Auto und Motorrad – die neusten Beiträge

Zaun zwischen Nachbarn?

Es handelt sich hier um ein von Nachbarn aufgestellten Zaun.

Vorher stand da eine Hecke, höhe ca 1.50

Diw Hecke stand da schon als wir das Haus gekauft hatten vor 17 Jahren.

Beide besitzen ein Hund.

Die Nachbarn seit mehreren Jahren und wie seit 3 jahren.

Da unser Hund an dee Hecke vorbei muss, um in den Garten zu gelangen, laueete der nachbarshund direckt hinter dee Hecke um anzugreifen. Darurch hat die Hecke auch gelitten.

Vor ca 2 Wochen kam ich von der Arbeit und hatte Schock des Lebens: die Hecke war weg, was ich sah war ein vereostete, alter Maschendrahtzaun ( der jeden Tag zum zusammenfallen droht:\)

Wir wurden nicht mal informiert das die Hecke wegkommt und was neues aufgestellt wird, oder so.

Ich hatte die Nachbarn auch nicht gesehen um nachzufragen.

Ca 3 Tage später stellten die Nachbarn ein neuen Zaun auf, mit Abstand von ca 20 cm von dem altem, verrostetem Zaun.

Der auch nich nach dem Niedersächsischem Nachbarrecht korrekt aufgestellt ist: d.h. die Pfosten vom Zaun müssen zum Besitzer zeigen, es sei den es ist mit dem Nachbar abgeklärt und er hat keine Einwende.

Mit uns hatte keiner gesprochen.

Von unserer Seite sieht das echt fürchterlich aus:

# Rosst fällt ständig ab und liegt auf meinem Gehweg

#Laub (vom Nachbar-riesen Kirschbaum direckt am Zaun) Ansamlung zwischen den Zäunen, den ich nicht wegräumen kann, weil man da nicht drannkommt.

# nach einem Regen ist alles voller Matsch, weil auch zwischen den Zäunen sich Erde befindet, wo erstmal die Hecke stand.

# Hecke nicht vollständig entfernt, wächst an einer stelle weiter, ich komme da auch nicht drann um die zu entfernen.

Im Rathaus kann mir auch keiner helfen, wir müssen das selber regeln, nur leider möchten die Nachbarn nichts hören. Zum Anwallt möchte ich natürlich auch nicht rennen.

Es sind noch weitere Probleme vorhanden.

Sowie der riesen Kirschbaum am zaun direckt. Wenn die Kirschen reif sind, sieht unser Hof aus als da ein Blutbad war.

Ich bitte um Rat. Ich bin schon soweit, das Haus zu verkaufen. Aber es liegt uns sehr viel an diesem Haus.

H I L F E !!!!!

Bild zum Beitrag
Zaun, Auto und Motorrad

Wird der Anwalt im Gerichtsverfahren von der Haftpflicht bezahlt? Nach was richtet die die Gerichtskosten?

Hallo zusammen,

ich hatte in diesem Thread die Frage gestellt, ob der Anwalt von der Gegenversicherung bezahlt wird, siehe:

https://www.gutefrage.net/frage/wie-vorgehen-wenn-gegenversicherung-bei-unfall-niedrige-reparaturkosten-errechnet

Hier habe ich auch einen Anwalt eingeschaltet, da mein Gutachter ca. 5500 errechnet hat, aber die Versicherung hingegen eine Kostenaufstellung von einem Gutachter in Höhe 2300 berechnet hat. (Gut, hier könnte man streiten, ob eine Felge wirklich von dem Schaden zerkratzt wurde. Wären dann ca. 500 Euro weniger. Ebenso hat der Gutachter der Versicherung bei der Kostenaufstellung ca. 80 Euro abgezogen, aufgrund von Vorschäden). Trotzdem ist man weit voneinander entfernt. Die Versicherung meint, dass unser Gutachter wohl irgendwelche Risiken mit-einkalkuliert hätte (das müsste ich noch im Detail vergleichen). Bei der Kostenaufstellung der Versicherung ist mir hingegen aufgefallen, dass ein Seitenteils des Autos (was nicht demontiert werden kann) für ca. 100 Euro Instand gesetzt werden kann (ohne Lackierung), obwohl der Kratzer ca. 20 cam lang und tief ist. Und der ganze Bereich ist ebenso etwas eingedellt. Ob man wirklich so was in einer Stunde instandsetzen kann, müsste ich mal im Autohaus fragen.

