Allgemeinwissen – die neusten Beiträge

Könnte man diese Karikatur über Friedrich Ebert in der Weimarer Republik folgendermaßen beschreiben?

Hallo liebe Community,

ich habe mir etwas erarbeitet und würde gerne eure Meinungen dazu hören. Besten Dank!! :-)

Stoffsammlung: - übermäßig dicker Mann - sitzt auf Thron - Fülle des Mannes beträgt ein Viertel des Bildes - Regenschirm und riesiger Apfel - Friedrich der „Vorläufige“ als Untertitel - wird geduzt und respektlos dargestellt

Die Karikatur beschreibt den SPD-Politiker Friedrich Ebert. Sie zeigt ihn, wie er auf einen Thron sitzt. Dieser wurde nach dem Krieg von Max von Baden zuerst zum Reichskanzler ernannt, später wurde er das Staatsoberhaupt Reichspräsident. In der Karikatur hält er einen kürbisgroßen, essbaren Apfel in der Hand sowie einen Regenschirm. Diese stellen den Gegensatz zu den Reichsinsignien Zepter und Reichsapfel dar. Weiterhin ist Ebert sehr korpulent auf dem Foto dargestellt. Dadurch, dass der Apfel (nicht wie ein Reichsapfel) essbar ist, könnte man meinen, Ebert wäre verfressen, was sehr peinlich für ihn dargestellt wird. Alles in allem wirkt die Karikatur sehr beleidigend auf das damalige Staatsoberhaupt. Zu erwähnen ist noch der Untertitel, „Friedrich, der Vorläufige“. Zum einen wird er hier geduzt, was für eine Person wie ihn würdelos war und mit „vorläufig“ soll ausgedrückt werden, dass dieser sowieso nicht lange im Amt bleiben wird und nur vorläufig regiert.

Friedrich Ebert litt sehr unter den Vorwürfen, die über ihn in Karikaturen gemacht wurden. Vor allem der Vorwurf des Landesverrats habe ihn sehr getroffen. Ebert hat nämlich während des 1. Weltkriegs an einem Streik von Arbeitern einer Munitionsfabrik teilgenommen, um ein Blutbad zu verhindern. Der Streik verzögerte damit die Munitionsproduktion, was als Behinderung des Krieges, also Landesverrat gewertet wurde. Durch zahlreiche Klagen versuchte er in Beleidigungs- und Verleumdungsprozessen seine und vor allem die Ehre des Reichtspräsidenten zu verteidigen, was allerdings nur wenig gelang, da die Richter auf künstlerische Freiheit appellierten.

Bild zum Beitrag
Allgemeinwissen, Geschichte, Allgemeinbildung, Politik, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Weltkrieg, Friedrich Ebert

Toleranz und Standardabweichung?

Ich schreibe in den kommenden Tagen eine Klausur über das Themengebiet der Statistik. Wichtig zu Lernen seien hierbei auch die Begriffe der Standardabweichung und Toleranz, bei derer Besprechung ich jedoch nicht anwesend war. So weiß ich zwar, wie die Standardabweichung berechnet wird und in etwa was sie aussagt, differenzieren kann ich den Befriff von dem der Toleranz jedoch nicht. Ich habe Arbeitsblätter von Mitschülern erhalten, die diese bei der Besprechung erhalten hätten.

Die Aufgabe in der es über diese hwei Begriffe geht und die man, so der Lehrer, auf jeden Fall können müsse, wurden von dem Mitschüler nicht erledigt. Da ich selbst damit nicht klar gekommen und selbst der Standardabeeichung, von der ich ein wenig bescheid weiss, keine Möglichkeit zuordnen konnte, wollte ich euch fragen.

Es sollen den Begriffen der Toleranz und der Standardabweichung jeweils eines der folgenden Aussagen zugeordnet werden:

... Kennzeichnet die Genauigkeit von Messungen

...lässt auch einmal grobe Fehler zu

...wird aus dem Quadrat der Differenz zwischen dem Größtmaß und dem Kleinstmaß ermittelt

...kennzeichnet die Differenz zwischen dem Höchstmaß und dem Mindestmaß von Bauteilen

... Sollte im Idealfall einen Maximalwert anstreben (summe der größten Quadrate)

Falls mit jemand hierbei weiterhelfen könnte, wäre ich dieser Person sehr dankbar. Die Antwirr muss nicht schnell erfolgen, etwas Zeit habe ich noch. Danke im voraus!

Studium, Allgemeinwissen, Schule, Mathematik, Wirtschaft, Recht, Bauingenieur, BWL, Geodäsie, Maschinenbau, Statistik, Vermessung, VWL, Ausbildung und Studium

Schlechter Hauptschulabschluss und jetzt? Weiterbildung?

