familien auf, die Bildung wenig fördern . . .
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder: „Bitte nicht länger ...
22. Feb. 2025Viele Jahre wurde versäumt, die Position von Kindern zu stärken, sagt Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani. Er hat Ideen, wie man es besser machen kann.
Aladin El-Mafaalani : "Der Staat kann nicht die Mütter ersetzen"
15. Jan. 2025Kinder verbringen so viel Zeit außerhalb der Familie wie nie zuvor. Doch Kitas und Schulen sind überfordert, sagt der Soziologe Aladin El-Mafaalani - und macht einen Vorschlag, wer helfen...
Interview mit Aladin El-Mafalani
16. Juli 2025Unsere alternde Gesellschaft könne es sich nicht leisten, auch nur ein Kind auf dem Weg in die Berufstätigkeit zu verlieren, sagt der Professor für Migrations- und Bildungssoziologie Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani.
Boomer-Soli für Gutverdiener-Rentner: Top-Ökonom konkretisiert Forderung
vor 3 TagenRentner mit hohem Einkommen sollen finanziell unterstützen. Nun bekräftigt Ökonom Marcel Fratzscher seine Position und nimmt die Babyboomer in die Verantwortung.
Ökonom Fratzscher fordert Pflichtdienst für Rentner
22. Aug. 2025Der Wirtschaftswissenschaftler Fratzscher spricht sich für ein "verpflichtendes soziales Jahr für alle Rentnerinnen und Rentner" aus. Der Vorschlag stieß sofort auf Widerspruch: Der ...
2000 Euro steuerfrei: Aktivrente kommt für Rentner ab 2026
15. Juli 2025Bis zu 2000 Euro jeden Monat steuerfrei zur Rente hinzuverdienen - genau das könnte für viele Rentner bald Realität werden
Steuerfreiheit bei der Aktivrente - Haufe
7. Mai 2025Um das Arbeiten im Alter attraktiver zu machen, sieht der Koalitionsvertrag steuerliche Anreize vor. Konkret: Bis zu 2.000 Euro monatlich sollen vom Gehalt steuerfrei bleiben, wenn Beschäftigte mit Erreichen des gesetzlichen Rentenalters freiwillig weiterarbeiten.
Aktivrente 2025: So verdienen Rentner bis zu 2.000 Euro steuerfrei!
Dies bedeutet, dass Rentner, die beispielsweise 2.000 Euro brutto im Monat verdienen, nicht nur steuerfrei bleiben, sondern auch ihren Rentenanspruch mit weiteren Beitragsmonaten erhöhen können.
Merz-Plan zur Aktivrente: 2.000 Euro steuerfrei für Rentner
27. Mai 2025Die Idee dahinter: Wer das gesetzliche Rentenalter erreicht und freiwillig weiterarbeitet, soll bis zu 2.000 Euro pro Monat (24.000 Euro im Jahr) steuerfrei verdienen dürfen. Der...
2000 Euro steuerfrei: Aktivrente kommt im Januar 2026 - MSN
Die Aktivrente startet 2026 und soll Rentnern ermöglichen, monatlich bis zu 2000 Euro steuerfrei hinzuzuverdienen. Allerdings gibt es Bedingungen, die das Modell nicht für jeden nutzbar machen.
Arbeit, Beruf, Finanzen, Senioren, Steuern, Schule, Zukunft, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Rente, Bildung, Deutschland, Politik, Kultur, Recht, Eltern, Armut, Psychologie, Arbeitsleben, CDU, Gesellschaft, Kindergarten, Kindertagesstätte, Rentner, Bildungssystem, dienstpflicht, gesellschaftlicher wandel

Wie kann das sein?

Wie kann es sein, dass in Schulen immernoch maßlos überforderte und teilweise unzureichend ausgebildete lehrer arbeiten? So als ein Beispiel: wie haben einen Lehrer der, erst gemeint, gesagt hat, dass 5G Strahlung schädlich ist und man sein Handy mit Bluetooth nicht an den Hoden tragen sollte weil man sonst unfruchtbar wird 💀. Eine andere Lehrkraft labert was von Hausaufgaben erlass Niedersachen das man keine Hausaufgaben übers WE aufgeben darf aber er gibt mehr als 1 Stunde Ha alleine für Mathe auf. Im Erlass steht halt das es 1 stunde täglich für ALLE FÄCHER sind. Selbiger Lehrer neigt dazu, Klassen zusammenzuscheißen weil sie „so enttäuschend sind und ja einfach nichts verstehen“ im selbigen Atemzug macht er sich über die gerechtfertigten Beschwerden des Elternbeirates lustig. Wenn das bei mir an der Schule so ist, ist es auch anderswo so. Wie kommt es, dass sich da nichts tut? Warum stehen wir Schüler nicht aktiv auf und treten für eine faire und Intelligente Bildung ein? Ich selbst versuche es immer wieder und habe schon mehrfach erfolge erzielt. Eine dieser Lehrkräfte wurde nun zwangsversetzt. Aber wie kann es sein, dass so viele Kinder und Jugendliche tagtäglich in deutschen Schulen leiden und absolut nichts lernen? Man muss da doch mal aufstehen 😫

war das bei euch auch so als ihr in der Schule wart oder ist das bei euch auch so?

