Bildung – die neusten Beiträge

Sollte in Hörsälen an deutschen Universitäten eine Sitzordnung mit Geschlechtertrennung eingeführt werden?

Aus religiöser Sicht verpflichtet mich mein Glaube, insbesondere die Prinzipien des Islam in ihrer traditionellen Auslegung, zu einem Leben in Übereinstimmung mit den Geboten der Scharia. Dazu zählt unter anderem der Grundsatz der Geschlechtertrennung (Ikhtilat) in bestimmten öffentlichen und privaten Räumen, um Fitna (Verwirrung, Versuchung) zu vermeiden und die Schamhaftigkeit (Haya) zu wahren, die im Islam einen hohen moralischen Stellenwert hat.

Die physische Nähe und das ungezwungene Miteinander von Männern und Frauen, die nicht miteinander verwandt sind (Nicht-Mahram), kann zu Ablenkung, unerwünschten Blicken oder sogar unerlaubten Annäherungen führen. In einem Umfeld, das dem Streben nach Wissen gewidmet ist, wie einem Universitäts-Hörsaal, ist es aus religiöser Sicht besonders wichtig, dass die Atmosphäre von Ernsthaftigkeit, Konzentration und innerer Reinheit geprägt ist. Eine Trennung der Sitzplätze nach Geschlechtern trägt dazu bei, diese Umgebung aufrechtzuerhalten.

Zudem ermöglicht die Trennung muslimischen Frauen, die Wert auf religiöse Zurückhaltung legen – etwa das Tragen von Niqab oder das Meiden des direkten Kontakts mit fremden Männern –, eine Teilnahme am Bildungsbetrieb, ohne dass sie sich gezwungen fühlen, gegen ihre Glaubensüberzeugungen zu handeln. Die Sitztrennung ist also nicht Ausdruck von Diskriminierung, sondern von Rücksichtnahme auf religiöse Pflichten und moralische Empfindsamkeiten.

Als Muslim, der im Einklang mit den Geboten des Islam lebt, erwarte ich, dass unsere Kultur und Werte in diesem Land mehr Beachtung finden. Der Islam ist ein Teil Deutschlands, und das sollte sich auch im gesellschaftlichen Umgang widerspiegeln.

Leben, Männer, Religion, Islam, Kirche, Geschichte, Menschen, Bildung, Deutschland, Politik, Frauen, Christentum, Gesellschaft, Glaube, Gott, Hochschule, Koran, Muslime, Universität

Studium noch anfangen?

Hallo,

ich bin gerade 18, kurz vorm 19. Geburtstag.

Ich habe eine Lehre zur Frisörin gemacht (15-18), die LAP jedoch nicht gemacht. Mein damaliger Betrieb hat mich leider sehr ausgenutzt, weshalb ich nach den 3 Jahren Lehre ohne großartiges Können da stand. Nachdem ich den Beruf dann definitiv nicht mehr ausüben wollte, hatte ich auch keine Motivation mich in irgendwelche Kurse zu schleppen, um das nötige Wissen für die LAP noch zu erlernen.

Ich habe direkt im Anschluss an die Lehre, eine neue angefangen, als Einkäufer. Ich finde das Berufsfeld passt prinzipiell zu mir, nur ist es mir etwas zu trocken. Ich habe schon öfter überlegt ob ich die Matura noch in irgendeiner Form nachholen sollte, habe das dann aber aufgrund der furchtbaren Kurszeiten (WIFI Kurse immer bis spät abends unter der Woche) immer wieder fallen gelassen, da ich mich nicht dabei rausgesehen hätte mindestens 2x die Woche (und das nur bei einem Fach), bis halb zehn dort zu sitzen und zu lernen, neben der Arbeit, Familie, Freunde und dann auch noch schlafen XD

Jetzt ist letztens eine Kollegin auf mich zugekommen, sie ist knappe 50 (könnte also fast meine Mutter sein). Sie hat mich gefragt ob ich schonmal überlegt hatte in Richtung Marketing etwas zu studieren. Ich weiß das mich in meinem jetzigen Job alle sehr schätzen, aber ich merke selber auch das ich nicht voll ausgelastet bin, und sicher Potential verschwende. Und nachdem ich wirklich schon oft darüber nachgedacht hatte, irgendwie in so eine Richtung (marketing, social media,...) zu gehen, hat mich das jetzt mal wieder zum nachdenken gebracht.

