Zukunftsangst – die neusten Beiträge

Zukunft? Leben wieder in den Griff bekommen? Chaos im Leben?

Hallo zusammen,

leider geht es mir momentan nicht so gut. Ich bin erschöpft und ausgelaugt und ich würde gerne wieder etwas meiner früheren Lebensfreude wiederbekommen.

Zu meiner Situation:

Ich glaube, ich habe einfach zu viele zu große "Baustellen" in meinem Leben.

  • Mein Körper
  • Mein Stoffwechsel
  • die Schule
  • Stress
  • Dauerstreit mit meinen Eltern
  • Zukunftsangst
  • Angst vor Misserfolgen

Warum mein Stoffwechsel heruntergefahren ist: Seit ca einem Jahr achte ich sehr penibel auf meine Ernährung, was auch immer extremer geworden ist und vor ca 2 Monaten den "Peak" hatte. Aber ich habe mich gut gefühlt, weil ich meine "Erfolge" gesehen habe und sich die Disziplin sehr gut angefühlt hat.

Diese Disziplin habe ich dann vor den Sommerferien auch in der Schule an den Tag gelegt und hatte am Ende einen sehr zufriedenstellenden Notenschnitt, auf den ich auch stolz war.

Während der Sommerferien habe ich leider etwas nachgelassen und war nicht mehr so diszipliniert, obwohl ich mir das vorgenommen hatte. Ich habe auch öfter mal ziemlich ungesund gegessen und etwas zugelegt. Ich bin immer noch schlank, aber die Zunahme belastet mich schon mehr als ich gedacht hätte. Ich habe vorher gerne enge bzw. auch kurze Kleidung getragen und seit die Schule wieder angefangen hat, trage ich nur noch baggy Kleidung.

Ich habe Dauerstress mit meinen Eltern. Außerdem habe ich das Gefühl, mir mit meinem Bio-Leistungskurs meinen Abischnitt zu versauen. Es läuft in manchen Fächern einfach nicht so und besonders Bio bereitet mir richtig Sorgen.

Ich habe so viel Stress und Termine und zudem ziemlich große Angst vorm Scheitern und vor Misserfolgen.

Ich bin noch nicht lange mit meinem Freund zusammen, aber eigentlich macht er mich sehr glücklich und wir könnyen eine wunderschöne Zeit haben, allerdings kann ich das alles meistens nicht richtig genießen, weil ich alles andere so sehr belastet (ich erzähle ihm das auch nicht).

Ich würde das wirklich gerne ändern und hätte gerne ein paar Anregungen.

Bitte nur antworten, wenn ihr wirklich Ideen habt oder in einer ähnlichen Situation wart.Bitte keine Tipps wie "professionelle Hilfe"

Danke:)

Leben, Schule, Stress, Psychologie, Druck, Sorgen, verzweifelt, Zukunftsangst

Freund hat plötzlich das Gefühl das wir keine Zukunft haben?

Mein Freund hat mir nach einer kleinen Diskussion plötzlich geschrieben, dass er sich keine Zukunft mit mir vorstellen kann. Unsere Beziehung läuft eigentlich grad echt gut, jedenfalls dachte ich das, aber er meint er würde jetzt schon seit Wochen darüber nachdenken und das es nur gut läuft weil wir uns nur am Wochenende sehen, weshalb er nicht glaubt das wir in der Zukunft irgendwann zusammen leben könnten. Ich verstehe nicht warum er sich jetzt schon Sorgen darüber macht, weil das eh erst in 3 Jahren möglich wäre, da ich in einer anderen Stadt studiere. Bis dahin kann sich noch so viel tun. Naja ich hab die Nachricht jedenfalls so verstanden, dass er Schluss machen will. Als ich nachgefragt habe meinte er, dass er nicht mit der Nachricht meinte, das er Schluss macht sondern das er ein paar Tage braucht um zu überlegen warum er diese Ängste hat. Ich weiß nicht was ich davon halten soll. Soll ich mich jetzt darauf einstellen, dass er Schluss macht und grad nur ne gute Begründung dafür sucht? Oder meint er mit der Nachricht, dass er nicht nur mit der Nachricht nicht Schluss machen wollte, sondern generell nicht. Ich weiß grad auch nicht ob ich nicht auch darüber nachdenken sollte Schluss zu machen, wenn er sowas über WhatsApp anspricht. Aber eigentlich will ich die 1 1/2 Jahre überwiegend glückliche Beziehungen nicht so einfach wegwerfen. In zwei Tagen treffen wir uns zum klärenden Gespräch und ich will mir weder zu viel Hoffnung machen, noch jetzt total Panik schieben, deshalb wollte ich hier mal fragen wie ihr ihn versteht.

Freundschaft, Trennung, Psychologie, Liebe und Beziehung, Zukunftsangst

Ängste, Abnabeln von Eltern?

Hallo,

Ich bin 19 Jahre alt und hatte bis vor kurzem immer mal Dates mit einem Typen, den ich am Ende aber doch nur nett fand, es hat sich nix entwickelt. Trotzdem überlege ich seitdem sehr verbissen, wie sich die Zukunft für mich gestalten wird. Ich will Kinder - eine Familie gründen. Es fehlt natürlich noch der Partner, aber trotzdem denke ich "was wäre wenn".

Abgesehen davon, dass ich mir 0 vorstellen kann, wie es wäre, wenn ich jemanden hätte, jemanden lieben würde, jemanden an meiner Seite hätte, hab ich vor allem ein Problem: Wie bringe ich meine Elterm bzw Großeltern mit einem potenziellen Partner in der Zukunft unter einen Hut. Ja ich weiß, es ist schwachsinnig, sich darüber jetzt schon Gedanken zu machen. Und nein, ich möchte keine Kommentare wie "du bist 19, das ist doch bescheuert, wenn du so an deinen Eltern hängst". Ich würde gerne mit diesen Grübeleien aufhören, aber es geht einfach nicht. Sie begleiten mich durch den ganzen Tag, bringen mich zum weinen nehmen mir Spaß und Freude an allem und rauben mir den Appetit. Das ist doch dumm, ich mein bis es so weit wäre, da gehen bestimmt noch Jahre ins Land.