Wie dem auch sei. Lange Rede kurzer Sinn. Mir geht es nun um folgendes. Nachdem ich den Anwalt eingeschaltet habe, hat er der Versicherung ein Schreiben aufgesetzt, dass wir auf die Bezahlung unserer Gutachters besteht. die Versicherung sieht davon ab (weil wohl Risiken einkalkuliert wurden). Ich soll nun (laut unserem Anwalt) entscheiden, ob wir ein Gerichtsverfahren gegen die Versicherung einleiten sollen.

Wie läuft so was ab: Wird ab hier der Anwalt nicht mehr von der Versicherung bezahlt? Ich hätte gedacht, dass man sich hier ggf. auf ein Mittelweg einigt. D.h., (wenn man zum Beispiel der Versicherung recht gibt, wegen dem Reifen, Vorschäden und ggf. der einkalkulierten Risiken (Wenn das stimmt), dann müsste ich evtl. auf den Anwalts- und Gerichtskosten sitzen bleiben. Richtig?

Viele Grüße

KFZ, Autounfall, Versicherung, Recht, Anwalt, Verkehrsrecht, Gericht, Gutachter, Schadensregulierung, Auto und Motorrad, Wirtschaft und Finanzen

Motor meines Motorrads geht während der Fahrt aus?

Hallo, ich habe seit circa 3 Monaten eine 125er Duke. Ich habe sie gebraucht gekauft, zu diesem Zeitpunkt hatte sie circa 15600 runter und war in einem top Zustand. Bis jetzt bin ich circa 4200 gefahren. Kurz nach dem Kauf hat die Batterie schlapp gemacht, darauf hin habe ich eine neue gekauft und die alte ersetzt. Ich Öle die Kette regelmäßig und und und. Bis jetzt ist sie immer gelaufen wie ein schweizer Uhrwerk. Kurz um: Ich habe sie gepflegt und sie läuft sehr gut... eigentlich. Nun also zu meinem Problem; Gestern Abend habe ich eine kleine Abendrunde gedreht, wirklich kalt war es nicht und sonst irgendwas besonderes war auch nicht. Ich habe das Motorrad also gestartet und bin los gefahren, soweit so normal. Nach circa 20 min. Fahrt bin ich auf eine Landstraße gefahren, ich habe also beschleunigt und bis ungefähr 8 bis 9 tausend Umdrehungen gedreht um vom 5ten Gang in den 6ten zu schalten. Die Maschine war eingefahren, eigentlich sollte das kein Problem sein. Auf einmal fehlte allerdings der Zug. Ich konnte am Gashebel drehen und es kam nichts, der Motor war aus und die Kontroll leuchte leuchtete, allerdings waren sämtliche Lampen, das Display und alles was sonst noch zur Elektronik gehört ganz normal. Ich habe mich weiter Rollen lassen aber konnte den Motor nicht mehr anmachen. Nun habe ich mich also an den Rand gestellt und den E-starter betätigt, daraufhin passierte nichts. (Hierbei sei gesagt, dass es mir vorher schon ein bis zweimal passiert ist, dass beim anmachen der E-starter nicht reagiert hat, das war aber mit einfachem an und ausmachen der Zündung zu beheben) also habe ich die Zündung einmal aus- und wieder angemacht und erneut den E-starter betätigt. Nun tat der zumindest seinen Job und kurbelte um den Motor anzulassen. Das hat aber nicht funktioniert. Nach etlichen weiteren, sehr holprigen Versuchen war der Motor nun endlich an. Ich habe diesen dann im Leerlauf ein bisschen laufen lassen, damit das ganze Benzin von den gescheiterten Startversuchen verbrennt. Ich bin also dann sofort nach Hause gefahren, auf der Fahrt (10 min. nach dem vorfall), habe ich die kühlflüssigkeit kontrolliert, diese war aber bei ganz normaler Temperatur. Weiß vielleicht jemand, was das sein könnte?

Motorrad, Technik, Technologie, Auto und Motorrad

Sämtliche Parkplätze vorm Haus dauerhaft belegt – was tun??

Bei uns in der Straße ist vor einiger Zeit der Wohnmobil-Virus ausgebrochen. Am Anfang war das eher belustigend, aber mittlerweile haben 6 Nachbarn ein solches Fahrzeug, und sie stellen es auf die öffentlichen Parkplätze auf der Straße. Ein bestimmter Nachbar fand Urlaub mit dem Wohnmobil nach drei Jahren zu öd, und deswegen steht das Fahrzeug dort ganzjährig und ununterbrochen, umwuchert von Unkraut, das aus dem Pflaster sprießt.