Lernen, Mobbing, Schule, Angst, Stress, Bildung, Noten, Unterricht, Schüler, Gymnasium, Lehrer, Schulsystem, veraltet

Meinung des Tages: Millionen Babyboomer gehen bis 2039 in Rente – wie kann die Lücke im Arbeitsmarkt bestmöglich geschlossen werden?

(Bild mit KI erstellt)

Millionen Menschen stehen kurz vor dem Ruhestand – und das bringt den deutschen Arbeitsmarkt ins Wanken..

Eine Generation geht in Rente

Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamts erreichen bis 2039 rund 13,4 Millionen Menschen das Rentenalter. Das entspricht etwa einem Drittel aller heute Erwerbstätigen. Besonders betroffen sind die geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge, die den Arbeitsmarkt in den vergangenen Jahrzehnten getragen haben.

Lücke kann nicht geschlossen werden

Jüngere Generationen sind zahlenmäßig deutlich kleiner. Das bedeutet: Auch wenn alle nachrücken, können sie die ausscheidenden Erwerbstätigen nicht ersetzen. Schon heute klagen viele Branchen über fehlende Fachkräfte – die Lücke wird in den kommenden Jahren noch größer.

Das wird jetzt diskutiert

Um die drohende Lücke im Arbeitsmarkt zu schließen, werden verschiedene Maßnahmen diskutiert. Eine Möglichkeit ist es, dass mehr Menschen länger arbeiten und auch über das reguläre Rentenalter hinaus im Beruf bleiben. Gleichzeitig setzt die Politik auf gezielte Zuwanderung, um dringend benötigte Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen. Ein weiterer Ansatz liegt in Bildung und Qualifizierung: Wenn mehr Menschen in zukunftsrelevanten Bereichen wie Pflege, Technik oder IT arbeiten, könnten zumindest Teile des Mangels abgefedert werden.

Ob diese Maßnahmen ausreichen, ist jedoch unklar – fest steht nur, dass die Herausforderung für den Arbeitsmarkt enorm wird.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr, würde am meisten helfen, um die größer werdende Lücke am Arbeitsmarkt bestmöglich zu verkleinern?
  • Sollte das Rentenalter weiter angehoben werden?
  • Reicht Zuwanderung aus, um den Fachkräftemangel zu lösen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Leben, Europa, Arbeit, Beruf, Finanzen, Schule, Zukunft, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Rente, Bildung, Deutschland, Ausbildung, Politik, Arbeitsmarkt, Einwanderung, Generation, Migration, Rentenanspruch, Bildungssystem, Arbeitsmarktsituation, Generationenkonflikt, Rentenalter, Babyboomer, Meinung des Tages

Ich habe Angst was die Zukunft bringt?

Ich werde demnächst 27 Jahre alt und mache ,,noch“ mein Abi.

Meine Geschichte ist etwas kompliziert und beginnt mit dem Hauptschulabschluss. Nach besagten Abschluss habe ich ganz klassisch eine Ausbildung gemacht und nach dieser wiederum die Realschule, da eine zweijährige Ausbildung nicht als ,,Real Ersatz“ zählte .

Die Ausbildung aber selber war ein totaler Fehlgriff, weil ich in dieser nichts lernen durfte außer zu schleifen und zu schleppen. Jedoch hab ich durch diese Ausbildung dann aber in der Zukunft profitiert.

Nach der Realschule hatte ich Depressionen, musste mich stabilisieren und habe angefangen zu arbeiten. Plötzlich kam dann aber die Pandemie und meine Pläne das Abi zu machen verzögerten sich.

Es Kam wie es kommen musste und ich schrieb mich fürs Abi ein und wusste ich müsse aufgrund des zweiten Bildungsweges 3-4 jahre aufbringen und auch das hab ich geschafft. Aktuell hab ich Jahr 3 überlebt und das mit nem Schnitt von 1,7 und einer Auszeichung. Und eben hier hab ich durch meine Ausbildung profitiert und mein FachAbi bekommen.

Jetzt geht es dieses Jahr in die Abi Prüfungen und ich habe verdammt Angst was danach kommt. Mein Ziel ist es zu studieren, allerdings muss ich dann Bafög beantragen und einen Nebenjob in der studier Stadt finden.