Naja auf jeden Fall ist die Situation bei uns zuhause so, dass meine Großeltern, meine Eltern und ich in einem Haus wohnen und der Plan wäre, einen potenziellen Partner in die Familie zu integrieren, sodass wir hier im Haus wohnen bleiben und hier eine Familie gründen. Meine Mutter hat es damals auch so gemacht und meinte Vater hat das nie gestört, ich sehe da aber ein paar Probleme:

- werde ich überhaupt einen Partner finden, der das mit macht? Hat jemand vielleicht ähnliches schon mal gemacht?

- ich sitze abends und auch oft unterm Tag, natürlich besonders oft am Wochenende, mit der ganzen Family zusammen. Wir quatschen oder so... ich will das nicht aufgeben! Meint ihr, eine Beziehung hält das aus? Ich will einfach sagen können "Hey Schatz, komm mit, wir setzen uns kurz runter zur Familie und später gehen wir hoch und schauen zusammen noch was".

- ich liebe meine Eltern, sie sind meine besten Freunde, ich hab Angst, dass ich niemals jemanden so lieben kann, wie sie. Ich war auch noch nie richtig verliebt, außer irgendwie so Schwärmereien für irgendwelche Stars. Wie kann ich mich wenigstens ein kleines bisschen abnabeln, ohne dass es zu sehr weh tut?

- wie komme ich aus diesem Loch der Traurigkeit wieder raus?? Es ist so schlimm, ich könnte nur den ganzen Tag rumliegen, schlafen und heulen.

Naja ich erwarte mir jetzt hier natürlich keine Wunder, aber ein paar Erfahrungen oder so wären gut :)

Danke

Familie, Freundschaft, Eltern, Psychologie, Liebe und Beziehung, Partner, Trennungsangst, Zukunftsangst

Ist es normal sich große Sorgen um die Zukunft zu machen?

Ich weiß ja, sich Sorgen um die Zukunft zu machen und mal nicht zu wissen wie es weiter geht ist normal. Aber ich hab halt schon echt jede Menge Sorgen. Ich habe jetzt vor mein Abi zu machen, das dauert drei Jahre. Danach will ich Lehramt studieren um Grundschullehrerin zu werden. Aber ich bin halt ziemlich nervös. Gerade was meine Wohnsituation angeht. Ich wohne noch zu Hause und bin 19. Also schon in einem Alter wo man langsam auszieht. Vor allem da mein älterer Bruder bald vermutlich auszieht und meine kleine Schwester vielleicht bald zu ihrem Freund zieht. Ich mache mir halt Sorgen, dass ich da nerve, weil ich noch daheim wohne.

Außerdem habe ich eine chronische Erkrankung und kann leider nicht jedem Beruf nachgehen. Ich versuche einen Job für nebenher zu finden, aber entweder ich kann ihn wegen meines Gesundheitszustandes nicht machen oder ich werde abgelehnt. Ich will nicht erst ausziehen, wenn ich fertig studiert und einen festen Job habe, das dauert noch 6-7 Jahre. Ich kann ja nicht noch mit 26 zuhause bei meinen Eltern wohnen, das wäre mir einfach echt unangenehm.

Und wenn ich mir Wohnungen oder WGs anschaue um ein ungefähres Bild für die Miete zu bekommen habe ich keine Ahnung, wie ich das je hinbekommen soll. Sind meine Sorgen einfach Quatsch oder ist das schon berechtigt. Ich neige dazu mir oft zu viele Gedanken zu machen, aber ich sorge mich halt schon sehr, wie das mal wird.

Sorgen, Zukunftsangst, Ausbildung und Studium

Mit 22 nach 2 Jahren abbrechen und eine andere Ausbildung anfangen?

Hey, ein Szenario für Euch, welches mir meinen Kopf zerreißt:

Ich bin momentan 22 und ab September im 2.Lehrjahr der Ausbildung zum Elektroniker für Informationstechnik.

Ich bin zwar technisch begabt und in der Schule gut, jedoch war mir nach den ersten Monaten der Ausbildung schon klar, dass ich nach der Ausbildung weder in der Firma bleiben werde, noch weiter mit dieser Technik zu tun haben will.

(Technik: trocken/ Job: langweilig/ Betrieb: bescheiden)

Da mir mit dieser Ausbildung viele Türen in der Technikbranche offen liegen, wollte ich sie erst durch ziehen, doch mittlerweile habe ich eine ganz andere Erkenntnis erlangt: Ein Beruf in der Technikbranche wird mich nie im Leben ausfüllen.

Ich war immer ein kreativer Kopf der gerne geplant, erstellt und gestaltet hat. Freunde schauen mich auch schief an, dass ich momentan sowas mache, anstatt was kreatives wie z.B. Mediengestalter.

Nun konfrontieren sich diese Gedanken miteinander:

Etwas Neues anfangen und glücklicher durchs Leben starten, dafür evtl. weniger verdienen, 2 Jahre in den Sand setzten und erst mit 26 aus lernen statt mit 24

Oder

Ab Sep.22, durch weitere 1,5 Jahre quälen und die Ausbildung durchziehen, in der Hoffnung danach einen Job zu finden, welcher spannender ist.

Sry für den Roman, doch ich stecke echt in der bis jetzt größten Krise meines Leben.

Schule, Zukunftsangst, Ausbildungsabbruch, Ausbildungswechsel, Ausbildung und Studium, keine Motivation mehr

Soll ich von zuhause abhauen.?

