Sollten ausländische Sprachen auf dem Schulhof erlaubt sein?

22 Antworten

wenn man sich die Dokus zum Thema 10 Jahre "Wir schaffen das" ansieht, dann bekommt man schnell mit, daß Integration und beruflicher Erfolg in Deutschland extrem stark mit der Sprache zusammenhängen.

Daher sollte also eigentlich jeder selbst ein starkes Interesse daran haben, daß nur Deutsch gesprochen wird.

Aber ich sag dir ganz ehrlich: Wenn ich Leute zu ihrem Glück zwingen muß, dann machen sie was falsch und haben es letztendlich auch nicht besser verdient. Es muß nicht alles in D von ganz oben geregelt und vorgeschrieben werden. Also ist meine Antwort auf deine Frage ein eindeutiges: NEIN.

m.f.G.

anwesende


Fotograf1986  05.09.2025, 16:31

Der Grund für gescheiterte Intigration sind Ausgrenzung und Rassismus. Nicht die Sprachkentnisse.

Das aich Sprachkentnisse verbessern ist teil der Intigration. Keine Vorraussetzung um sich zu integrieren.

Außerdem verbessern sich ja nachweislich die Deutschkenntnisse signifikant, wenn Schüler beide Sprachen sprechen.

Gweckenberg

Bestärkt man die Sprachentwicklung von deutsch lernenden Fremdsprachlern in ihrer Muttersprache, bestärkt man gleichzeitig ihre Sprachentwicklung in deutsch

#facepalm

In einer Gesellschaft, die durch unterschiedliche Kulturen geprägt ist, gehört halt auch sprachliche Vielfalt dazu. Der Pausenhof ist freie Zeit, die nicht reguliert werden sollte. Solange in der Schule und während des Unterrichts - mit Ausnahme des Fremdsprachenunterrichts - nur Deutsch gesprochen wird.

Die Zeit auf dem Schulhof zählt meist zur Pause und da sollte man tun dürfen was man will.

Im Unterricht macht es dagegen Sinn das man sich mit dergleichen Sprache verständigt.

Du kannst einem Schüler mit ausländischen Wurzeln nicht verbieten, während der Pause auf dem Schulhof türkisch oder griechisch zu sprechen.

Das passt auch nicht zu einem freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat.

Deutsch muss im Unterricht und für schulische Abläufe die klare Hauptsprache sein.

Auf dem Schulhof ist es sinnvoll, dass Schüler auch in ihren Herkunftssprachen sprechen dürfen.

Gruß aus Tel Aviv

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Globalgeschichte/ internationale Politik

GWEckenberg  05.09.2025, 09:08

Wenn Schüler*innen mit schwachen Deutschkenntnissen in Gruppenarbeiten außerhalb des Deutschunterrichts, zB in Mathe, mit einander in ihrer eigenen Sprache sprechen, ist das auch okay.

Stressika  05.09.2025, 09:10
@GWEckenberg

Nur wenn ihre Deutschkenntnisse noch nicht sicher sind. Deutsch bleibt als verbindliche Sprache für den Unterricht und für schulische Abläufe klar etabliert.

LG aus Tel Aviv

GWEckenberg  05.09.2025, 09:13
@Stressika

Das entscheidet alle Kolleg*innen selbst, das gehört zur Freiheit der Unterrichtsgestaltung. Ich würde in Mathe niemals Spracheinschränkungen auferlegen, wenn sich die Schüler*innen in Gruppenarbeitsphasen befinden.

Stressika  05.09.2025, 09:15
@GWEckenberg

Stimmt, die konkrete Handhabung liegt im Ermessen der Lehrkräfte und gehört zur Freiheit der Unterrichtsgestaltung. Aber die Freiheit der Gestaltung heißt nicht völlige Sprachfreiheit, sondern gezielte, situationsabhängige Anwendung.

Gruß aus Tel Aviv

GWEckenberg  05.09.2025, 09:20
@Stressika

Ja, ganz klar. In der Plenumsdiskussion oder bei der Ergebnissicherung wird deutsch gesprochen (sofern nicht starke Gründe vereinzelte Ausnahmen sinnvoll machen).

TubiasMa 
Beitragsersteller
 05.09.2025, 09:27

Was soll daran sinnvoll sein?

Aylamanolo  05.09.2025, 13:27
@TubiasMa

die Schüler müssen ja nicht ihre Identität aufgeben. Außerdem ist es erst mal anstrengend, sich in einer Fremdsprache unterhalten zu müssen, und sie haben in den Pausen das Recht, sich mal nicht anzustrengen.