Generation Z – die meistgelesenen Beiträge

Warum fällt es so vielen schwer, das zu glauben (Job, Arbeitssuche)?

Hallo,

Ich frage mich, anhand der Kommentare, die ich online lese und den Kommentaren, von Bekannten und Fremden, wieso es vielen Menschen schwerfällt zu glauben, dass es einige Menschen gibt, die es schwer haben eine Arbeit zu finden.

Egal, ob qualifiziert oder unterqualifiziert, Abschluss oder kein Abschluss, es ist einfach sau schwieriger geworden, eine Stelle zu finden, in jedem Bereich. Trotzdem gibt es da viele die Kommentare abgeben wie "Dann geh arbeiten." oder "Such dir ne Arbeit. Das kann nicht so schwer sein." oder "Als ich so jung war, musste ich nur in den Läden nach Arbeit fragen, und wurde sofort angenommen.". Tja schön und gut, wenn du in deinen jungen Jahren solche Leichtigkeit hattest eine Arbeit zu finden, aber die Zeiten haben sich massiv geändert und auch der Arbeitsmarkt hat seine Erwartungen, selbst für Studenten, sehr erhöht.

Es ist dasselbe wie für die Menschen, die sagen man solle einfach ausziehen, die aber keine Ahnung haben, wie teuer die Wohnungen geworden sind. Zufälligerweise, sind es immer diese Gen X und Y, die solche Kommentare abgeben, klar, wenn man auch schon länger dabei ist und es bestimmt schon in seinem eigenen Zuhause und seinem 3.000 € Job gemütlich gemacht hat.

Trotzdem finde ich es ärgerlich, dass die so ignorant sind und nicht wahrhaben wollen, dass so viele aus Gen Z und jünger, es schwer haben nun eine Arbeit zu finden.

Was denkt ihr dazu?

Bin nicht deiner Meinung 43%
Bin vollkommen deiner Meinung! 26%
Anderes ... 17%
Na ja ... 13%
Leben, Arbeit, Beruf, Studium, Schule, Wohnung, Arbeitsleben, Arbeitssuche, Jobsuche, Student, Universität, Generationenkonflikt, junge Erwachsene, Generation Z

warum haben alle so wenig Geld?

Ich als Normalverdiener bin immer mehr schockiert wie wenig kohle die meisten Menschen tatsächlich haben. Ich habe auch meine Ausgaben etc. aber ich kenne Leute die sind alleine, haben 2.-2.5 netto auf die Kralle und keinen Pfennig gespartes wie kann das angehen? Was machen die alle mit ihren Geld?

Sobald die Inflation etwas kommt jammern alle rum wie dreckig es ihnen geht, ja hallo? die 70-80-90€ da mehr im Monat spüre ich doch nicht mal.

Wie kann man so auf Pump und überschuldet leben dass am Monats ende keine 2-300€ über bleiben? Was machen diese Leute wenn das Auto oder die Waschmaschine mal den Geist aufgeben?

Es gibt so viele dumme Menschen die für 400€ im Monat ein Auto Leasen, 1 mal im Jahr um 2000€ in Urlaub fahren (166€/Monat), Haus für 1000€ pro Nase im Monat, Versicherungen etc. 300€, Lebensmittel 300€ und dann 2.200€ netto verdienen und davon Tanken, Strom, Wasser etc. zahlen dürfen

Warum macht man das dann? Ich verstehe das nicht.

Es währe doch sinnvoller, n günstiges Auto zu kaufen bis ich kohle hab, in ne 600€ Wohnung zu ziehen bis ich mir nen Kredit leisten kann und evtl das Überschüssige Geld in nen ETF oder zumindest nen Bausparer einzuzahlen.

Ich verdiene auch nicht übermäßig sparre aber in Monat min. 800€ weg.