Ich habe mir jetzt auch mal einen Termin mit der AK vereinbart, um alle Möglichkeiten (Studienberechtigungsprüfung, Lehre mit Matura) durchgehen zu können.

Ich würde meine Lehre jetzt aber trotzdem gerne weiter machen, weil ich glaube das die Zusätzliche Erfahrung in dem Bereich auch später noch von Vorteil sein könnte (oder glaubt ihr eben nicht, weil ich im Studium Ähnliche Sachen behandeln würde?).

Meine Eltern würden mich, denke ich auch weiterhin unterstützen. Sie haben sich sowieso immer erhofft das ich noch studieren würde, aber natürlich ist die Situation jetzt etwas anders, nachdem ich schon etwas "abgebrochen" habe.

Ich habe halt auch Zukunftsbedenken, da ich (angenommen ich schaffe die Studienberechtigung in welcher Form auch immer, bis Ende meiner Lehrzeit, und gehe dann 2 Jahre Studieren) erst mit etwa 23 fertig wäre. Ich habe große Wünsche für die Zukunft, und Bedenken das ich das Alles mit den heutigen Preisen ( Hausbau, Krediteigenkapital das notwendig ist,...) niemals alles erreichen kann, vorallem wenn ich dann quasi noch weitere 2-3 Jahre nach der Lehre nicht "richtig" verdiene.

Ich war mir leider immer schon sehr unschlüssig was ich später mal machen sollte, und es fällt mir daher schwer solche Entscheidungen zu treffen, da ich immer denke es später dann zu bereuen.

Habt ihr hierzu Gedanken / eigenerfahrung?

Danke :)

Lernen, Studium, Schule, Bildung, Abschluss, Matura, Österreich, Zukunftsangst

Entschuldigung nach Notenschluss gestrichen – Schule gefährdet meinen Wechsel, was tun?

Hallo, ich gehe in die 10. Klasse eines Gymnasiums. Am 09.05.2025 fehlte ich im Sportunterricht unentschuldigt, reichte die Entschuldigung aber – wie schon öfter – später über meine Klassenlehrerin ein. Sie akzeptierte sie, und in WebUntis wurde das Fehlen als „entschuldigt“ eingetragen. Für mich war die Sache damit geklärt.

Erst nach dem Notenschluss wurde mir gesagt, die Entschuldigung sei nicht gültig, weil ich mich nicht direkt bei der Sportlehrerin gemeldet und eine angebliche 3-Tage-Frist versäumt hätte. Diese Regel war mir nicht bekannt und wurde nie vorher angewendet, obwohl ich auch früher mich bei meiner Klassenlehrerin teils Wochen später entschuldigt habe – immer ohne Probleme.

Kurz vor Notenschluss bat ich sogar um eine Zusatzleistung, um meine Sportnote zu verbessern. Das wurde mit „zu kurzfristig“ abgelehnt, obwohl es für mich machbar wäre. Ich ging davon aus, dass ich eine Note 5 habe – also versetzt werde, deshalb habe ich nichr diskutiert und ließ es einfach.

Hätte ich gewusst, dass die Entschuldigung nicht zählt, hätte ich früher reagiert. Eine Warnung vor Nichtversetzung gab es nie. Die Sportlehrerin meinte später, die 5 im ersten Halbjahr sei eine Art „Warnung“ gewesen – aber eine 5 bedeutet ja nicht automatisch Gefährdung.

Jetzt habe ich durch die rückwirkend vergebene 6 in Sport einen Schnitt von 5,5 und werde nicht versetzt. Mein geplanter Wechsel an die IGS ist damit gefährdet. Ich muss mich nun kurzfristig um eine neue Schule kümmern, obwohl ich mich bewusst gegen eine Wiederholung am Gymnasium entschieden hatte.

Ich hatte meiner Lehrerin auch von familiären Problemen erzählt, die mein Fehlen im zweiten Halbjahr erklären. Sie meinte aber, das komme zu spät und werde nicht mehr berücksichtigt. Selbst als ich emotional wurde, zeigte sie kein Verständnis – obwohl sie mir laut Schulrecht und aus pädagogischen Gründen die 5 hätte geben können.

Fragen:

Liegt der Fehler bei mir oder bei der Schule?

