Transformation – die meistgelesenen Beiträge

Wenn man sich in ein Tier verwandeln könnte, würde man dann wissen wie es sich anfühlt dieses Tier zu sein? Kann man sich dann überhaupt korrekt verwandel?

Die Frage ist rein hypothetisch.

Wenn man sich in ein Tier verwandeln könnte, weiß man zwar wie das Tier aussieht, aber wahrscheinlich nicht wie es sich anfühlen muss, wenn man dieses Tier ist. Alles was wir bei der Verwandlung in das Empfinden und teilweise auch in den Körperbau des Tieres interpretieren, wären wahrscheinlich nur Vermutungen.

Nehmen wir mal als Beispiel einen Yak. Ein Yak hat vier Beine, seine Körpergewicht wird also ganz anderst verteilt als beim Menschen, und er ist ein Paarhufer, weshalb sein Schmerzempfinden an den Füßen anderst sein muss. Zusätzlich besitzt ein Yak große Hörner, die das Gewicht seines Kopfes erhöhen, und einen Schwanz. Natürlich kann man jetzt sagen, der Yak hat an den Hufen wahrscheinlich ein ähnliches Schmerzempfinden, wie wir, wenn wir Schuhe tragen, und man könnte auch vermuten, wie sich Hörner anfühlen und nachlesen, welcher Muskel bei solchen Tieren verstärkt ist, damit sie Hörner tragen können. Jedoch kann keiner genau sagen, wie ein Yak empfindet und umgekehrt wüsste auch der Yak nicht, wie wir Schmerzen und Temperatur empfinden oder wie schwer sich unser winziger hornloser Kopf für uns anfühlt. Mit dem Elefanten und seinem Rüssel oder den Flügeln von Insekten wäre es wahrscheinlich noch schwieriger, da Menschen nichts Vergleichbares haben.

Wahrscheinlich sind auch schon die Unterschiede zwischen Mann und Frau so groß, dass man sich auch hier bereits nicht korrekt verwandeln könnte.

Magie, Tiere, Menschen, Transformation, Zauber, Anatomie, Körperbau, Unterschied, verwandeln, Verwandlung

Ist es zu spät sich noch Geschlechtlich umwandeln zu lassen?! (Transsexualität)

Ich habe wie oben steht den Gedanken im Kopf dass ich mich anders wohler fühlen würde. Schon seitdem ich ein Kind bin hab ich mir vorgestellt wie es wäre wenn ich ein Mädchen wäre und damals schon gefiel mir die Vorstellung. Ich hab im Kindesalter auch gerne Frauenunterwäsche angezogen und mich dabei wohl gefühlt und das hat sich gesteigert.

Ich habe möglichst im Geheimen immer versucht mich Feminin zu gestalten, aber nicht wie bei normalen Crossdressern wegen dem Gefühl das diejenigen dort empfinden, sondern eher als die einzige Möglichkeit ein Mädchen zu sein. Heute ist der Gedanke immernoch in meinem Kopf und natürlich haben sich die Dinge gesteigert. Trotz einiger Beziehungen mit Frauen habe ich nie wirklich das Gefühl gehabt dass ich damit tatsächlich das bekomme was ich möchte.. Jetzt tendiere ich letztendlich zu dem Schluss das mir ein anderes Leben mehr gefallen würde, doch das Problem ist... Mit 14 bin ich zum Boxtraining gegangen und habe mir einen recht maskulinen-athletischen Körper antrainiert, breiter Latissimus usw. Ich sah tatsächlich lange sehr feminin aus und hatte auch die nötigen körperlichen Züge doch die sind weg. Und ein leben als Transfrau will ich mir nicht erschweren indem ich als Mannfrau in der Gesellschaft integriert werden muss. Heute bin ich 19 und würde jetzt gerne wissen ob sich dort ohne schwere Operationen tatsächlich was machen lassen würde...

Was würdet ihr mir raten?

Körper, Transformation, Sex, Sexualität, Geschlecht, Transsexualität

Denkfehler bei rotierenden Bezugssystemen?

Hallo, ich habe eine Frage zu dem Ausschnitt aus dem oben aufgeführten Video. Es geht um die Geschwindigkeit, die aus einem Inertialsystem (IS) in ein rotierendes System transformiert werden soll und umgekehrt.

Dafür drückt er die Geschwindigkeit v im IS durch die Koordinaten  aus, was wohlgemerkt die Koordinaten im beschleunigten System sind und multipliziert diese jeweils mit den Basisvektoren um die Koordinaten in IS zu bekommen.

Um die Geschwindigkeit zu erhalten, leitet er diesen Term also nach der Zeit ab.

Da sowohl von der Zeit abhängig sein können (Bewegung im beschl. System) als auch die Basisvektoren (aus Sicht von IS dreht sich ja das Koordinatensystem des beschl. Systems), wendet er die Produktregel an (1. Gleichung auf der rechten Seite im Bild)

Jetzt kommt der Teil, den ich nicht raffe:

Er nimmt sich die Hälfte der Summanden raus:



und interpretiert diese als Geschwindigkeit, die im beschl. System gemessen wird.