Ich finde 60-70.000€ zumindest ist nicht viel Geld für spätere Eventualitäten und sollte man mit spätestens 30 mal langsam zusammen haben (bin 25 und habe fast 60 zusammen) um sich auch mal ein Eigenheim leisten zu können. Ich plane mit 30 ca. 100.000 EK zu haben + 70.000 meiner Partnerin und erst dann denke ich an ein Eigenheim. Viele meiner bekannten sind zwischen 25 und 30 und haben nicht mal 5000€ aufn Konto.

Daher die frage, wofür gebt ihr jeden Monat so verdammt viel Geld aus, dass es euch auf 100€ hin oder her letztlich ankommt und warum habt ihr kein erspartes?

Mir ist klar dass nicht jeder gleich viel verdient, aber wieso sucht man sich dann nicht einen Vernünftigen Job? Jeder kann einen Job haben wo man zumindest 2k verdient.

Das ist doch kein Leben wenn man jeden Monat ab dem 20 ums nackte überleben kämpft.

Daher wie gesagt nochmals meine 4 Fragen:

Was macht ihr jeden Monat damit ihr immer blank seit? (nicht alle natürlich)

Warum sparrt ihr nicht?
Warum überschuldet ihr euch?

Warum sucht ihr euch bei 1200€ netto nicht einen vernünftigen Job? (außer natürlich für euch reicht es und ihr seit zufrieden)

Geld verdienen, Geld, sparen, Schulden, Jugendliche, Generation Z

GenZ lässt demonstrativ BH und UW weg .... und rasiert sich nicht?

Hi,

ich hab heute im Bioladen eine junge Frau (vermutlich Studentin oder angehende Studentin) gesehen. Sie ist mir zum einen aufgefallen, weil sie nichts weiter als ein Bandshirt als Minikleid anhatte. OK es ist sehr heiß und hat über 30 Grad hier. Das Shirt hatte sie offensichtlich selbst bearbeitet mit großen AUsschnitten unter den Achseln und hinten einem Ringerrücken. Die Stoffbahn vorne an der Brust war sehr schmal. Das sind so normalerweise die Tops, wo die jungen Frauen/SkaterGirls normal ein Bandeau Top drunter tragen.

Zum anderen ist sie mir aufgefallen, weil sie barfuß war und ihre behaarten Beine, Arme, Achseln, Bauch zu sehen waren. Da sie nichts weiter als das bearbeitete Shirt trug waren zum einen seitlich un d von vorne ihre Brüste und zum anderen an der Kasse beim Einräumen der gekauften Sachen in den Rucksack auch noch mehr zu sehen. Draussen habe ich sie noch mit einer Freundin reden sehen.Sie war zuerst mit ihrer Freundin auf dem Fenstersims von dem Schaufenster vor dem Bioladen gesessen und dann sind die zwei zum Fahrradständer gegangen, wo ihre Freundin ihr Rad aufsperrte. Sie hat währenddessen einen Fuß auf eine Bank gestellt und mit ihr geredet. Dabei blieb sie total unaufgeregt als wäre es das normalste von der Welt. Sie scheint das also dauernd so zu machen.

Mich hat das zum einen sehr beeindruckt. Zum einer dieser Mut gegen den Strom zu schwimmen und sich nicht wie die meisten anderen gleichaltrigen zu rasieren und zum anderen es auch noch so offensiv zu zeigen.

zum anderen war halt auch dreimal (an der Kasse , sitzend am Schaufenster, 1 Fuß auf der Bank stehend am Fahrradständer) ihr Intimbereich zu sehen. Da musste man nicht extra hingucken, war einfach so zu sehen. Wobei ich nicht weiss ob es Absicht war aber ich denke sie hat es zumindest billigend in Kauf genommen. Vor allem die Geste mit dem Fuß auf die Bank stellen, das kann kaum versehentlich gewesen sein, da sie sich mehrere Minuten lang und bewußt so hingestellt hat. Und in allen drei Situationen waren auch tatsächlich Kinder anwesend oder sind vorbei gegangen. Das fand ich dann schon grenzwertig, auch wenn die GenZ ja so gut wie alles darf.