Diese Frage stelle ich nicht aus Spaß, sondern weil ich meinen Vater nicht ertragen kann. Meine Mutter kenne ich nicht. Mein Vater hat gesagt das sie aus Südwest Russland kommt und in einem Türkischen Hotel gearbeitet hat. So haben sich auch meine Eltern kennengelernt. Nachdem sie mich bekommen hat müsste sie wegen Vergewaltigung für 2 Jahre ins Gefängnis. Nachdem sie rauskam wurde meinen Vater wieder vergewaltigt und sie musste wieder ins Gefängnis. Mein neugeborenener Bruder zog dann bei uns ein. Als ich 5 war zog mein Vater mit uns nach Frankfurt. Auch wenn er schon 2 mal vergewaltigt wurde war er trotzdem kein guter Mensch und ist jedem Tag (aber noch vor Corona) in einer Party gegangen und wir hatten immer einen nervigen Babysitter. Mein Vater war dann nach Corona bei uns und hat uns dann sehr viel Junkfoot gegeben, was ich aber nicht wollte da ich gesund leben möchte. Er hatte mir auch verboten Sport zu machen, was ich dann heimlich gemacht habe. Ich hatte übrigens mein erstes Handy auch nach Corona bekommen, damit mein Vater mich besser überwachen kann. Ich und mein Bruder mögen es nicht. Mein Vater lässt es auch zu das mein jüngerer Bruder rauchen darf obwohl er erst 11 ist. Meinen Freunden geht es aber auch nicht besser. Enes Eltern waren schon als er 3 war wegen Mord einer Familie für 15 Jahre ins Gefängnis, also musste Enes ins Waisenhaus. Er wurde dann von einer reichen Familie großgezogen (nicht adoptiert). Sie sind ihn aber auch sehr streng. Er selber ist 17 (wird am Oktober 18) und musste schon einmal die 2te Klasse wiederholen und einmal die dritte. Als er in unsere Realschule kam war er auch sehr schlecht in der Schule und mobbte schwache Kinder, da er trainiert war und wegen seinem Wiederholungen auch etwas älter war. Er selber will mit mir und Cyprian mit seinem Wohnmobil abhauen. Cyprian war auch nicht der schlauste und hatte die 2te Klasse Wiederholt, war aber lustigig. Er hat auch keinen richtigen Grund abhauen, da seine Eltern ganz nett sind, aber er möchte mit uns weiterhin befreundet bleiben. Wir wissen noch nicht wohin. Enes Eltern kommen bald aus dem Knast, Enes selbst kann sich aber noch erinnern, das sie schlechte Menschen waren. Meine Frage jetzt, sollen wir es wirklich tuen?

Familie, Zukunft, Freundschaft, Angst, Eltern, Psychologie, abhauen, Kinder und Erziehung, Liebe und Beziehung, Zukunftsangst

Berufskrise mit 19?

hallo,

das wird wahrscheinlich ein recht langer text also sag ich jetzt schonmal danke an jeden der ihn durchliest 😅

ich bin 19 jahre alt und hab vor ca. 4 monaten mein abi abgebrochen. mein kursleiter hatte ein gespräch mit mir und meinte das eine ausbildung das beste für mich währe. zu dem zeitpunkt hatte ich schon eine zusage von einem altersheim aber hab meinem lehrer gesagt das ich mir über den beruf noch sehr unsicher bin. er meinte das ich einfach in die ausbildung soll und wenn sie mir nicht gefällt brech ich einfach ab. naja, leichter gesagt als getan. ich bin jetzt seit 3 monaten in der ausbildung und der job ist einfach nichts für mich. und ich bereue es das ich nicht weiter nach plätzen gesucht habe sondern das erst beste genommen habe um von der schule raus zu sein. ich will abbrechen aber weiß nicht wie ich das meiner mutter sagen soll da meine familie wegen meiner ausbildung kein wohngeld mehr bekommt. wenn ich ihr jetzt sage das ich die ausbildung doch nicht machen will wird sie genau aus diesem grund sauer auf mich sein (und weil sie von anfang an meinte der job ist nichts für mich aber ich wollte trotzdem unbedingt mit der ausbildung anfangen). zuerst dachte ich das medizin und pflege vielleicht mein gebiet ist aber leider hab ich durch das betriebspraktikum gemerkt das es einfach nicht zu mir passt. nach einer woche praktikum saß ich weinend im dienstzimmer und wusste nicht was ich machen soll. ich bin 19, ich hab mein abi abgebrochen und will jetzt auch noch meine ausbildung abbrechen, ich fühl mich wie ein hoffnungsloser fall. ich suche seit dem ich die schule abbrechen wollte nach jobs die mich interessieren könnten aber ich finde einfach nichts. ich bin künstlerisch sehr begabt und liebe auch das gebiet aber finde irgendwie nichts was zukunft hätte.

es währe echt nett ein paar tipps zu hören und vielleicht beruhigende sätze 😅 denn die ganze sache macht mir echt zu schaffen.

Beruf, Schule, Angst, Ausbildung, Liebe und Beziehung, Panik, Zukunftsangst, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Umfrage zu Persönlichkeit, aus welchen Holz seid ihr geschnitzt?

Antwort 1 :

Der Realist

Realisten bilden ein bisschen die goldene Mitte zwischen den vorangehenden Gegensätzen. Der Realist interessiert sich für Hintergründe und Wahrheiten. Er will nicht vorschnell urteilen – weder in die eine, noch in die andere Richtung. Er bedient sich vorwiegend der Logik, mit deren Hilfe er versucht, die Zukunft so realistisch wie nur möglich vorherzusagen. Er wird sie weder verteufeln, noch vergöttern; sondern einfach nur betrachten und aus seinen Beobachtungen schließen.

Der Realist hat als Motto ungefähr: Ich bin so lange optimistisch, bis mir die Realität beweist, dass ich pessimistisch werden muss. So lange vom Guten ausgehen, bis es nicht mehr anders geht.

Antwort 2 :

Der Pessimist

Er bildet das krasse Gegenstück zum Optimisten. Er vertritt die Meinung “alles, was schief gehen kann, wird auch schief gehen” á la Murphy’s Law. Er ist meist ein Schwarzseher und häufig Melancholiker. Womöglich hat er sich seine negative Haltung aufgrund von vielen, vielen Enttäuschungen angeeignet, um sich vor ihnen zu schützen. Wenn man immer gleich davon ausgeht, dass alles zum Scheitern verurteilt ist, ist man weitaus weniger enttäuscht, wenn es dann tatsächlich scheitert! Das scheint zunächst irgendwie nachvollziehbar – ist aber nicht sonderlich effizient.

