Ampere – die neusten Beiträge

Schaltplan 12V 35ah Batterie?

Hallöchen!

Ich wollte mal wissen was andere dazu sagen. Grundsätzlicher Plan ist es zwei Blei Batterien 35ah 12 V parallel zu schalten und diese über einen Laderegler zu laden. Der Eingangstrom beläuft sich bei 30A Max. Ich würde jeweils einen Verbindungsstecker beim Plus und Minus Kabel der Batterie anbringen und damit den Wechselrichter betreiben (300W 12V 25A). Diesen würde ich mit 25A absichern, die Batterie mit einer 60A Sicherung, da keine höheren Ströme auf den Leiter laufen sollten. Sicherung auf plus. Vor dem Wechselrichter hätte ich dazu noch ein Lämpchen und einen Schalter eingebaut um nicht unnötige Verluste zu verursachen. Kabelquerschnitt 6mm2 aus praktischen Gründen weil ich diese zur Hand habe auch wenn für meine Leiter <50cm ein Durchschnitt von 1mm2 reichen würde. An den Ausgang des Ladereglers würde ich gerne eine 12V DC Buchse betreiben mit 15A Sicherung. Frage: Muss ich die Batterien mit einem Trennrelais schalten, oder kann ich die einfach angeschlossen haben?

Kann ich die auf das Pluskabel der Batterien einen Schalter legen um die Quelle unabhängig zu trennen, oder schadet das der Batterie, wenn eine bestehende Leitung zur Nachbarbatterie bestehen bleibt?

Kritik gerne willkommen! Das ganze soll im Rahmen eines studentischen Projektes umgesetzt werden.

Mfg Tobi

Hier eine nicht genormte Skizzierung

Bild zum Beitrag
Akku, Batterie, Elektrik, Ladegerät, Spannung, 12V, Ampere, Elektrizität, Photovoltaik, Physik, Solar, Solaranlage, Wechselrichter

Wie Generatorspannung von LG Motor für Batterie regeln?

Hallo Leute ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

Mein Projekt ist, ein Windrad im Western-Stil mit 3m großem Rotordurchmesser zu bauen. Dieser dreht sich aufgrund der Bauform ca. zwischen 30 und max. 120 U/min. Der Generator wird ein Waschmaschinen (BLDC-Motor). Es ist ein 12-poliger Permanentmagnetmotor, der mit sehr wenig Drehzahl schon viel Spannung erzeugt. Nach meinen Versuchen erzeugt er schon bei 1 U/sek also 60/min etwa 19V Wechselstrom an drei Ausgängen.

bei 120 U/min sind es dann dementsprechend 38V. Das geht bis zu 310V hoch, danach bremst er sich selbst aus. Auf dem außenliegenden Rotor steht seitlich 1400 U/min, 0,6 HP und 310V.

Er wurde in der Waschmaschine aber nicht mit Drehstrom, sondern über so eine komplizierte Umschaltung betrieben. Der ganze Kabelsalat existiert nicht mehr und jetzt hat er die drei AC-Ausgänge.

Ich dachte, ich kaufe mir extra für Windgeneratoren bestimmt einen MPPT-Controller (diese orangenen aus China). Der funktioniert so weit, nur der Motor darf sich nicht schneller wie 40-50 U/min drehen, da er sonst über 14,4V erzeugt und der Controller wegen Überspannung ausbremst. Der Controller wandelt mir die drei AC-Eingänge in zwei DC-Ausgänge für eine Batterie um.

Da der Wind und so die Drehzahl aber auch schwanken und der Generator nicht dauerhaft gebremst werden soll, will ich die erzeugte Wechselspannung in einem breiteren Bereich von wenigsten 12-60V aus 12-14,4V für eine Batterie regeln, sodass der Generator in verschiedenen Drehzahlen arbeiten kann.

Ich dachte jetzt an einen Dreiphasen-Gleichrichter, den ich an den Generator schließe, so hätte ich schon DC statt AC. Dann würde ich einen Abwärtswandler auf 12V dranhängen und dann über Laderegler in die Batterie gehen. Nur bei Am***n stand bei einem Andwärtswandler (Die Ausgänge dürfen nicht an die Batterie angeschlossen werden).

Wie kann ich das regeln? Ich will keine Hunderte Euro für ein Projekt ausgeben, was mir am Ende eine Dauerleistung von vielleicht 20-250W liefert. Das ist es nicht wert. Bitte klärt mich mal auf, wie ihr das regeln würdet, also bitte genauere Infos zu den elektrischen Elementen/Bauteilen. Bin da auf dem Gebiet auch recht neu.

Und ich möchte unbedingt diesen Waschmaschinenmotor nehmen.

Akku, Elektromotor, Batterie, Elektrik, Spannung, Ampere, Eigenbau, Elektrizität, Physik, Generator, Windrad

Funktioniert meine Teslaspule?

Guten Tag

Ich wollte mal eine Teslaspule bauen. Jetzt stehe ich in meinem Zimmer und frage mich, ob meine Teslaspule funktionieren würde. Ich habe eigentlich null Erfahrungen mit Teslaspulen. Das Konzept verstehe ich und habe versucht eine zu bauen mit dem Wissen dass ich habe. Ich habe leider Angst sie einzustecken und will wissen ob alles gut ist. 

Ich starte mit AC 220-230V. Das geht zum Schalter und nachher zu dem Trafo (auf dem Bild links). Dazwischen ist noch eine 10 Ampere Sicherung. (Maximaler Wert in der Schweiz bei normaler Steckdose, also keine 16 Ampere Steckdose, sondern eine 10 Ampere Steckdose.) Dort werden die 220-230 Volt zu 25-30 Volt umgewandelt. Nachher geht es zu den 3 Trafos. Dort wird aus den 25-30 Volt circa 11‘000 gemacht. Danach weiter zu der Funkenstrecke. Ein Kabel geht zum zweiten Schalter und das andere zu der Schraube von der Funkenstrecke. Das Kabel vom Schalter geht dann zu den den Kondensatoren. Die Kondensatoren können je 450 Volt AC. Ich habe davon 25 Stück, also 11250 Volt. Danach geht es zu dem blauen Kabel. Das Blaue Kabel geht um die Spule (separates Bild) und dann zur Funkenstrecke. Die Spule ist im Moment noch nicht darauf. Das blaue Kabel wird dann auch um die Spule gewickelt.

Ich weiss nicht wie ich es besser erklären kann oder zeigen soll. Falls ich nötige Informationen vergessen habe, fragt mich gerne. Die Teslaspule muss kein voller Erfolg sein. Ich bin zufrieden wenn ich den Aufbau richtig habe. Ob die Teile die ich verwendet habe nicht geeignet sind, ist mir egal, solange sie funktioniert.

Liebe Grüsse Robin

Bild zum Beitrag
Elektrik, Spannung, Ampere, Elektrizität, Spule

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ampere