Ist das ein neuer Trend, a) zu seiner Körperbehaarung zu stehen und ) es offen zu zeigen? Gibt es hierfür einen speziellen Ausdruck?

Und wie hättet ihr als Eltern reagiert?

Danke :)

Mädchen, Frauen, Intimbereich, Alternative, barfuß, frech, Generation, Hippie, Körperbehaarung, Outfit, Student, Biomarkt, Erscheinungsbild, shameless, Generation Z, Körperbehaarung frau

Meinung des Tages: Junge Menschen haben kein Interesse mehr an Führungspositionen - Was sind Gründe und wie kann man den Mangel an Führungskräften verringern?

Die Erkenntnis ist nicht neu, aber das Bild verdichtet sich immer mehr. Menschen aus den Generationen Y (geb. zwischen 1981-1995) und Z (geb. zwischen 1995-2009) streben kaum noch Führungspostionen an: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/fuehrungskraefte-mangel-anreiz-gehalt-selbstverwirklichung-100.html

Gerade jüngere Menschen sehen, so die Umfragen, was vieles Arbeiten bei Ihren Eltern angerichtet hat und streben diesen Lebenstil nicht an. Selbstverwirklichung, Work-Life-Balance und 35-Stunden-Woche sind wichtiger als der Aufstieg im Job. Folge: Es drohen bis zu knapp 200.000 Führungspostionen im Jahr 2026 unbesetzt zu sein.

Teilt ihr die Erkenntnisse der Forscher? Was muss passieren, damit Führungskraft zu sein wieder attraktiert wird? Wie kann man dem Fachkräftemangel begegnen? Sind Greencards für ausländische Fachkräfte die Lösung?

Quellen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/firmen-gesundheit-mitarbeiter-100.html

https://www.capital.de/karriere/generation-z--keine-lust-auf-arbeit--34650862.html

https://de.statista.com/themen/12005/gen-z-auf-dem-arbeitsmarkt/#topicOverview

Freizeit, Arbeit, Beruf, Finanzen, Freundschaft, Job, Geld, Gehalt, work-life balance, Generation Y, Generation Z, Meinung des Tages

Warum hassen einige die Woke Bewegung?

Warum hassen einige die Woke Bewegung? Die Woke Bewegung ist gut, das Wort bedeutet ursprünglich aufgeweckt.

Wir woken sind aufgeweckt und sensibilisiert für viele Probleme.

Ungerechtigkeit gegen Frauen, Erzkonservative, Rechte, Hetze und Hass gegen Minderheiten, Hass gegen LGBTQ, purer Kapitalismus, Tierleid durch massenhaften Fleischkonsum, fehlende Förderung von veganen Produkten, toxische Männlichkeit, Rassismus, Hass gegen Migranten, Tierleid, ungerechte Gesellschaft

Wir woken sind für diese Probleme sensibilisiert und sensibilisieren mit der Bewegung andere Menschen, Woke ist gut.

Ist mir auch egal ob mir da irgendwelche aufgeblasenen Deutschlandflaggenträger und deutsche Patrioten etwas anderes erzählen wollen, die sollten mal ihr Testosteron abbauen

Ich finde auch gut das es Woke Kampagnen an Schulen gibt.

In 2024 sollte man Woke sein außer man möchte sich vor allen in der Gesellschaft als Egoist outen. Ich glaube in 5 - 10 Jahren wird es unvorstellbar sein das es früher Menschen gab die nicht Woke waren. Die neuen Generationen tendieren zu Woke das finden wir gut. Das stellt die älteren zu recht bloß

Ich glaube ohne Woke zu sein kommt man in 10 Jahren nicht mehr in der Gesellschaft an außer als geouteter Egoist und rechter Deutschlandflaggenträger

Was ist eure Meinung dazu? Meine Meinung kennt ihr

Leben, Deutsch, Männer, Religion, Schule, Geschichte, Sprache, Menschen, Deutschland, Politik, Frauen, Kultur, Psychologie, Gesellschaft, Meinung, Rassismus, AfD, Ideologie, LGBT+, woke, Generation Z, Cancel Culture, Woke Culture

Meinung des Tages: Ist die 40 Stunden-Woche wirklich die einzige Möglichkeit für eine stabile Volkswirtschaft?