Geht man so an ein Vorhaben heran, wird das Scheitern in den meisten Fällen zur selbst erfüllenden Prophezeiung. Denn wieso sollte sich jemand besondere Mühe für etwas geben, wenn er doch sowieso denkt, dass das eh nix wird?

Antwort 3 :

Der Optimist

Die meisten sagen dem Optimisten nach, dass er absolut immer davon ausgeht, dass alles gut wird. Das ist quasi unmöglich und daher auch eine etwas merkwürdige Definition. Ich sehe das eher so, dass ein Optimist davon ausgeht, dass gar nicht alles schief gehen kann. Er lebt nicht etwa in seiner Happy-Chappie-Regenbogen-Welt, sondern ist sich der Realität sehr wohl bewusst. Wenn die Chancen für ein Vorhaben wirklich, wirklich schlecht stehen, wird auch er nicht von einem Happy End ausgehen. Aber er geht eben gerne vom Guten aus. Das hat den enormen Vorteil, dass er fast immer hoffnungsvoll ist. Aus dieser Hoffnung lässt sich nun ganz einfach Motivation zur Erfüllung der eigenen Ziele ziehen.

Wer davon ausgeht, dass sein Vorhaben schon glücken wird, geht mit der rechten Portion Selbstvertrauen an die Sache heran. Dadurch steigt die Chance, dass es tatsächlich glücken wird!

Der Realist 41%
Der Pessimist 35%
Der Optimist 24%
Leben, Hoffnung, Zukunft, Menschen, Alltag, Persönlichkeit, Einstellungen, Psychologie, Charakter, Hoffnungslos, Kalkulation, Logik, negativ, Optimismus, Pessimismus, Positiv, positiv denken, Positives Denken, Sorgen, Versagensängste, Wahrnehmung, Optimist, Selbsteinschätzung, Zukunftsangst, Denkweise, Hoffnungslosigkeit, negative Gedanken, negativität, optimistisch, pessimist, pessimistisch, realist, Philosophie und Gesellschaft, Abstimmung, Umfrage

Welchen Weg bei Wahl meines Weges gehen?

Hallo

Ich würde euch gerne um eure Meinung fragen

Ich möchte Regisseur werden, weiß aber nicht, ob ich an einer Filmschule Film studieren sollte oder doch lieber mir das alles selber beibringe und parallel dazu etwas anderes studiere?

Ich habe viele gefragt und ch habe verschieden Ansichten gehört!

Durch ein anderes Studium habe ich eine gewisse Sicherheit, aber schaffe ich dann auch den Durchbruch (wenn man das parallel macht?

An einer Filmschule knüpfe ich direkt Kontakte, baue mir ein Netzwerk auf, aber das alles ohne Sicherheit. Außerdem gibt es viele, die meinen, ihnen hätte ein anderes Fach auch für die Arbeit+Leben viel geholfen wie zB Psychologie! Außerdem gibt es ja einige, die es auch ohne Filmschule geschafft haben!

Ich könnte auch etwas ähnliches wie Film studieren, das aber nicht direkt Film ist. So knüpfe ich vllt erste kleine Kontakte, habe eine gewisse Sicherheit. Aber ist das auch der richtige Ansatz?

Es fällt mir schwer, eine Entscheidung zu treffen und vllt könnt ihr eure Meinung äußern! Vielleicht kennt ihr jemanden in dieser Branche und könnt mir davon erzählen!

Könnt ihr bitte eure Wahl auch begründen?

Film auf Filmschule 83%
Etwas ähnliches wie Film 17%
Parallel - Selbstlernen + anderes Studium 0%
Liebe, Leben, Arbeit, Beruf, Lernen, Film, Studium, Schule, Familie, Zukunft, Angst, Sicherheit, Netzwerk, Schreiben, Bildung, Beziehung, Psychologie, Network, Chance, Entscheidung, Filme und Serien, Hochschule, Lebenslauf, Leidenschaft, Meinung, Regisseur, Universität, Unsicherheit, Wahlen, Weg, Entscheiden, Zukunftsangst, filmschule, Kontakte knüpfen, Lebensweg, Passion, Ausbildung und Studium, Umfrage

Was mit 2er Abitur studieren ohne zu viele Mathematische Schwerpunkte?

hey

und zwar weiß ich einfach nicht was ich studieren soll bzw finde ich einfach nichts.

Eigentlich habe ich, so dachte ich mit 2,3 ein gutes Abi aber ich finde einfach keine Studiengänge die für mich passend sind und die mich auch interessieren. Habe dieses Wintersemester eigentlich vor anzufangen da ich bereits letztes jahr mein abi gemacht habe und das letzte jahr nur fürs papier eingeschrieben war wegen dem kindergeld und nebenbei gejobbt habe aber meine probleme sind, dass ich zum einen von meinen Eltern aus eigentlich keine wartesemester mehr sammeln darf, also jetzt- auf biegen und brechen sage ich mal- schon anfangen soll und ich ausserdem auch finanziell nicht die Möglichkeit habe auszuziehen. (kommen also nur Unis/ Hochschulen im Bereich Essen Dortmund Duisburg Düsseldorf und Wuppertal Iserlohn als äußerste Grenze in Frage). Zum anderen, dass ich absolute Probleme mit Mathematik habe. (Habe in der Abiprüfung noch gerade so eine 5- geschrieben, um zu verdeutlichen was ich mit Probleme in Mathematik meine) und deswegen eigentlich keine Studienfächer die sehr Mathematik lastig sind in Frage kommen. Auch wenn ich jetzt sagen würde „ach ein bisschen BWL hier und Statistik da schafft ja jeder also warum nicht auch ich“ weiß ich, dass mir das das ganze Studium versauen wird weil ich die Prüfungen höchstwahrscheinlich nicht bestehen werde. Und dann wüsste ich echt nicht was ich dann machen soll. Und es ist auch nicht so dass ich zu faul bin und mich da eben durchbeissen muss, ich will es ja verstehen aber es geht einfach nicht. Bin die ganze Schulzeit nur durchgekommen weil ich immer die rechenschritte auswendig gelernt habe, wirklich verstanden hab ich das nie. Vermute auch das ich Dyskalkulie habe aber das ist ne andere Sache.