Das verstehe ich nicht. Die Geschwindigkeit im beschl. System dürfte doch lediglich



sein, und nicht noch mit den Basisvektoren multipliziert. Irgendwo habe ich gehört, dass hier die Basisvektoren konstant sind, weil ich mich im beschl. System befinde und da ändern sich die Basisvektoren dort nicht ändern . Aber in dieser ganzen Rechnung habe ich die Basisvektoren stets aus dem IS betrachtet, was bedeutet, dass sich ihre Richtung und damit ihre Komponenten mit der Zeit ändern.

Kann mir da jemand weiterhelfen? Ich hoffe es ist klar, wo's momentan hakt.

Danke im Voraus!

Video: https://www.youtube.com/watch?v=GP33fAYh4Ns

Bild zum Beitrag
Geschwindigkeit, Transformation, Beschleunigung

Fate Serie (Anime) verstörend für mich?

Ich möchte hier genauer erklären wie ich es meine, da die Frage sonst nicht sinnvoll beantwortet werden kann:

Ich habe damals Fate/Zero gesehen und kam mit der Serie gut zurecht. Danach habe ich mir Fate/Stay Night: Unlimeted Blade Works angesehen. Hier war erst alles in Ordnung, doch dann kam eine Szene die eine sehr verstörende Wirkung auf mich hatte (ich gehe weiter unten näher darauf ein). Daher frage ich mich nun ob weitere Fate-Teile für mich geeignet wären oder nicht.

Um die Szene zu beschreiben muss ich leider auf Inhalte (Spoiler) aus Fate/Stay Night: Unlimeted Blade Works eingehen. Daher hier eine SPOILERWARNUNG für alle, die diese Serie noch nicht gesehen haben.

Es handelt sich um die Szene als Gilgamesh Shinji diesen Stein einsetzt. Daraufhin schwillt Shinji zu einer hässlichen Masse an (vereint sich mit dem heiligen Gral). Diese Transformation hat mich damals sehr verstört. Das ist nichts Neues bei mir. Szenen bei denen Gesichter entstellt werden oder sich Personen leidvoll in eine andere Gestalt verwandeln haben so gut wie immer eine solche Wirkung auf mich.
Ein weiteres Beispiel wäre hier z.B. Indiana Jones (erster Teil) am Ende mit der Bundeslade (die anderen Teile habe ich deshalb erst gar nicht geschaut).

Natürlich gab es auch in Fate/Zero heftige Szenen (vor allem die mit Caster). Aber auch wenn mich diese erschreckt haben konnte ich noch danach nachts schlafen und wurde nicht völlig aus der Bahn geworfen.

Daher nun meine Frage: wie ist das in anderen Fate-Teilen? Kommen dort Szenen vor, bei denen Gesichter auf irgendeine Weise entstellt werden oder es zu einer ekelhaften Transformation kommt?

Besonders würde es mich zu Fate/Apocrypha interessieren, da ich dieses überlegt habe zu schauen. Gerne mit schriftlichen Beschreibungen zu möglicherweise bedenklichen Szenen. Dann kann ich überlegen ob es für mich machbar wäre mir das anzusehen oder nicht.

Warum ich überhaupt bei diesen Bedenken gerne weitere Fate-Teile sehen würde: weil mir bisher beide Teile von Fate super gut gefallen haben (mit Ausnahme der erwähnten Szene) und ich gerne mehr aus diesem Universum sehen würde.

Ich bedanke mich für eure Antworten :-)

Angst, Anime, Transformation, Gesicht, Verwandlung, verstörend, fate apocrypha, Fate Grand Order

Bill Gates‘ KI-Prognose: Menschliche Arbeitskraft bis 2035 überflüssig?