Michael Kretschmer sorgt immer wieder für Schlagzeilen. Erst kürzlich verteidigte er das Konzept der 40-Stunden-Woche und warnte jüngere Arbeitnehmer vor einer Anstellung in Teilzeit.

Generation Z auf dem Arbeitsmarkt

"Unmotiviert, träge und faul" - das sind Begriffe, die man häufig in Zusammenhang mit der Generation Z zu hören bekommt. Doch ganz so einfach ist es nicht: Die Jungarbeitnehmer fahren schlicht einen anderen Kurs als viele vorige Generationen. Die Generation Z möchte sich nicht "verbrennen" lassen und mit 40 einen Burnout erleiden und artikuliert dies auch oftmals recht deutlich. Die Reaktionen darauf sind zwiegespalten. Einige Arbeitgeber sehen die Kritik an der Generation als übertrieben an und sehen diese sogar als extrem motiviert an. Aber gerade aus den Reihen der Politik, beispielsweise artikuliert von Thomas de Maizière, lässt sich die Verstimmung gegenüber der Arbeitsmoral der Generation Z nicht leugnen. "Gegen den Strich" ginge ihm die Anspruchshaltung vieler aus dieser Generation, erklärte er einst.

Kretschmer warnt vor Teilzeit

Kretschmer verteidigt die 40-Stunden-Woche. Sie sei notwendig für das Wohl der Gesellschaft, so seine Argumentation. Mit einer 30 oder 32-Stunden-Woche sei es nicht möglich, eine Volkswirtschaft aufrecht zu erhalten.

Unsere Fragen an Euch: Wie seht Ihr das Verhältnis von Arbeits- zu Freizeit? Wäre eine 30-Stunden-Woche sinnvoll? Sind die Ansprüche jüngerer Generationen tatsächlich zu hoch? Was sind Eure Erfahrungen damit?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.berliner-zeitung.de/news/wohlstand-ist-in-gefahr-kretschmer-haelt-an-40-stunden-woche-fest-li.2171452
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/generation-z-merkmale-definition-arbeitsmoral-jugendkultur-100.html

Freizeit, Arbeit, Inflation, Wirtschaft, Deutschland, Arbeitnehmer, Einkommen, Luxus, Arbeitnehmerschutz, Arbeitsmoral, Arbeitswelt, Burnout, CDU, FDP, Kapitalismus, Psyche, Psychische Gesundheit, Skandinavien, Teilzeit, Volkswirtschaft, work-life balance, Überlastung, Vollzeit, Bruttoinlandsprodukt, Teilzeitjob, Vollzeitjob, Wochenendarbeit, Generation Z, Meinung des Tages

Wo lernt ihr interessante Frauen mit über 30 kennen?

Meine Frage richtet sich speziell an die ab 30 jährigen Männer, aber auch Frauen können gerne Antworten, wenn sie hilfreiche Tipps haben.

Ich bin 34 und lebe in einer größeren Stadt in Deutschland. Ich habe es bis her sehr oft mit Apps und social media probiert (Facebook) oft mit Erfolg, aber leider entpuppten sich alle meistens als psychisch sehr schwierig, umtriebig (Viele Männer Kontakte) und extrem Anspruchsvoll mit der Zeit. Die meisten waren auch deutlich jünger als ich, von 18 - 25 meistens und waren oft in der Metal, Gothic oder Anime Szene unterwegs.

