Aufgabe – die neusten Beiträge

YuGiOh - Tausendäugiges Opfer vs. Aufgeben: Welcher Effekt ist besser?

Hallo,

ich habe beide Karten und möchte wissen, welches Monster besser ist vom Effekt her.

Also vom 1000-äugigen Opfer sind die Effekte ja: Andere Monster können weder ihre Kampfposition ändern noch angreifen. Einmal pro Spielzug kannst du diese Karte mit 1 Monster ausrüsten, das dein Gegner kontrolliert (max. 1). Die ATK und DEF dieser Karte werden dieselben wie die des ausrüstenden Monster. Falls diese Karte durch Kampf zerstört werden würde, wird stattdessen das ausrüstende Monster zerstört.

und Aufgeben: Du kannst diese Karte mit „Schwarze-Illusion-Ritual“ als Ritualbeschwörung beschwören. Einmal pro Spielzug: Du kannst 1 Monster wählen, das dein Gegner kontrolliert; rüste diese Karte mit dem gewählten Ziel aus. (Diese Karte kann durch diesen Effekt zu jeder Zeit nur mit 1 Monster ausgerüstet sein.) Die ATK und DEF dieser Karte werden dieselben wie die des ausrüstenden Monsters. Falls diese Karte durch Kampf zerstört würde, zerstöre stattdessen das ausrüstende Monster. Solange diese Karte mit dem Monster ausgerüstet ist, fügt jeglicher Kampfschaden, den du aus Kämpfen mit dieser Karte erhältst, deinem Gegner genauso viel Effektschaden zu.

Meinung: So nun finde ich, warum sollte man sich den Act geben um 1000-äugiges Opfer aufzurufen, was ja schwierig ist, da man erst das Ritual von Aufgeben spielen muss, dann auch noch Aufgeben selbst haben muss um es dann auszuspielen, dann 1000 äugiger Abgott (0 ATK / 0 DEF)+ Fusionskarte auch noch haben und fusionieren, nur um den zu rufen? Abgesehen vom Effekt dass monster ihre Posotion nicht ändern oder angreifen können beim 1000-äugigen Opfer, ist doch Aufgeben genau so gut also jetzt mal inRelation gesehen oder?

Bitte um strategische Betrachtung und neurale Meinung. Danke :)

Strategie, Aufgabe, Effekte, Opfer, Rituale, Yu-Gi-Oh!, Deck

Physikaufgabe: Dämpfungskonstante und Eigenfrequenz berechnen; habe ich das richtig gemacht?

Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen, ich habe diese Aufgabe un fürchte sie ist falsch berechnet. Und das macht mir für das morgige Testat echt sorgen, kann mal jemand bitte drüber schauen und mir ggf. meine Fehler aufzeigen und zeigen wie es richtig geht.

Bei einer gedämpften Schwingung verringert sich die Amplitude zwischen zwei aufeinander folgenden Auslenkungen nach der gleichen Seite um 60 %. Die Periodendauer beträgt 0,5 s. Wie groß sind Dämpfungskonstante sowie die Eigenfrequenz des ungedämpften Systems?

Die Lösung sei 1,8333s^-1 (Dämpfungskonstante) 2,02 Hz (Eigenfrequenz)

ich habe jetzt die Strecke der Schwingung in s1 = 10 (cm o.ä) un s2 = 4 (cm) eingeteilt

s2 = 1s1 * e^-delta*t * sin (w(+q0) Also ie Auslenkung der Funktion mal die Periodendauer er sin-funktion

Rechnung: s2 = s1 * e^-deltat Is1 s2/s1 = e^-deltat ILn (logarithmus anwenden) ln(s2/s1) = delta * t I:(-t) ln(s2/s1) * 1/t = Delta ln(4/10) * 1/0,5s = delta

Delta = 1,83333 s^-1

Eigenfrequenz: 1/t 1/0,5 s f=2 Hz

Wäre echt klasse wenn sich jemand meiner erbarmt; danke.

Liebe Grüße, Tea

Edit: Hier noch mal in schön leserlich: http://www.hausaufgaben-forum.net/threads/13354-D%C3%A4mpfungskonstante-und-Eigenfrequenz-berechnen-so-richtig?p=41720#post41720

Lernen, Schule, Mathematik, rechnen, Wellen, Aufgabe, Physik, Mechanische Schwingungen, Physikaufgabe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Aufgabe