Aussage – die neusten Beiträge

Was ist der Reiz daran, dass Kinder sich am Kiosk selbst eine bunte Tüte Weingummis zusammen stellen, statt sich eine fertige Tüte im Supermarkt zu kaufen?

Kennt Ihr das?

Man hat als Kind vom Opa 1 DM oder 50 Pfennig geschenkt bekommen und flitzt zur "Bude", um sich dort aus der bunten Auslage diverser Weingummis und loser Bonbons eine "bunte Tüte" zusammen zu stellen.

Dabei wird akribisch ausgerechnet, was man sich für die 50 Pfennig kaufen kann (oder 50 Cent heute).

Für 5 Pfennig Frösche, für 2 Pfg. Veilchenpastillen, für 10 Pfennig Lakritzschnecken, 2 saure Drops, 2 Schlümpfe, 1 Stück Kokosschokolade...

Die Augen leuchten, das Herz klopft aufgeregt.. Süssigkeiten werden erst ausgewählt, dann wieder abbestellt und dzrch andere ersetzt.

Statt der Schlümpfe lieber Mausespeck, da hat man mehr in der Tüte.

Die Schlange an der Kasse wird länger, aber solch eine Bestellung will gut überlegt sein...

Theoretisch könnte man auch im Supermarkt für das Geld eine fertige Tüte kaufen, aber der Reiz, sich ein Sortiment sorgfältig auszusuchen, ist größer?

Woher kommt das? Ist es der Wunsch nach größtmöglicher Abwechslung?

Das Gefühl, sich fürs Geld etwas zu leisten?

Oder die Krämerseele, die das Einkaufserlebnis und die Aufmerksamkeit des Verkäufers genießt?

Kennt Ihr die "bunte Tüte vonne Bude" auch?

Ernährung, Kinder, einkaufen, Lebensmittel, Süßigkeiten, Auswahl, Shopping, Psychologie, Aussage, bude, Erlebnis, Essen und Trinken, Gesellschaft, Kiosk, Soziologie, Süßwaren, Taschengeld, Weingummi, Kindheitserinnerung

Ich kann nicht mit & nicht ohne dich - genauere Bedeutung?

Guten Abend...
Folgendes: Mein Ex & ich sind letztens wieder im Bett gelandet miteinander und haben zwei Tage miteinander verbracht. Er meinte vor 3 Wochen das er keine Gefühle mehr für mich hat & hat daraufhin Schluss gemacht. (Er ist mit mir letztes Jahr im November zusammen gekommen & hatte nach 5 Jahren wieder  seine erste richtige Beziehung wieder..er ist halt so gar nicht der Beziehungstyp eig - hat sich dann aber so derbe verliebt in mich, ich dann auch in ihn obwohl anfangs er mich nur ins Bett bekommen wollte was er nicht geschafft hatte...) Naja nun ist es so das wir unsere freien Tage miteinander verbringen und wir sehr viel noch miteinander kuscheln, er sogar im Kino mit mir Händchen hält, seinen Kopf auf meine Schulter legt an der Bahnhaltestelle & mir vorhin einen Abschiedskuss gegeben hat. Manchmal schaut er mich auch noch so niedlich an wo ich mir denke was ist das nun wieder zwischen uns?? Dann aber zwischendurch kommt die alte Person wieder aus ihm raus Woche betont das wir ja nur gute Freunde sind & das er mich sehr schätzt aber. Dann heute morgen nachdem wir aufgewacht sind meinte er "ich kann nicht mit aber auch nicht ohne dich" na super...wieder so ne verschlüsselte Aussage womit wir Frauen so gar nichts anfangen können...
Bin der Meinung entweder! oder!
Was sagt ihr zu diesem "ich kann nicht mit aber auch nicht ohne dich"??
Werde nicht schlau aus ihm. Aber wir sind uns halt beide noch extrem wichtig.

Liebe, Männer, Freundschaft, Beziehung, Sex, Aussage, Kummer, Verständnis, verstehen, verwirrt

Wie beurteile ich so eine Aussage?

Hallo zsm,
In Geschichte haben wir die Aufgabe auf die Aussage "Einen organisierten Widerstand gab es nicht  (...) und die Menschen bleiben bei ihrer Unterstützung auch und gerade nach dem Putschversuch des 20. Juli"
Von Robert Gellately aus seinen Buch "Hingeschaut und weggesehen- Hitler und sein Volk" beurteilen.

Mit fällt beurteilen echt schwer, weil ich nie weiß wie ich anfangen und die Beurteilung ausbauen soll.
Ich habe dazu gerade mal eine halbe Seite und hab mit " Die Behauptung... Ist nicht richtig" begonnen und dann im weiteren an meinen Beispielen zum Widerstand diese Aussage von mir unterstützt.
Ich habe noch eingeräumt das es zwar organisierte Gruppen und Menschen gab, diese aber nicht oder kaum zusammen gearbeitet hatten und somit auch nie deutschlandweit agiert hatten gegen Hitler.

Das ist alles was mir einfällt und das wirkt noch so mager und ich weiß aber auch nicht ob meine Idee da überhaupt richtig ist und was man noch sagen könnte..
Ich wollte die Aufgabe (dazu gehört noch etwas mehr) eigentlich abgeben, weil im letzten Test ich so was auch schon versammelt hab aber ich möchte das gut machen und mir damit nicht noch eine 4 in Geschichte reindrücken.

Also wie fängt man ne Beurteilung für Geschichte Klasse 10 Gymnasium denn eigentlich an?
Ist mein Ansatz schon mal in Ordnung oder total daneben? Was könnte man noch ergänzen?

Schule, Geschichte, Unterricht, Aussage, Drittes Reich, klasse 10, NS-Zeit, beurteilen, Adolf Hitler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Aussage