Kann Deutschland nur genesen, wenn wieder mehr in qualitative Bildung, Forschung und Produktion gesteckt wird?
6 Antworten
Das trifft im Kern zu.
Notwendig ist auch eine Verwaltung, die effizienter arbeitet, eine Energiepolitik, die verlässliche Rahmenbedingungen schafft und eine Gesellschaft, die Wandel akzeptiert, anstatt ihn zu blockieren. Bildung, Forschung und Produktion sind das Fundament, aber ohne ein politisches Umfeld, das Investitionen erleichtert und Bürokratie abbaut, werden auch diese Investitionen ihre Wirkung nicht voll entfalten.
Also, es ist machbar, aber nicht durch ein einzelnes Heilmittel, sondern durch eine Rückbesinnung auf Leistungsfähigkeit, Innovationsbereitschaft und strategische Eigenständigkeit.
Gruß aus Tel Aviv
Wir wissen doch, wie es geht. Es müssen einfach nur alle mit anpacken. Ärmel hochkrempeln statt sozialer Hängematte. Das hat das Land einst groß gemacht.
Weg mit Bullshit-Jobs und Bullshit-Forschung, Konzentration auf das Wesentliche, auf das, was Werte schafft. Wofür es lohnt, sich anzustrengen und auch mal die Extrameile zu laufen.
Ja, absolut. Bildung ist für mich das Fundament einer stabilen, funktionierenden Demokratie. Ohne sie wird es schwer, kluge Entscheidungen zu treffen und sich weiterzuentwickeln. Wer alles glaubt, wird am Ende verarscht, wer nichts weiß, sowieso.
Aus Forschung und Universitäten kommen die Innovationen, die wir dringend brauchen: Computer, Impfstoffe, klimafreundliche Technologien. Fehlt das, bleiben wir stehen oder sind auf andere Länder angewiesen. Darum: Bildung, Forschung und Produktion gehören für mich zusammen. Ohne die Basis geht gar nichts.
nicht nur - es ist eines von zahlreichen Elementen, die nötig sind, um DE wieder auf einen guten Kurs zu bringen
schau dir mal den Koalitionsvertrag dieser Regierung genau an - er ist ein Gesamtkonzept, das -sofern zu 100% ausgeführt, dieses Ziel (den guten Kurs) erreichen wird - nicht heute und nicht gleich morgen aber nach einem halben Jahr nach Erledigung aller Punkte wird sich die Wirkung entfalten - ich hoffe, das gelingt noch vor den nächsten Wahlen, sonst gute Nach Deutschland
Jahrzehnte lang wurde bei der Bildung gespart, was nur ging. Das rächt sich natürlich. Schon lange sind deutsche Schüler bei den PISA-Tests im Mittelfeld. Lehrkräfte sind Mangelware und die, die noch lehren können, sind Anwärter für Burn-Out. Dass immer mehr Kinder nicht Deutsch als Muttersprache haben, verschärft die Situation noch.
Ein weiterer Punkt ist, dass Eltern oft gezwungen sind, zwei Jobs zu machen. Sie haben dann keine Zeit, sich um ihre Kinder zu kümmern. Gerade bei Hausaufgaben ist es hilfreich, wenn die Mutter oder der Vater was erklären kann.
Wenn das so weiter geht, wird es in Deutschland 2050 etwa 30% Analfabeten geben.
Es ist ja auch viel wichtiger, 'zig Milliarden in einen Krieg zu stecken, der uns eigentlich gar nichts angeht.
Es werden in Berlin neue Gender Lehrstühle diskutiert