Aussage – die neusten Beiträge

Ich kann nicht mit & nicht ohne dich - genauere Bedeutung?

Guten Abend...
Folgendes: Mein Ex & ich sind letztens wieder im Bett gelandet miteinander und haben zwei Tage miteinander verbracht. Er meinte vor 3 Wochen das er keine Gefühle mehr für mich hat & hat daraufhin Schluss gemacht. (Er ist mit mir letztes Jahr im November zusammen gekommen & hatte nach 5 Jahren wieder  seine erste richtige Beziehung wieder..er ist halt so gar nicht der Beziehungstyp eig - hat sich dann aber so derbe verliebt in mich, ich dann auch in ihn obwohl anfangs er mich nur ins Bett bekommen wollte was er nicht geschafft hatte...) Naja nun ist es so das wir unsere freien Tage miteinander verbringen und wir sehr viel noch miteinander kuscheln, er sogar im Kino mit mir Händchen hält, seinen Kopf auf meine Schulter legt an der Bahnhaltestelle & mir vorhin einen Abschiedskuss gegeben hat. Manchmal schaut er mich auch noch so niedlich an wo ich mir denke was ist das nun wieder zwischen uns?? Dann aber zwischendurch kommt die alte Person wieder aus ihm raus Woche betont das wir ja nur gute Freunde sind & das er mich sehr schätzt aber. Dann heute morgen nachdem wir aufgewacht sind meinte er "ich kann nicht mit aber auch nicht ohne dich" na super...wieder so ne verschlüsselte Aussage womit wir Frauen so gar nichts anfangen können...
Bin der Meinung entweder! oder!
Was sagt ihr zu diesem "ich kann nicht mit aber auch nicht ohne dich"??
Werde nicht schlau aus ihm. Aber wir sind uns halt beide noch extrem wichtig.

Liebe, Männer, Freundschaft, Beziehung, Sex, Aussage, Kummer, Verständnis, verstehen, verwirrt

Wie beurteile ich so eine Aussage?

Hallo zsm,
In Geschichte haben wir die Aufgabe auf die Aussage "Einen organisierten Widerstand gab es nicht  (...) und die Menschen bleiben bei ihrer Unterstützung auch und gerade nach dem Putschversuch des 20. Juli"
Von Robert Gellately aus seinen Buch "Hingeschaut und weggesehen- Hitler und sein Volk" beurteilen.

Mit fällt beurteilen echt schwer, weil ich nie weiß wie ich anfangen und die Beurteilung ausbauen soll.
Ich habe dazu gerade mal eine halbe Seite und hab mit " Die Behauptung... Ist nicht richtig" begonnen und dann im weiteren an meinen Beispielen zum Widerstand diese Aussage von mir unterstützt.
Ich habe noch eingeräumt das es zwar organisierte Gruppen und Menschen gab, diese aber nicht oder kaum zusammen gearbeitet hatten und somit auch nie deutschlandweit agiert hatten gegen Hitler.

Das ist alles was mir einfällt und das wirkt noch so mager und ich weiß aber auch nicht ob meine Idee da überhaupt richtig ist und was man noch sagen könnte..
Ich wollte die Aufgabe (dazu gehört noch etwas mehr) eigentlich abgeben, weil im letzten Test ich so was auch schon versammelt hab aber ich möchte das gut machen und mir damit nicht noch eine 4 in Geschichte reindrücken.

Also wie fängt man ne Beurteilung für Geschichte Klasse 10 Gymnasium denn eigentlich an?
Ist mein Ansatz schon mal in Ordnung oder total daneben? Was könnte man noch ergänzen?

Schule, Geschichte, Unterricht, Aussage, Drittes Reich, klasse 10, NS-Zeit, beurteilen, Adolf Hitler

darf der schulleiter zu einer aussage zwingen?

