Anwendungsaufgabe zu Funktionen Oberstufe, bitte Hilfe (keine Lösung, nur Tipp)?
Meine Mathehausaufgabe besteht aus folgender Aufgabe:
Auf dem Radarbildschirm einer Flugüberwachung Station liegt der zu beobachtende Flugkorridor zwischen den geraden f(x)=0,5x + 2 und g(x) = 0,5x - 1. Bei welcher Position verlässt ein Flugzeug das zunächst bei P1 (9/6) und dann bei P2 (3/1) gesichtet wurde den Luftkorridor?
Ich habe zwar die Lösungen für die Aufgabe, allerdings ist das nur eine Rechnung die ich nicht verstehe. Also ich weiß gar nicht was hier gefragt ist bzw. kann ich mir unter Flugkorridor ohnehin nichts vorstellen. Kann mir bitte jemand erklären worum es in der Aufgabe geht und was ich ausrechnen soll bzw. wie?