Ich bin mega aufgeschmissen und perspektivenlos, ich habe keine Ahnung was ich machen soll. Habe bis jz nur eine Möglichkeit gefunden und das wäre ein 2 Fächer Bachelor in Kommunikationswissenschaften in Kombi mit entweder Germanistik oder Kunstwissenschaft, Germanistik und Kunstwissenschaft hatten letztes Wintersemester an der Uni keinen NC aber Kommunikationswissenschaften hatte letzten Winter einen NC von 2,1 ich hab 2,3.

Keine Ahnung wie da dieses Jahr die Chancen stehen, dass ich da reinkomme. Da stand irgendwas von 6 Wartesemestern bei einer Durchschnittlichen Note von 2,7 .. hab aber keine Ahnung was das dann für mich bei einem Schnitt von 2,3 heissen würde.

Kommunikationsdesign fand ich auch mega interessant und dachte das könnte klappen aber die haben was ich vorher nicht wusste nur einmal im Jahr im März die mögl zur Teilnahme an einem Eignungsverfahren wo man eine Mappe etc vorbereiten muss.

Brauche also auf jeden Fall noch alternativen die auf jeden Fall klappen könnten wenn ihr Ideen habt bitte helft mir! Bin mittlerweile auch offen für ein duales Studium.

Würde am liebsten so in die Richtung Unternehmensberatung Marketing Management gehen

habt ihr da Ideen für mich

bitte seid nett in euren antworten ..

Arbeit, Beruf, Studium, Schule, Abitur, Zukunftspläne, Zukunftsangst, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Wie höre ich auf alle jungs mit meinem Ex zu vergleichen?

Mein Ex und ich sind seit über 2 Jahren getrennt. Es war eine Beziehung wie aus dem Bilderbuch, die ziemlich schlimm endete. Ich würde sagen inzwischen bin ich gut über ihn hinweg, ich will ihn auch überhaupt nicht zurück, weil er kurz vor, während und nach der Trennung einfach nur ekelhaft zu mir war.

Das Problem ist nur folgendes : wir hatten eine Verbindung , die ich sonst mit niemandem aufbauen kann. Sowas krasses zwischenmenschliches hatte ich noch nie mit irgendeiner Person. Wir waren quasi wie eine Person in 2 Körpern. Und ich habe das Gefühl sowas finde ich nie wieder. Sobald ich jemand kennenlerne, merke ich schon wie ich die Checkliste in meinem Kopf durchgehe was der Mann hat/nicht hat, was meine alte Beziehung auch bieten könnte.

Das ist voll schlimm, weil ich das Gefühl habe nie wieder so eine Beziehung führen zu können wie mit ihm. Aber das Problem ist wie gesagt nicht er als Person weil ich ihn 0 vermisse , aber halt einfach die Angst, niemals mehr jemanden zu finden mit dem ich so verbunden bin, der weiß wie er mit mir umgeht etc. Ich hab Angst nie wieder eine Beziehung führen zu können. Weil sie mir dann immer „schlechter“ vorkommen wird

Wie wird man das los?

Männer, Angst, Vergleich, Mädchen, Gefühle, Trauer, Frauen, Beziehung, Sex, Ex-Freund, Jungs, Liebe und Beziehung, vermissen, Zweifel, Zukunftsangst

Jobs, die euch Spaß machen (Kein Plan was nach Psychologie-Studium?

Hallo liebe Leute,

ich bin 21 Jahre alt und studiere Psychologie im 5. Semester. Das heißt ich bin Ende dieses Jahres fertig mit meinem Bachelor. Leider habe ich keinen Plan, wohin danach. Mir fällt kein Beruf für mich und meine Zukunft ein. Psychologie ist interessant, klar, aber so fasziniert bin ich davon auch nicht. Ich habe einfach keine Ahnung.

Ich würde mich freuen wenn ihr Vorschläge habt. Außerhalb dieses Kontexts, würde ich mich auch einfach freuen, wenn ihr mir euren Beruf schreibt, wie der Arbeitsalltag so aussieht und wie bzw. warum er euch Spaß macht! :)

Zu meinen Interessen:

  • Durch mein Praktikum in der klinischen Psychologie, habe ich gemerkt und gesagt bekommen, dass ich gut geeignet wäre, Therapeut zu sein. Trotzdem hab ich für mich gesehen, dass ich auf keinen Fall mein Leben lang 5 Tage in der Woche Therapien, Entspannungstrainings, Tests geben will. Das fällt zu 90% raus.
  • Ich interessiere mich sehr für Neurowissenschaften, also das menschliche Gehirn und Nervensystem. Als Psychologe ist ein Master in Neuro möglich, aber einerseits habe ich gehört, dass es wenig Nachfrage nach Neuropsychologen gibt (knapper Arbeitsmarkt), eher Mediziner in solchen Stellen gewollt und genommen werden (selbstverständlich) und andererseits denke ich mir, dass Neurowissenschaften als Beruf wie ein lebenlanges Studium wird, mit trockener Theorie, Studien lesen und vielleicht 2-3 Mal ein Experiment im Jahr. Ich habe auch ein Praktikum bei Neuropsychologen gemacht und es war sehr trocken, eigentlich hatten sie Tag ein, Tag aus nur Konzentrations-, Demenz- und weitere Tests gemacht. Die Neuropsychologen waren in der Klinik klar bemerkbar sehr den Medizinern, also Neurologen, unterworfen.
  • Mir ist also ein praktischer Anteil im Beruf sehr wichtig. Irgendetwas, wo man etwas macht, erschafft, produziert, herstellt. Etwas, wo man am Ende was Handfestes hat und sagen kann, wow, das alles habe ich diese Woche geschafft!
  • Ein weiteres Interessengebiet ist Human Resources, also Mitarbeitermotivation, -auswahl und -entwicklung. Dies könnte ich auch als Master machen. Habe aber keine praktische Erfahrung und daher auch nur Vorstellungen, wie es mir gefallen könnte.
  • Ich mache viel Ton-, Bild- und Videobearbeitung zu Hause und das macht mir sehr Spaß. Also was Kreatives wäre auch toll.
  • Ich bin auch irgendwie auf UX/UI (User Experience/User Interface) gestoßen und fand die Idee auch ganz cool.
  • Das heißt ich kann mir auch Arbeit mit digitalen Medien, sozialen Medien oder etwas Softwareentwicklung (Informatik) vorstellen.