Wirklich geistig Reife Frauen oder gleichaltrige konnte ich über Apps und social media nie kennenlernen. Seit meiner Schulzeit ist das quasi nicht mehr möglich Kontakt zu gleichaltrigen zu gewinnen, meistens liegt es daran, dass die unter 25 Jährigen noch nicht im Job stress sind, während viele die ich kenne die über 25 sind, kaum noch Zeit für Freunde und Bekanntschaften haben. Aber irgendwie passt die Gen-Z mit ihren Eigenschaften nicht so wirklich zu mir, meistens bin ich doch eher zu Konservativ in manchen Punkten.

Ich probiere es nun mehr über reale Kontakte, habe mich in verschiedenen VHS Kursen, zu Themen die mich Interessieren eingeschrieben, will eines Studium beginnen und bin in Kampfsport Vereinen beigetreten, auch um mich mehr zu sozialisieren. Leider sind die Leute dort oft sehr Unangebunden und vieles ist rein Oberflächlich. Interessante Frauen waren bisher leider auch keine dabei, die Interesse signalisierten, oder ich bin einfach schlecht im Flirten geworden. Online ist es doch anders gewesen.

Wie sieht es bei euch aus? Was macht ihr um da mehr raus zu holen und so vielleicht auch mal eine passende Partnerin zu finden?

Ich suche nicht. Ich lass es einfach auf mich zukommen. 64%
Ich versuche es über Hobbys. 21%
Ich suche Online. 7%
Über Freunde und Bekannte 7%
Ich gehe viel aus. 0%
Dating, Liebe, Hobby, Verein, Alter, Frauen, Alltag, Metal, Ausgehen, Gothic, kennenlernen, Online Dating, Partnerschaft, VHS, Generation Z

Gibt es kaum bekannte Eigenschaften der Generationen X, Y, Z, Alpha & warum?

Ich möchte hier keine Leute in Schubladen stecken, nur, damit das klar ist. Ich bin lediglich nur momentan sehr interessiert an den "allgemeinen" Merkmalen Leuten, mit denen ich die große blaue Kugel teile.

Ich selber bin Generation Z. Ich würde gerne mehr etwas unbekanntere Fakten über die Generation Z, die Zoomer; die Generation Y, die Millenials und die Generation X, meine Eltern (lol), und, wenn bekannt, auch etwas unbekanntere Fakten über die Generation Alpha, großteils die Kinder der Gen Y, wissen. Denn zu jeder Zeit, da ich zum jüngeren Volk gehöre die meisten Menschen, habe ich bisher nur ein Teil meiner und der Generation Alpha miterlebt.

Danke im Voraus für ausführliche und informativ entsprechende Antworten, mit der Hoffnung, dass hier ein paar Spezialisten aufkreuzen. Um mich hoffentlich abzusichern, dass ich nicht in den meisten Augen wohl übertreibe, was Einordnung der Gesellschaft betrifft, habe ich eine kleine Umfrage zum Thema gemacht. Ich kann mich auch gerne etwas Besserem belehren lassen, was Option 3 betrifft, wie oben schon erwähnt. Außerdem gibt es immer wieder Ausnahmen bei Individien, da die Generation nur grobe Zusammenfassungen der Zeiten sind, in denen man aufwächst. Begründen bitte nicht vergessen!

Umfragetitel: Denkt Ihr, ich übertreibe es mit Generationsforschung?

Bild zum Beitrag
Nein. 100%
Ja. 0%
Jain, du musst noch mehr beachten. 0%
Leben, Arbeit, Kinder, Schule, Familie, Technik, Geschichte, retro, Deutschland, Politik, Jugendliche, Psychologie, 20 Jahrhundert, Auseinandersetzung, Bevölkerung, Generation, Individualität, Jugend, Leute kennenlernen, Meinung, 21. Jahrhundert, Generation Y, Generation Z, Generation X, unbekannt, Generation Alpha

Ist es normal, dass man Jugendliche nicht mag?