Hi ich gehe in die 11. Klasse eines Gymnasiums. Unsere Schule hat auch einen schlechten Ruf in der Stadt und dem Ruf wird meine Stufe mehr als nur gerecht. Es wurde ein Schüler meiner Stufe wegen illegalem drogendealing mit Marihuana erwischt und festgenommen. Gest3rn hat uns unser Schulleiter in der Pause hergestellt um Infos zu kriegen. Wegen g8 sind viele noch minderjährig, wie zb ich. Ich bin erst 16 geworden. Sagen wir nicht aus, wer alles involviert war und wo gedealt wurde, streicht er uns alles was mit dem abu zutun hat. (Abiball, mottowoche, abistreich etc.) Niemand möchte aber Infos weitergeben, da wir viele nichts davon wissen und man seine Freunde nicht verrät. Heute wurde dann die 10. Klasse von dem Schulleiter zusammengeschissen, weil einige auch etwas damit zutun haben. Und morgen wird es bestimmt die 12. Klasse sein. Aber da meine stufe der hauptursacher ist werden wir alle bestraft, obwohl von 104 Kindern nur Ca. 15 gekifft haben. Ich möchte aber nicht aussagen, da ich nichts damit zutun habe aber etwas weiß. Auch wenn ich nicht wirklich mit einigen schuldigen befreundet bin will ich sie nicht verraten. Der Direktor meinte aber, dass wenn man nichts sagt man sich strafbar macht. Kann ich mich nicht auch weigern? Und darf er sowas überhaupt? Ich hab Angst, dass meine Zukunft wegen dieser schule verbaut ist, da bestimmt spätestens nächste Woche die ganze Stadt etwas davon weiß. Aber der Direktor übertreibt auch. Die haben nur gekifft und es ist niemand dabei gestorben. Halb so wild...

Schule, Recht, Schüler, Abitur, Aussage, Justiz

Kann mir jemand mal "Der Kümmerer" von Erich Kästner interpretieren?

Natürlich gehts hier nicht um eine lange ausführliche Interpretation ... nur mal so im groben,... was ist die Message hinter diesem Gedicht ? ... Was soll es aussagen, .. worum geht es ?

Der Kümmerer

Der Kümmerer ist zwar ein Mann, doch seine Männlichkeit hält sich in Grenzen. Er nimmt sich zwar der Fauen an, doch andre Männer ziehn die Konsequenzen.

Der Kümmerer ist ein Subjekt, das Frauen, wenn es sein muß, zwar bedichtet, hingegen auf den Endeffekt von vornherein und überhaupt verzichtet.

Er dient den Frauen ohne Lohn. Er liebt die Frauen groß, er liebt summarisch. Er liebt die Liebe mehr als die Person. Er liebt, mit einem Worte, vegetarisch!

Er wiehert nicht. Er wird nicht wild. Er hilft beim Einkauf, denn er ist ein Kenner. Sein Blick macht aus der Frau ein Bild. Die andren Blicke werfen andre Männer.

Die Kümmerer sind nicht ganz neu. Auch von Goethe wird uns das bekräftigt. Sein Clärchen war dem Egmont treu, doch der war meist mit Heldentum beschäftigt.

So kam Herr Brackenburg ins Haus, vertrieb die Zeit und half beim Wäschelegen. Am Abend warf sie ihn hinaus. Wer Goethes Werke kennt, der weiß weswegen.

Die Kümmerer sind sehr begehrt, weil sie bescheiden sind und nichts begehren. Sie wollen keinen Gegenwert. Sie wollen nichts als da sein und verehren.

Sie heben euch auf einen Sockel, der Euch zum Denkmal macht und förmlich weiht. Dann blicken sie durch ihr Monokel und wundern sich, daß ihr unnahbar seid.

Dann knien sie hin und beten an. Ihr gähnt und haltet euch mit Mühe munter. Zum Glück kommt dann und wann ein Mann und holt Euch von dem Sockel runter!

Interpret, Aussage, Gedicht, Interpretation, erich-kaestner

Meistgelesene Beiträge zum Thema Aussage