Hallo,

ich bin 22 Jahre alt und habe einen Hauptschulabschluss mit Durchschnitt 3. Diesen Abschluss habe ich sehr schwer, mit viel verständnis geschafft. Ich hatte eine Zeit lang wirklich Probleme und mir war nicht bewusst genug wie wichtig es ist in der Schule mit zu lernen, was mir damals sowieso sehr schwer gefallen ist wegen meinen Problemen.

Und mit wenig Motivation ging es eben fast garnicht mehr. Jetzt habe ich zwar einen Hauptschulabschluss. Der ist aber ohne Englisch und ich fühle mich wie jemand die noch nie in die Schule gegangen ist und nicht die geringste Ahnung von der Welt hat.

Erstens, ich will nicht so bleiben. Ich habe sogar große Lust weiter zu machen mit der Schule aber mit so einem Abschluss, und so wenig Ahnung von allen Dingen die man in der Schule lernt wird das nicht viel.

Außerdem habe ich so auch nicht gerade die größten Chancen irgendeine Stelle zu finden. Das ist aber nicht mein einziges Problem. Ich möchte nicht so dumm bleiben wie ich bin. Also. Wars das jetzt mit mir? Ist es nicht irgendwie möglich sowas wie eine Wiederholung vom Hauptschulabschluss zu machen und alles nachzuholen?

Denn ich will ja nicht nur meinen Abschluss verbessern, ich will das auch, um alles zu lernen und zu verstehen. Weil wenn ich in einer Ausbildung bin, da muss ich ja auch noch in die Schule. Damit ich da mitkommen kann oder wenn ich weiter machen will und einen höheren Abschluss will.

Das ist erstens nur möglich wenn ich das ganze Wissen habe, das normale Menschen in meinem Alter durch die Schule haben, damit sie darauf aufbauen können. Ich weiß nicht ob ich das klar genug erklären konnte was ich meine. Ich meine, wenn man z.B keine Ahnung von Plus und Minus hat, kann man nicht Geteilt und Mal lernen. Man bleibt immer irgendwo hängen und muss zurück und muss erstmal das lernen, was man für geteilt und mal eben benötigt.

Und zweitens, mit den Noten wird mich auch kein Mensch aufnehmen. Und wenn, habe ich eben das Problem, das mir eine ganze Menge fehlt. Ich kann mein Englischabschluss nachholen das weiß ich und ich bin auch dabei. Aber wars das? Muss ich so hohl bleiben wie ich bin? Darf ich mich nicht weiterentwickeln weil ich eben damals mit Problemen kämpfen musste und alles verpasst habe? Ja dieser Gedanke macht mich nicht Glücklich und ich finde sowas sehr unfair. Ist das wirklich so? Gibt es denn garkeinen Weg alles nachzuholen um dann weiterzumachen? Mir geht es nicht nur darum einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Von so Vorbereitungsjahren und so weis ich bescheid. Ich kann das auch machen. Aber ich will nicht nur einen Job haben, ich will mich weiterentwickeln. Darum geht es mir. Und dann einen Beruf haben, das mich wirklich interessiert und motiviert. Bis dahin kann ich was anderes machen ja klar aber darum geht es hier wirklich nicht. Hat jemand denn eine Ahnung was ich jetzt machen kann? Bin ich in meinem schlechten Hauptschulabschluss gefangen und muss damit leben? Da muss doch irgendwas sein was man machen kann

Wissen, Lernen, Allgemeinwissen, Schule, Allgemeinbildung, Bildung, Abschluss, studieren, Weiterbildung

Wieso sind einige Menschen so unlogisch?

Ich weiß nicht ob es an mir liegt, oder an meinem Umfeld. Aber mir fällt es wirklich oft schwer das Verhalten einiger Menschen nachzuvollziehen. Ich habe heute eine Aussage eines Familienmitgliedes gehört. "Wenn ich merke, dass ich irgendwann nicht mehr in der Lage bin allein zu laufen, werde ich meinem Leben ein Ende setzen". Das hat er zu seiner Tochter gesagt, mit der Begründung er möchte niemandem zu Last fallen. Die Tochter allerdings ist ein sehr herzlicher Mensch und sie hat versucht ihren Vater zu einem gemeinsamen Urlaub einzuladen, er hat abgelehnt, weil er selbst für seine Kosten aufkommen möchte. Er nimmt nichts an und ist verärgert, wenn ihm jemand was gutes tun möchte. Er stoßt damit jedem vorm Kopf. Er lebt aktuell von 180€ im Monat. Seinen Kindern geht es finanziell besser, aber er weigert sich vehement helfen zu lassen. Wie kann man so Stur sein? Vor allem muss doch jeder für sich selbst entscheiden, ob ihm etwas belastet oder nicht. Wenn es belastend wäre, würde es doch niemand anbieten. Sein Verhalten ist wesentlich belastender. Nun möchte die Familie auswandern. Er weigert sich aus Prinzip mitzukommen, weil er sich seinen Flug nicht bezahlen lassen will und weil er fürchtet im Ausland in eine Abhängigkeit zu geraten.