Ich bin selbst noch sehr jung (18), aber ich kann Jugendliche nicht ausstehen, ich hasse Jugendliche, muss ich leider wirklich sagen. Ich mag zwar generell Menschen nicht besonders, aber ich finde wirklich, Jugendliche sind am allerunangenehmsten, also Jugendliche sind m.E. die Altersgruppe an Menschen, die am unerträglichsten ist . Ich finde, die Leute sind mindestens so zwischen 13 und 18 oder 20 (wobei viele sich bis 30 noch wie Pubertierende benehmen, das wäre allerdings ein anderes Thema, Stichwort : Postadoleszenz) einfach unmöglich, man kann mit ihnen weder zurecht - noch auskommen. Wobei m.E. männliche Jugendliche unangenehmer sind als weibliche, die weiblichen sind nicht so frech, laut und aggressiv. Aber insb. die männlichen, haben wirklich eine Art an sich, die mich einfach ankotzt, sie weisen ein dermaßen verrohtes, respektloses , derbes und unfreundliches Verhalten auf, um nicht zu sagen asozial (m.E.), genauso wie ihre Sprache und Ausdrucksweise schwer zu ertragen ist. Auch die Mentalität ist mir äußerst unsympathisch, ich habe zum Glück nicht viel mit Jugendlichen zu tun, aber das, was man früher so in der Schule mitbekommen hat, wie die ticken, wenn man sich mit ihnen unterhält, ist schrecklich genug. Mich kotzen Jugendliche wirklich an, wie gesagt, ich komme mit dieser Personengruppe absolut überhaupt nicht zurecht, die kann ich auf 3 Meter Abstand nicht haben. Aber die sind auch einfach so unerträglich, das ist kein Vergleich zu Kindern und (reiferen) Erwachsenen, die sind alle wesentlich angenehmer und umgänglicher und vernünftiger. Ich würde sagen, ich verstehe mich eigentlich am besten mit kleinen Kindern (bis 10/12) und Senioren (ab ca. 75). Ich kann auch Jugendliche absolut nicht verstehen, warum sind die nur so, warum verhalten die sich so, warum haben die so eine unmögliche Art an sich ? Sicher hängt es auch mit der heutigen Zeit zusammen (Sitten- und Werteverfall, schlechte Erziehung, schlechter Einfluss durch die Medien, z.B. durch die Pop- und HipHopkultur, soziale Verwahrlosung etc.), aber tendenziell waren Jugendliche ja immer schon irgendwie "speziell", ich würde fast sagen, nicht "normal", wenigstens im Vergleich zu älteren und jüngeren Leuten. Ich dagegen war eigentlich nie so gewesen, ich war immer anständig und ordentlich. Aber warum sind diese Jugendlichen denn nur so, wie ist das psychologisch oder philosophisch oder sonst irgendwie , zu erklären ? Warum können die nicht anders sein, angenehmer und intelligenter ? Gerade, wo es doch auch (leider nur) einige wenige junge Leute gibt, die nicht so sind, die sich (m.E.) normaler verhalten, wieso können sich nicht alle so verhalten ? Und ist es nicht eigentlich so, dass auch die meisten Erwachsenen keine Jugendlichen mögen (Kinder mögen wahrscheinlich auch keine Jugendlichen), zumindest ist es so, dass sich Onkel und andere ältere Verwandte von mir auch schon sehr kritisch über die heutigen Jugendlichen geäußert haben.

Jugendliche, Pubertät, Psychologie, Entwicklungspsychologie, Adoleszenz, asoziales Verhalten, Generation Z

Wusstet Ihr, was im Körper nach einer Cola passiert?