Die herumstehenden Fahrzeuge führen dazu, dass Gäste, aber auch Handwerker, Pflegedienste und auch die Anwohner selbst keinen Parkplatz mehr vorm Haus finden, denn jeder Wohmobilist hat auch noch mindestens ein weiteres Fahrzeug. Mein direkter Nachbar von nebenan sammelt zum Beispiel Autos und parkt daher zusätzlich zu Wohnmobil und SUV seinen LKW mit aufgeladenen Fahrzeugen, wenn ihm nichts besseres einfällt, und dann auch gerne wochenlang. Er selbst findet das nicht problematisch, schließlich handelt es sich um einen öffentlichen Parkplatz.

Das sind alles sehr soziale Menschen, die die Klimaerwärmung richtig schlimm finden und schon einmal für Kinder aus Afrika gespendet haben, auch wenn sie das Jahr nicht mehr erinnern.

Für die älteren Anwohner, die nicht mehr gut zu Fuß sind, ist das schlimm; „leider“ ist keiner davon derart gebrechlich oder geschädigt, dass er einen Behindertenausweis hätte, was zumindest für diese Personen die Möglichkeit eines für Behinderte reservierten Parkplatzes eröffnen würde.

Auch die Leute, die ihre Kinder zur Schule oder zum Kindergarten fahren müssen, sind nicht glücklich, morgens eine kleine Wanderung um den Häuserblock einlegen zu müssen.

Schlimmer ist allerdings, dass diese Wohnmobile, bedingt durch ihre Bauart und Größe, die Sicht blockieren (Durchfahrtsstraße), was schon zu mehreren Unfällen an der Ausfahrt geführt hat, und bei einer davon musste die Feuerwehr anrücken, um die eingeklemmte Person zu befreien; ein Riesenereignis auf dem platten Land. Die Frau hat jetzt ein Bein weniger – passend für Karneval, wo sie als einbeiniger Pirat gehen kann. Im Rheinland lacht man auch im Unglück.

Meine Frage wäre: Was kann man da machen, um die Situation zu verbessern? Natürlich wäre die Stadt ein Ansprechpartner, doch wie soll man argumentieren, damit die Lage sich nicht verschlimmert (zum Beispiel, indem die Parkplätze durch eine reduzierte Zahl von Parkbuchten ersetzt werden) oder katastrophale Kosten entstehen (diese können in unserem Bundesland NRW auf die Anlieger umgelegt werden)?

Vielleicht gibt es ja auch schon ein passendes Gesetz, das man nur mal anwenden müsste...?

Vielleicht habt Ihr eigene Erfahrungen gemacht?

Recht, Verkehrsrecht, parken, Auto und Motorrad

Komischer Ölstand bei der Duke125?

Hallo, ich habe wieder einmal eine kleine Frage/Problem zu meiner Duke 125 (Bj 2015).

Seit ein paar Tagen hörte sich die Duke beim Fahren etwas anders an und das eher in den höheren Drehzahlen.

Ich habe das Öl kontrolliert und festgestellt, dass das Öl sowohl in kaltem als auch im warmen Zustand bei Min steht, also bei der unteren Markierung am Schauglas, und dass dieses Öl sehr zähflüssig wirkt und sich nicht bewegt. Ich habe den Ölstand nach der Bedienungsanleitung, die leider sehr ungenau für einen Anfänger ist, überprüft und mich dazu entschieden etwas Öl nachzukippen (Motul 5100 10W-40).

Leider kann ich im Schauglas keine Änderung feststellen, allerdings beim Fahren. Ich habe die Maschine warmgefahren und dann ca. 15 Minuten ruhen gelassen und dann den Ölstand überprüft, aber immernoch keine Änderung. Erst wenn man sie etwas weiter kippt, kommt schnell das Öl zum Vorschein.

Wie kann das sein, dass sich im Sichtfenster rein garnichts verändert (nach Augenmaß)? Sollte da nicht wenigstens ein Wenig nachkommen?

Ich will nicht zu viel nachkippen, aber auch nicht zu wenig Öl haben, da Öl ja vorallem bei so kleinen Motoren mit hoher Drehzahl wichtig ist.

Was würdet ihr mir raten? LG

Der Ölstand ist ungefähr wie bei der Person hier: https://www.gutefrage.net/frage/sieht-das-noch-gesund-aus-im-oelfenster

Motorrad, Öl, Motor, Ölstand, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Auto und Motorrad