Soweit erstmal genug. Wenn ihr noch Fragen habt, die euch weiterbringen können, mir zu helfen, fragt bitte! :)

Arbeit, Beruf, Studium, Schule, Zukunft, Job, Ausbildung, Master, Karriere, Psychologie, Bachelor, Berufsberater, Berufsberatung, Entwicklung, Jobcenter, Jobsuche, Perspektive, perspektivlosigkeit, Psychologiestudium, Student, studieren, Zukunftspläne, Zukunftsangst, Weiterentwicklung, Zukunftsaussichten, zukunftsplanung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Verbaue ich mir meine berufliche Zukunft?

Ich bin 24 Jahre alt und habe das Gefühl, dass ich mir mein ganzes Leben verbaue... Ich schreibe euch mal kurz meinen Lebenslauf auf und schreibe etwas dazu, bevor ich zu meinem eigentlichen Problem komme, damit ihr das Ganze besser nachvollziehen könnt.

2003-2012: Förderschule (Förderschwerpunkt: Lernen)

2012-2013: Berufsschule (erlangter Abschluss: Berufsreife)

2013-2014: BVB-Maßnahme

2014-2015: BVB-Maßnahme

2015-2018: BVB-Maßnahme

2018 bis voraussichtlich 2021: Volkshochschule (angestrebter Abschluss: Mittlere Reife)

Zu den BVB:

Weil ich keine Ausbildung hatte, noch minderjährig war und von der Förderschule kam, musste ich zur Reha-Beratung beim Arbeitsamt und man steckte mich in eine BVB. Da ich keine Lust darauf hatte, habe ich mich entsprechend verhalten und schaffte es nicht in die Ausbildung (ich wollte auch nie eine Reha-Ausbildung absolvieren).

In der BVB von 2014-2015 lernte ich meine erste große Liebe kennen und wurde sehr schnell abhängig von diesem Jungen, schwänzte Schule und Arbeit, hatte Stimmungsschwankungen und verlor jeglichen Respekt vor den Erwachsenen in der Maßnahme (je nachdem, wie es zwischen und lief, es war eine On-Off-Beziehung). Dadurch wurde die Maßnahme abgebrochen und ein Gutachten verfasst (was ich nicht wusste).

Man versuchte es dann nochmals. Auch in der BVB von 2015-2018 verhielt ich mich durch die emotionale Abhängigkeit von meinem Freund so wie im vorigen Absatz. Das Gutachten von 2015 wurde fortgeschrieben (Emotional-instabile Persönlichkeit, Hinweise auf geistig eingeschränkte Leistungsfähigkeit, erstmal keine BVB schaffbar), ich bekam eine Empfehlung für eine stationäre Behandlung und für eine WfbM. Das schockierte mich so, dass ich mich nicht dagegen wehrte und mich entgültig von meinem Freund trennte.

Aktuell:

2018 fing ich an, auf eine VHS zu gehen, um die Mittlere Reife nachzuholen. Es war ein 2-Jahreskurs und eigentlich hätte ich 2020 den Abschluss gehabt, aber ich wurde gemobbt, weil ich kein Englisch konnte und so kam ich öfter mal nicht zur Schule. Auch meine Lehrerin war genervt, weil ich mich weigerte, vorzulesen. Generell bekam ich immer nur 5en und 6en in Englisch. Ich wurde so nicht zur Prüfung zugelassen und wiederholte das Jahr, allerdings in einem Jahr, sprich, ich würde diesen Sommer den Abschluss bekommen. Allerdings hab ich in diesem Schuljahr extreme Probleme mit Prokrastination. Meine Notenübersicht fürs 1. Semester sieht nicht vorzeigbar aus:

und zu allem Überfluss muss ich bald zu einem Gutachter (Psychiater), um meine Arbeitsfähigkeit zu überprüfen. Ich werde ihm natürlich sagen, dass ich in diesem Jahr meinen Abschluss mache und mich um eine Ausbildung bewerbe. Vom prokrastinieren sage ich ihm nichts. Trotzdem hab ich Angst, dass dieser Termin mir meine berufliche Zukunft verbaut. Könnt ihr mir die Angst vielleicht nehmen? Ich muss dort hin, weil ich auf das Geld vom JC angewiesen bin, solange ich Schülerin bin.

Was kann ich gegen das Prokrastinieren tun?

Sollte ich mich bewerben?

Bild zum Beitrag
Leben, Schule, Noten, Ausbildung, Jobcenter, Mittlere Reife, Prokrastination, Zukunftsangst, berufliche Zukunft, Ausbildung und Studium

zweiter Studienabbruch mit 22, ich weiß nicht mehr weiter?

Hallo alle zusammen!

ich bin aktuell noch Studentin. Das Studium überfordert mich und ich habe ein ernsthaftes Problem mit Prokrastination. Mittlerweile bin ich schon in meinem 3. Semester (den Entschluss abzubrechen, hatte ich schon Ende des 2. Semesters gefasst), jedoch habe ich bisher weder eine Ausbildung noch irgendeine andere Alternative gefunden. Nachdem ich im Oktober und November relativ motiviert an die Ausbildungssuche gegangen bin, hat mir meine Depression seit Dezember einen Strich durch die Rechnung gemacht und ich habe es einfach nicht geschafft, mich wieder aufzuraffen.

