Hat eure Firma die Produktion auch schon hauptsächlich aus Deutschland verlagert?
16 Stimmen
1 Antwort
Mein Arbeitgeber hat sich zum Glück sehr breit aufgestellt....: sprich wir haben inzwischen zahlreiche Tochterbetriebe in vielen Teilen der Welt die zwar nicht für den deutschen Markt produzieren, aber eben durch ihr Umsatzvolumen die Strukturen in Deutschland unterstützen.
Nebenbei werden in diesen Betrieben Produktionsanlagen, die hier nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden können weiter genutzt, anstatt verschrottet zu werden.
Ich kenne die Bilanzen nicht, aber ich sehe, dass trotz eher durchwachsener Auftragslage und Auslastung der Produktionsanlagen in Deutschland kräftig in Modernisierung der Produktion, in Energieeinsparung und in die Einführung neuer Technologien nicht nur an allen sechs Standorten hier-, sondern auch in den kleineren Tochterbetrieben im europäischen Ausland, sowie in Nordafrika und Übersee investiert wird.
Und allein in meinem Tätigkeitsbereich ist Einsparpotential übers Jahr im Millionenbereich erkennbar, wenngleich dafür allerdings auch umfangreiche Investitionen getätigt werden müssen.
Inzwischen ist die Bereitschaft und das Verständnis von Seiten der Geschäftsleitung dafür auch vorhanden, allerdings muss man die Herrschaften schon manches mal wieder einbremsen, wenn sie mal wieder spontan Ideen umsetzen wollen, die im realen Produktionsablauf keinen Sinn machen.
Ich kenne es nur, dass wenn Firmen meist ins Ausland gehen, dass sie merken, dass es in DE eher mau ist und den Fokus dann umschwanken.
Sodass der Umsatz eher im Ausland getätigt wird und die Firmen innerhalb DE eher rote Zahlen schreiben.
Deswegen ist es interessant sich die Bilanzen anzuschauen.
Meine alte Firma ist ein so ähnliches Konstrukt. Aber das war auch ein Konzern.
Bis irgendwann gemerkt wird, dass man in DE echt schlecht dran ist und dafür sorgt, dass die Firma nach und nach verhungert.
Mich würde schon sehr die Bilanz in dem Unternehmen interessieren.