Fauna – die meistgelesenen Beiträge

Insektenbestimmung: ca. 5 cm groß, schwarz, ...

Hallo!

Vor kurzer Zeit ist an dem Fliegengitter an meinem Fenster ein Insekt herumjgekrabbelt, dass mir einen gehörigen Schrecken eingejagt hat, da ich zuerst dachte, dass es eine Hornisse wäre. Es war knapp 5 Zentimeter groß und hatte einen recht gleichmäßigen Körperbau, also nicht so ein abgeteiltes Heinterteil wie Wespen oder Hornissen. Zudem war es, soweit ich das sehen konnte, mattschwarz und hatte sehr lange, durchsichtige Flügel. Relativ kurze Fühler am Kopf und kräftige Beine.

Da es ohne Bild wohl schwierig ist, würde ich sagen, dass es dem Hornissenkäfer eigentlich sehr ähnlich sah, vom Körperbau her. Nur eben war es nicht glänzend und hatte Flügel, und die Größe von 5 cm hat mir echt Angst gemacht. Es hat das Hinterteil gekrümmt als ich näher kam um es besser sehen zu können, der Hinterleib war ein bisschen spitz zulaufend und schien einen Stachel zu haben, aber das konnte ich nicht genau sehen. Der Hinterleib war auch 'gegürtelt', also in ringförmige Abschnitte unterteilt.

 

Ich habe schon sehr viel gegoogelt und leider nicht das passende gefunden.

 

Ausschließen jkann ich: blaue/schwarze Holzbiene, Hornissenkäfer, Maerzfliege. Und ch weiß nicht genau, ob es nun ein Käfer oder wirklich so etwas wie eine schwarze Hornisse war, obwohl ich an der Hornisse meine Zweifel habe, da die ja gestreift sind.

Könnt ihr helfen?

 

lG Pandaemonium

Natur, Tiere, Insekten, fauna, Naturschutz, Zoologie

Wo kann ich Einhörner im Zoo sehen und streicheln?

Selbstverständlich ist mir mit meinen 14 Jahren schon bewusst, dass Einhörner Fabelwesen sind und in der Natur nicht vorkommen. Allerdings gibt es viele Tiere, die über zwei Hörner, eins links und eins rechts oben, am Neurocranium verfügen: Ziegen, Hirsche, Stiere, Antilopen und viele mehr. Laut Angaben einer guten Freundin, die meine Begeisterung für Einhörner teilt, soll es möglich sein, die Drüsen, welche das Horn links und rechts oben am Neurocranium absondern, in die Mitte des selbigen zu verpflanzen, sodass folglich beim entsprechenden Tier nur noch ein Horn aus der Mitte des Schädelknochens wächst. Dieser sehr seltsam anmutende und veterinärmedizinisch absolut sinnlose Eingriff soll bei vielen Ziegen bereits erfolgreich durchgeführt worden sein. Nun komme ich nach einem lange Absatz zu meiner Frage:

Ist der beschriebene Eingriff tatsächlich schon erfolgreich durchgeführt worden? In welchem Zoo, beziehungsweise Tierpark leben diese "Einhörner"? Darf ich ein solches "Einhorn" auch streicheln? Es würde mich äußerst freuen, ein lebendes "Einhorn" zu sehen und zu streicheln. Zwar besitze ich viele Kuscheltiere, die Einhörner darstellen, jedoch ist dies kein Vergleich zu einem lebenden "Einhorn". In diesem Sinne danke ich Euch sehr, dass Ihr Euch meine Frage durchgelesen habe und danke für Eure Antworten.

Liebe Grüße

Eure Lena

Tiere, Einhorn, fauna, Tierpark, Veterinärmedizin, Zoo