Viel erreicht habe ich durch die Bewerbungen leider auch nicht. Zwar hatte ich noch kurzzeitig eine Ausbildung in Aussicht, diese wurde mir nun jedoch auch noch abgesagt wegen der unübersichtlichen Corona Situation. Leider können sie dieses Jahr nur einen Azubi (normalerweise sind es 2) ausbilden. Ich habe außerdem das Gefühl, für jede Ausbildung zu blöd zu sein, auch wenn ich tief im inneren weiß, dass das nicht stimmt.

Ich habe das Gefühl eine totale Versagerin zu sein. Diese Woche werde ich 22 und ich habe quasi nichts erreicht bisher. So langsam wird es auch sehr unrealistisch, noch eine gute Ausbildung zu finden, da es schon fast Februar ist. Ich weiß einfach nicht mehr weiter.

Was würdet ihr mir raten oder gibt es eventuell noch etwas anderes, dass ich machen könnte? Ich hatte auch schon überlegt, mich einfach 1 Jahr sozial zu engagieren, wüsste aber auch hier nicht, wo genau ich mich informieren soll oder wie genau das überhaupt aussehen würde (also im Bezug auf die Tätigkeiten). Gleichzeitig wäre dann auch wieder ein Jahr rum und ich wäre 23 ohne jegliche Ausbildung. Stolz bin ich darauf nicht und die ganze Thematik belastet mich sehr.

Ich weiß natürlich, dass mir dieser Post nicht die Lösung für alle meine Probleme bringen wird aber ich musste das irgendwie loswerden. Ich schäme mich zu sehr, um darüber zB mit meiner Mutter zu reden..

Schule, Ausbildung, Zukunftsangst, Studienabbruch, Ausbildung und Studium, Studium und Beruf

Was soll ich nur machen77?

Hallo, zusammen. Ich bin mit meiner Freundin seit9 Monaten zusammen und wohnen auch bereits zusammen in meiner Wohnung. Am Anfang teilten wir uns alles wie Miete Strom und Lebensmittel von den Kosten. Sie hat die Zeit über keinen Job, aber wird von ihren Eltern aus China finanziell unterstützt und sie hat auch , wie sie sagt viel gespart. Sie kauft sich einige teure Dinge wie Kleidung z.b eine Tasche von Louis vitton und jetzt eine Geldbörse davon und vieles weitere. Sie sagte das sie auch eine Wohnung kaufen könnte wenn sie es wollte. Sie hat Geld, wieviel das weis ich nicht. Das interessiert mich auch nicht und habe sie auch nie gefragt wieviel sie hat! Irgendwann nach paar Monaten sagte ich zu ihr ( ich glaube es war im august ) das sie mir ihre Hälfte der Miete und Storm bis Ende des Jahres nicht geben braucht. Ich mache ihr viele Geschenke z.b kaufe ich ihr Blumen lade sie zum Essen ein und gebe ihr auch jeden Monat zum 4, der Tag an dem wir uns kennengelernten auch ein Geschenk. Auch so bekommt sie von mir etwas geschmeckt z.b habe ich ihr die Apple AirPods geschenkt und jetzt vor einer Woche sagte ich ihr, dass ich mir auch Kopfhörer geholt habe die AirPods Pro in ear. Sie sagte sofort dass sie sie gerne haben möchte. Ich sagte zuerst nein aber dann habe ich sie ihr doch geschenkt. Sie war sehr sauer als ich nein sagte und sagte du denkst nicht an mich. Ihr deutsch ist eigentlich sehr gut, aber sie versteht sehr vieles falsch und sagt mir dann ich würde nur an mich denken und denkt ich wäre schlecht! Wenn ich ihr es aber erklären will und sie es versteht, dann glaubt sie das aber nicht. Anfang Januar zahle ich alles für sie ( Miete,Strom,Lebensmittel, alles was zum Leben dazu gehört ) heute früh sagt sie zu mir ihr Föhn sei kaputt und verlangte von mir dass ich ihr einen neuen kaufe. Ich finde es echt unverschämt von ihr dass, obwohl ich alles andere zahle, sie das noch verlangt. Sie war sauer und redete nicht mehr mit mir! Sie ist gegangen und sagte zu mir, sie würde zurück kommen wenn ich ihr meine Bankarte gebe, sodass sie etwas kaufen kann wenn sie es möchte. Ich liebe sie sehr und weis dass das unfair und nicht gerecht ist. Was soll ich nur tun, ich liebe sie einfach zu sehr. Könnt ihr mir bitte gute Ratschläge geben?! Dass würde mich sehr freuen. Wir sind keine Kinder ich 30 und sie 36 Jahre.

ich bin eigentlich jemand der nicht kontrolliert werden will oder mich ausnutzen lässt, aber wie gesagt meine Liebe zu ihr macht nicht blind und dumm !

danke für eure Zeit und für eure Antworten!

Liebe und Beziehung, Zukunftsangst

Nach Pharmazie Studium Neurowissenschaften?

Hey,

ich studiere aktuell Pharmazie und bin auch vom fachlichen her recht zufrieden mit meiner Wahl. Allerdings ist mir jetzt klar geworden, dass ich nie Apothekerin werden wollte und mich auch nie in diesem Bereich gesehen habe. Ich wollte immer in die Forschung. Und mein größtes Interesse waren immer die Neurowissenschaften. Ich habe mich damals dagegen entschieden, da die Berufsaussichten (wie in ja fast jedem rein naturwissenschaftlichen Fach) nicht so toll sein sollten.

Mittlerweile bin ich aber der Meinung, dass man mit einer ordentlichen "Grundausbildung", zu der ich Pharmazie zählen würde und einer anschließenden Spezialisierung in einem Thema, dass mich wirklich interessiert, doch gute Jobaussichten haben sollte. Konkret würde ich nun gerne mein Pharmaziestudium abschließen, dann ein Master in Neurowissenschaften dranhängen und anschließend noch ein Ph.D. machen. Nun zu meiner Frage: Ist irgendwer einen ähnlichen Weg gegangen? Macht das ganze Sinn oder versuche ich mir hier nur einzureden, dass ich so in der Forschung landen kann?