Angenommen, du trinkst eine Dose oder ein Glas mit 0,33 Litern. Du nimmst damit sofort das Äquivalent zu sieben Teelöffeln Zucker auf. Das ist bereits mehr, als die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, denn die Empfehlung liegt bei sechs Teelöffeln. Nach 20 Minuten erreicht der Blutzuckerspiegel seinen Höhepunkt. Dadurch wird Insulin ausgeschüttet, was die Leber dazu veranlasst, den Zucker in Fett umzuwandeln.

——

Nach 40 Minuten ist die Koffeinaufnahme abgeschlossen, die Leber schüttet noch mehr Zucker aus. Der Blutdruck steigt, die Pupillen weiten sich. Im Gehirn werden die Adenosin-Rezeptoren blockiert, was die Schläfrigkeit verhindert. Nach 45 Minuten wird der Botenstoff Dopamin vermehrt ausgeschüttet. Dieser sorgt dafür, dass wir Glück und Wohlbefinden empfinden. Nach einer Stunde bindet die Phosphorsäure Kalzium, Magnesium und Zink im unteren Verdauungstrakt, was den Stoffwechsel ankurbelt. Durch die hohen Dosen an Zucker sowie künstlicher Süßstoffe wird dieser Effekt noch verstärkt, was die Ausscheidung von Kalzium über den Urin antreibt.

——

Nach mehr als 60 Minuten kommen die harntreibenden Eigenschaften des Koffeins ins Spiel – du musst pinkeln. Und damit werden Kalzium, Magnesium und Zink, die unter anderem für die Knochen bestimmt waren, ausgeschieden. Auch anderer Elektrolyte und natürlich Wasser verlassen den Körper. Nun folgt der Zuckercrash. Du wirst nervös, reizbar, träge oder auch alles zusammen. Nach wenigen Stunden folgt der Koffeincrash. Die gesamte Flüssigkeit, die du mit der Cola zugeführt hast, ist ausgeschieden. Und damit sind auch wichtige Nährstoffe, die der Körper braucht, buchstäblich im Klo gelandet.

Der Link.

Wusste ich ungefähr 50%
Wusste ich garnicht 28%
Anders 22%
Essen, Ernährung, Getränke, Cola, Fast Food, Gesellschaft, Generation Z, Coca-Cola

Jammerlappen-Generationen und Opferrollen-Kultur?

Mir (und nicht nur mir) ist in letzter Zeit vermehrt aufgefallen, dass gerade die jüngeren Generationen vermehrt dazu neigen sich über alles und jeden zu beschweren und selbst bei den kleinsten Unannehmlichkeiten zu jammern und künstliche Opferrollen für sich zu beanspruchen, aber ohne etwas gegen ihre "Miseren" zu tun, sondern im Gegenteil zu verlangen, dass sich die ganze Welt ihren Vorstellungen anzupassen hätte.

In Asien nennt man diese Generationen sehr treffend "Erdbeer-Generation", weil sie wie Erdbeeren unter dem kleinsten Druck völlig zermatschen.

Online erlebe ich das natürlich am häufigsten, wo derjenige "gewinnt" der zuerst "ich bin so arm" schreit. Das führt zur Löschung von Beiträgen und Accounts (nicht nur hier auf GF, sondern auf vielen Portalen) und manchmal sogar zu strafrechtlichen Verfolgungen. Eine Kultur die Verleumdung zum "Argument" erhoben hat.

Auch offline ist mir das schon mehrfach aufgefallen. Leider auch sehr häufig bei Jugendlichen. Sie schikanieren und mobben andere und schreien dann laut um Hilfe um die eigentlichen Opfer als Täter darzustellen und so den Schutz der Mehrheit zu genießen. Mobber mit Narrenfreiheit, denn sie "wehren sich ja nur".

Wie seht ihr das?
Konntet ihr das auch beobachten?

Meint ihr früher war es besser, wo man nicht auf die Idee gekommen wäre sich so zu verhalten?

Leben, Mobbing, Zukunft, Erdbeeren, Jugendliche, Psychologie, Generation, Jugend, Opfer, Zensur, Opferrolle, Resistenz, Generation Z