Nur dank seinem Verhalten macht er es allen anderen noch schwieriger, weil ihn natürlich auch niemand zurücklassen will. Vor allem lieben ihn alle wirklich, es ist keine aufgesetzte künstliche Freundlichkeit. Aber er stoßt jeden ab und das macht vor allem in letzter Zeit den Umgang unnötig schwierig mit ihm. Ich verstehe ihn nicht? Wieso kann er sich nicht einfach mal einmal zurücknehmen. Als würde sich die gesamte Welt um sein Stolzgefühl drehen. Wieso fällt es einigen Menschen so schwer einfach mal etwas anzunehmen? Er war früher sehr wohlhabend und hat alle finanziell immer sehr unterstützt. Aufgrund einiger Ereignisse hat er nun alles verloren aber die Menschen vor allem seine Familie hat er doch noch. Nun wollen sie für ihn da sein, aber er lässt nichts zu. Ich finde es vermessen sich so zu verhalten.

Und da meine Frage in Plural gestellt worden ist, geht es auch um eine weitere Person, den ich kürzlich kennengelernt habe. Wir haben uns super verstanden alles war top. Wir haben uns gemeinsam auf eine Freundschaft geeinigt. Er wollte zwar anfangs mehr, aber das legte sich dann auch recht schnell. Nur ist er so fordernd. Er erwartet immer dass man irgendwas für ihn tut, oder auf eine bestimmte Weise sich ihm gegenüber verhält. Weil in einer Freundschaft sei das so, dass man zum Wohle des Anderen sich zurücknimmt und auch was für den Anderen tut. Damit hat er recht, dennoch muss es doch von einem selbst kommen. Als würde er mich permanent erziehen wollen. Ich meine er hat doch die Wahl, wenn ihm mein Verhalten nicht gefällt, muss er doch keine Zeit mit mir verbringen, aber wie kann man sich das Recht rausnehmen einen anderen Menschen verbiegen zu wollen?

In beiden Fällen entstanden heute -1-

Therapie, Allgemeinwissen, Familie, Verhalten, Erziehung, Beziehung, Psychologie, Philosophie, Soziales

Sprachmemos auf iPhone einfach nicht mehr da bzw. auf 0:00 gesetzt nach Speicherung!? Sind sie für immer weg!Wie kann ich sie wiederherstellen?

Hallo Leute, ich bin so sauer! Ich hab schon mehrmals in letzter Zeit Sprachmemos erstellt, die ungefähr 1-2 Stunden gingen. Danach bin ich auf Speichern gegangen und mein iPhone hat sie gespeichert und ich war glücklich. Als Zeit wurde mir 1:56 oder so angezeigt. Super. Später ging whatsapp nicht mehr öffnen, weil der vorhandene Speicherplatz auf dem iPhone zu gering war. Ich habe dann ca. 40 Fotos gelöscht, weil ich die Nachrichten lesen wollte. Danach hab ich auf die Sprachmemos getippt und auf einmal wurde mir bei meinen beiden heutigen Sprachmemos bei der Zeit 0:00 angezeigt und ich konnte keines davon abspielen!! Was soll das??? Vorher wurden sie noch gespeichert und mir wurde angezeigt, dass die 2 Stunden gespeichert wurden, das iPhone kann die doch nicht einfach selbst löschen. Der witz ist ja, dass bei den Sprachmemos zwar 0:00 als Dauer angezeigt wird und ich sie nicht mehr abspielen kann, der Speicherplatz, den sie verbrauchen, aber immernoch der gleiche ist, wie der eines zweistündigen Sprachmemos, denn ansonsten hätte ich whatsapp danach ja öffnen können, wenn es keinen Speicher verbraucht hätte. Sind die Sprachmemos immernoch irgendwie da und wiederherstellbar? Das ist voll blöd, ich speichere und bin erleichtert, dass es gespeichert wurde, aber im Nachhinein kann ich mir doch nicht 100% sicher sein, dass ich es dann auch sicher habe, wenn das Handy einfach so einen Schrott macht und die Aufnahmen auf 0:00 setzt!!!! Was soll ich tun??? Helft mir!!! Ich brauche diese Aufzeichnungen!!! :'(

Apple, Computer, iPhone, Allgemeinwissen, Technik, iPhone 5, sprachaufnahme, Sprachmemo

Meistgelesene Beiträge zum Thema Allgemeinwissen