Alles in allem bin ich dann auch noch 28

Meine Angst ist es vergeblich in Bildung investiert zu haben und später mal nichts zu haben und auf der Straße oder als Looserin zu enden.

Studium, Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Gymnasium, Realschule, Schulabschluss, Weiterbildung

Jetzt noch Ausbildung wechseln?

Hallo guten Abend,

ich bin m 22 und mache eine Ausbildung, die mir nicht liegt, noch mir Spaß macht. Wohlgemerkt bin ich schon 22; d.h ich bin spät dran.

Nun mache ich diese Aubsildung mehr oder weniger, weil ich von meiner Familie gezwungen wurde, eine Ausbildung zu machen. Ich habe das erste Lehrjahr nun abgeschlossen und komme so gesehen in das Zweite Jahr.

Die ganze Familie kümmert sich um mich, ohne dass ich etwas machen muss. ( Wichtiger Aspekt). D.H sie haben sich allesamt gefreut, als sie davon erfuhren, dass ich diese Aubsildung mache, und es hat sich in der ganzen Familie rumerzählt.

Das Problem ist, ich mag diese Ausbildung kein bisschen. (ich weiß, das klingt sehr, und ist egoistisch). Ich arbeite im Handwerk und muss die Arbeit machen, die niemand machen will. ( Ich weiß, dass das als Lehrling völlig normal ist.) Jedoch ist auch, die Tättigkeit an für sich, wenn ich die Ausbildung abgeschlossen habe einfach Katastrophal und ich möchte auf keinen Fall diese Tätigkeit machen, geschweige denn nach der Ausbildung machen (Heizungen, Sanitäranlagen, WC's montieren, Speicher tragen und verrohren, monitieren, Keller saubermachen).

Ich werde finanziell von meiner Familie dabei unterstützt, da ich im ersten Jahr extrem wenig verdiene. (noch ein wichtiger Aspekt)

Ich habe das 'Glück' dass ich eine eigene Wohnung finanziert bekomme, seitens meiner Familie. D.H ich darf frei und kostenlos dort drin wohnen, muss nichtmal Miete, bzw. Nebenkosten zahlen; Voraussetzung, ich mache diese Ausbildung.

Wenn ich sie abbreche, weiß ich, dass ich wahrscheinlich sofort rausgeschmissen werde. (merke ich mag diese Asubildung nicht und bin finanziell abhängig.)

Nun zu meinem Punkt. Soll ich die Ausbildung abbrechen ? ich bin 22, d.h ich bin mit 25 ausgelernt und weiß direkt, dass ich nachdem ich diese Lehre gemacht habe, sofort (!) etwas anderes suchen werde. Diese Zeit ist sogesehen eine komplette Zeitverschwendung. Ich weiß, ich werde sofort etwas anderes suchen, anstatt die nächsten 43 Jahre Heizkörper von A nach B zu tragen und zu montieren und Kernlochbohrungen um 08:30 in einem fremden Keller zu machen.

Ich denke, dass wenn ich jetzt weitere zwei Jahre hier das mache, und ich aber sofort weiß, dass ich es nicht machen möchte, ich lieber es abbreche und jetzt etwas anderes mache, was mir liegt, und was ich mir vorstellen kann, anstatt weitere zwei jahre zu machen, nur um mit 25 mich zu bewerben, was ebenso keinesfalls gut ankommt. Die zwei Jahre würde ich dann eher etwas machen, was sich rentiert.

Meine Frage ist, ob ich das lieber früher abbreche (bin am Ende des ersten Lehrjahres), und das mache, was mir wirklich gefällt. Ich überlege seit Anfang diesen Jahres jeden einzelnen Tag, die Ausbildung abzubrechen, bzw. hat sich das soin mich manifestiert, dass ich nicht mal mehr gemerkt habe, dass ich mir die ganze Zeit gedanken darüber mache.

Das Problem ist, dass ich 1. Das Vertrauen meiner Familie breche 2. Undankbar und Egoistisch erscheine, weil Ich in der Wohnung leben darf ( Familie kommt nur ein paar Monate zu besuch im Jahr und geht wieder)- und 3. Ich meine Familie enttäusche.

Auf der anderen Seite denke ich, es wäre besser, wenn ich, (ich bin 22!) ausziehe, eine Aubsildung mache die mir gefällt, und ich lieber auf eigenen Beinen stehe, und mache was ich will.

Mir geht es hauptsächlich darum, ob ich meine Familie enttäusche und oder undankbar/egoistisch bin.

Was soll ich machen ?

Liebe Grüße

Finanzen, Familie, Bewerbung, Geld, Umzug, selbstständig, Bildung, Ausbildung, Auszug, Berufsschule, Enttäuschung, Vertrauen, Dankbarkeit, familiendrama, Undankbarkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bildung