Lernen, Schule, Angst, Stress, Bildung, Noten, Unterricht, Hilfestellung, Schüler, Abschluss, Abitur, Entschuldigung, Gymnasium, Lehrer, Lehrerin, Oberstufe, Versetzung, Zeugnis, Attest, Fehlstunden

Schule Hochsensibilität - Wie ist eure Meinung zu diesem Video und dem Thema allgemein?

https://www.youtube.com/shorts/8sgd6Vh2Fn0

Ich kopiere hier mal einen Kommentar, der mich dazu brachte hier eine Diskussion zu starten.

Die Hälfte bis zum Licht war absolut richtig. DAS IST HOCHSENSIBILITÄT Totale Reizüberflutung von zu vielen Einflüssen.
Der Rest nach Licht sind Ausreden für mangelnde Disziplin. Ja, du musst Sachen lernen, die dich nicht interessieren. Mathe, Deutsch, Englisch, Geschichte, Physik, etc. interessiert unglaublich viele z. B. gar nicht. Dennoch ist es wichtig im Leben.
Dass man im Unterricht nicht nach Belieben quatschen oder essen kann (oder soll) finde ich völlig verständlich. Fragen stellen sollte man aber immer erlauben. Und das mit der Toilette ist absoluter Quatsch. Man muss schon einen Deppen als Lehrer haben, der sowas verbietet.
Ersteres (Reizüberflutung) lässt sich mit genug Engagement von den Eltern gut regeln. Natürlich abhängig von der Schulsituation.
Letzteres empfinde ich als Mimimi. Alle 1,5 Stunden wird eine Pause gemacht. Wenn man da der Meinung ist, man müsste ständig labern, fünf mal aufs Klo rennen oder seine Leberkäsesemmel auspacken, dem schadet ein deutliches Nein, definitiv nicht. Ich finde es bedenklich, dass man sich für 3/4 Schulstunde nicht respektvoll benehmen und lernen kann.

Wie seht ihr das Thema? Gerne auch Vergleiche von heute und früher

Lernen, Schule, Bildung, Unterricht, Schüler, Disziplin, Hochsensibilität, Lehrer, Schulsystem, Reizüberflutung

Wiederholen an einer HTL?

Ich habe 4 5er im Zeugnis und bin in der ersten Klasse. Ich hab meine Schulpflicht schon fertig und die sagen mir das ich halt nicht in der gleichen Abteilung wiederholen kann weil die neuen Schüler (die sich anmelden werden) Vorrang haben.

Jetzt, weil ich wie gesagt meine Schulpflicht schon absolviert hab, werde ich rausgeschmissen falls es kein Platz für mich gibt. Jetzt bin ich verzweifelt, ja ich hab 4 5er aber trotzdem bin ich fest entschlossen gewesen die Schule dort fertig zu machen auch wenn ich wiederholen müsste. Jetzt suche ich nach einer Lehre als Applikationsentwicklerin, aber ich finde keine. Ich fühl mich so als ob meine Zukunft einfach vor meinen Augen Berg ab gegangen ist. Ich hab sogar der Direktorin einen Brief geschrieben und sie darum gebeten ob ich trotzdem in der gleichen Abteilung wiederholen darf, auch wenn ich eine Prüfung dafür machen muss oder so.

„Nein ich muss alle Schüler gleich behandeln“ ja ok nichts dagegen aber der letzte Direktor hat es jemanden in meiner Klasse erlaubt.

Frage ist jetzt halt ob ich komplett verloren bin oder noch eine Chance habe. (allgemein im ganzen Leben weil wie gesagt fühl ich mich so als ob meine Zukunft vor meinen Augen ciao gesagt hat)

ich hab auch eine Lehre bei der TU Wien gefunden was mich sehr überrascht hat weil ich nicht mal wusste dass die sowas anbieten, aber meine gewünschte Lehrstelle ist leider voll. Egal wo ich angerufen hab ist voll und jetzt frag ich mich auch noch ob ich dieses Jahr überhaupt eins finde? Wann machen Lehrstellen eigentlich Platz für andere und was mache ich in der Zeit wo ich jetzt Zuhause bin? Keine Schule, keine Lehrstelle.

Lernen, Schule, Bildung, Noten, Oberstufe, HTL

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bildung