Expert:innen sind sich noch weitgehend uneins darüber, welche Auswirkungen die KI-Revolution auf die Arbeitswelt der Zukunft haben wird. Bill Gates ist sich sicher, dass schon in zehn Jahren die meisten Dinge von KI erledigt werden – mit einer Ausnahme.
Wie wird sich die KI-Revolution in den nächsten Jahren auf die Arbeitswelt auswirken. Noch sind sich Expert:innen uneins darüber, ob KI zwar eine Reihe von Jobs ersetzt, aber viele neue schafft – oder ob es doch zu letztlich massiven Jobverlusten durch KI kommen könnte.
Microsoft-Gründer Bill Gates malt ein mehrschichtiges Bild der möglichen Transformation von Arbeitswelt und Gesellschaft durch KI. Klar sei aber, dass die KI-Revolution sehr schnell vor sich gehe und es keine Begrenzung nach oben hin gebe, wie Gates laut CNBC erklärt.
KI-gestützte Technologien würden sich rasant weiterentwickeln und nahezu jeden Aspekt des menschlichen Lebens erfassen. Das bedeute, dass etwa in der Medizin bessere Medikamente und Diagnosen möglich seien. In der Bildung träten dagegen KI-Lehrkräfte und virtuelle Assistent:innen auf den Plan.
Menschen in 10 Jahren für die meisten Dinge unnötig
Noch, so Gates, könne KI gute Fachärzt:innen oder Lehrer:innen nicht ersetzen. Das werde sich aber in den kommenden Jahren massiv ändern. Gates: Bis 2035 werden Menschen „für die meisten Dinge“ in der Welt nicht mehr benötigt, wie Gates in der NBC-Sendung des Komikers Jimmy Fallon sagte.
Freilich sind nicht alle Jobs von KI bedroht. Eine Ausnahme sieht der Tech-Milliardär etwa im Sport. Die Menschen würden wahrscheinlich nicht darauf stehen, Maschinen Baseball spielen zu sehen.
KI soll bei Medizin, Klima und Bildung helfen
Auch darüber hinaus ist Gates recht optimistisch, was das Thema KI angeht. So erklärte er 2024, dass KI der Menschheit in vielen Fällen enorm helfen könne. So könnten entsprechende Systeme „bahnbrechende Behandlungen für tödliche Krankheiten, innovative Lösungen für den Klimawandel und hochwertige Bildung für alle“ ermöglichen.
Gates sieht die KI-Revolution schon seit mehreren Jahren auf die Menschheit zukommen – äußerte sich zuletzt aber überrascht, mit welcher Geschwindigkeit sich etwa ChatGPT weiterentwickelt hat. Statt einiger Jahre habe es nur Monate gedauert, bis der OpenAI-Chatbot Bestnoten bei einer Biologieprüfung auf Highschool-Niveau erreichte.
Gates sah schon 2023 das KI-Zeitalter gestartet
OpenAIs großes Sprachmodell, so Gates im Frühjahr 2023, sei der größte technologische Fortschritt seit der des grafischen Userinterface (GUI) im Jahr 1980. Das KI-Zeitalter habe begonnen, orakelte Gates anschließend in seinem Blog.

https://t3n.de/news/bill-gates-ki-prognose-menschliche-arbeitskraft-bis-2035-ueberfluessig-1680298

Sport, Computer, Beruf, Zukunft, Technik, Job, Transformation, Wissenschaft, Arbeitswelt, automatisierung, Bill Gates, künstliche Intelligenz, Lehrer, Mediziner, Menschheit, Rationalisierung, Revolution, Robotik

Energiewende: Sind jetzt auch mal die anderen dran?

Angesichts von rund 8,2 Milliarden Einwohnern auf der Erde sind Themen wie Schutz von Klima, Umwelt, Ressourcen, Arten, Fauna, Flora, Frieden und soziale Gerechtigkeit von großer Wichtigkeit für unsere Zukunft

Im Grunde ist es natürlich immer zu wenig, was dafür gemacht wird, aber Deutschland ist zumindest auf einigen Gebieten vorne dran. Nimmt man z. B. die Vorschriften für die Dämmung von Neubauten, dann können sich Länder von USA über Russland bis Japan von uns eine Scheibe abschneiden.

Dass Deutschland zu der Gruppe der Länder mit Vorbildfunktion und Vorreiterrolle gehört (in der Praxis nicht in allen Bereichen), ist gut und richtig.

Aber wird das im Ausland überhaupt so wahrgenommen und folgen dann dort Taten oder hat unser Vorpreschen unter dem Strich gar nichts bewirkt?

Beispiel: Der kleine Geländewagen Suzuki Jimny (PKW-Version) wird schon lange nicht mehr in die EU verkauft, weil er den Flottenverbrauch verhagelte. Und hat Nordamerika die Konsequenz daraus gezogen und den Verkauf von Sprit saufenden Monster-SUV wie den Chevrolet Suburban eingestellt? Mitnichten!

Fakt ist: Nur wenn Kohle, Erdöl und Erdgas in der Erde bleiben und nicht verarbeitet (Plastik!) oder verbrannt werden, ist das gut.

Aber ist es nicht so, dass unsere Transformation und das Sparen nur dazu führen, dass der Verbrauch dann eben über kurz oder lang durch andere stattfindet und per Saldo nichts gewonnen ist? Man denke dabei auch an die aufstrebenden Schwellenländer.

Anstatt diejenigen abermals zusätzlich zu belasten, die ohnehin schon vorne dran sind, sollten dann nicht erst mal die nachziehen, die noch weit hinten sind wie USA, VAE usw.? Oder auch innerhalb der EU, siehe nachstehend?

Ausnahmsweise ein Hinweis vorab: Ich freue mich über sachliche, vermutlich auch kontroverse Antworten, die aber bitte auf Aggressionen, Beleidigungen, Unterstellungen und ideologische Darstellungen verzichten.

Bild zum Beitrag
Europa, Geld, Geschichte, USA, Kohle, Krieg, Deutschland, Transformation, Recht, Gesetz, waermedaemmung, Demokratie, Erdgas, Erdöl, Europäische Union, Gesellschaft, Klima, Kraftfahrzeug, Nachhaltigkeit, Photovoltaik, regenerative Energien, Russland, Windkraft, ressourcen, Bodenschätze, E-mobilität