Und gibt es einen Master Neurowissenschaften in Deutschland der den Schwerpunkt auf Neuropharmakologie gelegt hat oder wo man selbst so einen Schwerpunkt setzen kann? Oder ist das erstmal egal und es reicht wenn ich mich in der Masterarbeit darauf spezialisieren würde.

Mein Ziel wäre nämlich natürlich mein Pharmaziestudium mit Neurowissenschaften (also Neuropharmakologie) zu verbinden um quasi eine Doppelqualifikation bspw. später im Beruf in der Pharmaindustrie zu haben und dort bspw. an Medikamenten speziell für Krankheiten des Gehirns zu forschen.

Ich weiß die Frage ist sehr speziell, ich würde mich trotzdem über jeden freuen der irgendwelche Erfahrungen hat, die mir helfen könnten :)

Beruf, Studium, Zukunft, berufschancen, Gesundheit und Medizin, Neurowissenschaft, Pharmazie, Doktortitel, Zukunftsangst, zweitstudium

Kann ich mit 31 nochmal eine Ausbildung machen?

Huhu ihr Lieben. Ich habe heute frei und beschäftige mich mal wieder mit meinem Dilema names Zukunft.

Ich arbeite jetzt im sechsten Jahr als Schulbegleiter und ich Liebe diesen Job aber ich hab das Gefühl das ich mehr machen will. Nicht nur umsetzen was mir gesagt wird sondern Selbst vorschläge machen usw... Ich hab sehr lange rumgesucht und mich durch verschiedenste Berufe gelesen.Ich denke das Ergotherapeut genau das richtige für mich sein könnte. Ansich mache ich vieles was ein ErgoTherapeut macht ja schon. Ich untersütze das Kind mit dem ich arbeite Selbstständig zu lernen, zu Leben im bezug aufs Einkaufen und Verkehrserziehung sowie zur Bewegung. Alles in allem denke ich das ich grundlegend schon einiges an Erfahrug mitbringe. Natürlich der Fachliche teil der fehlt. Und ich weiß das das noch einiges kommt. Aber ich denke das ist etwas was mir spaß machen wird. Ich habe eine Schule gefunden bei uns die Ausbildet und auch eine vergütung zahlt seid 2019.

Aber ich habe ein bissel Angst ob ich das wirklich machen sollte. Bisher habe ich nur in der Schule gearbeit. Ich wäre fast 31 wenn ich mit der Ausbildung anfangen würde. Ist das nicht zu Alt? habe ich überhaubt eine Chance gegen frische Schulabgänger? Schaffe ich es nochmal zu Lernen und macht es Sinn das was ich habe aufzugeben.

Vorteile an der Schule bzw an meinem Arbeit geber: klar mehr Ferien ( aber 30 Tage Urlaub sind doch auch okay) und ein unbefristeter Arbeitsvertrag. Sowie bisher ein recht gutes Kollegium.

Nachteil: Ich hab das gefühl das ich zu wenig verdiene auch wenn ich weiß, dass ich mit einem 25 stunden Vertrag knapp 1000 euro bekomme das sehr viel ist. Trotzdem arbeite ich 40 Stunden die Woche. Mein Arbeitgeber lässt mich sehr oft allein mit Problem usw... Die Eltern der Kinder stellen erwartungen die absolut nicht meinem Aufgaben bereich betreffen. Und am wichtigsten ich habe das Gefühl das ich nicht 100000% glücklich bin.

Ich erwarte jetzt keine Entscheidungen aber ich hatte das bedürfniss euch mitzuteilen wie es mir geht und vielleicht habt ihr ja zumindest einen Tipp : )

Schule, Erziehung, Ausbildung, Ergotherapie, Zukunftsangst, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Abendschule abbrechen?

Wie ihr anhand der meisten meiner vorigen Fragen sehen könnt, nehme ich gerade den zweiten Anlauf, um die Mittlere Reife zu erlangen. Ich bin in einem Kurs für ein Jahr, das heißt, meine Klasse wird den Abschluss nächsten Sommer in der Tasche haben. Die voherigen zwei Jahre war ich ebenfalls an dieser Schule, um die Mittlere Reife zu machen, nur in einem Kurs für zwei Jahre. Den habe ich allerdings nach anderthalb Jahren abgebrochen, weil man mich in Englisch etwas geschnitten hat, da ich nie was vorlesen oder sprechen wollte, weil ich kein Englisch kann. Irgendwann waren meine Mitschüler davon genervt, vorallem weil sie sich anscheinend benachteiligt gefühlt haben, weil sie halt immer vorlesen mussten usw. Aus Angst und Scham habe ich die Schule dann abgebrochen. Außerdem hatte ich in meinen Augen zu viele Fehlstunden, um mich mit der Halbjahresübersicht um einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Des Weiteren waren mir meine Noten zu schlecht.

Nun bin ich wie gesagt in einem Abschlusskurs sozusagen und ich habe wieder irgendwie Angst vor der Schule. Angst davor, was sagen oder vortragen zu müssen. Mir wird übel und ich bekomme Panik, wenn ich daran denke, in die Schule zu müssen. Wirklich Lust auf den Unterricht habe ich auch nicht. Was heißt nicht wirklich Lust. Ich bin irgendwie total unmotiviert und dazu gesellt sich diese Angst. Auf der anderen Seite hätte ich schon gerne einen vernünftigen Schulabschluss. Den Hauptschulabschluss habe ich an einer Berufsschule absolviert mit lachhaft wenig Fächern. Die Noten sind auch nicht das Wahre. Ich schreibe euch mal meine Noten von der Berufsreife auf.

Deutsch: 2 | Mathe: 4 | Sozialkunde: 2 | Sport: 3 | Technik: 4

Fehlstunden habe ich 30, davon sind 17 entschuldigt.

Ich denke darüber nach, die Schule komplett abzubrechen, weil sie mir psychisch nicht guttut. Ich würde dann bis zum Frühjahr Praktika machen und mich dann mit dem Hauptschulabschluss um eine Ausbildungsstelle bewerben. Trotzdem habe ich dahingehend Zweifel. Ich habe bis jetzt nur den Hauptschulabschluss, ein paar BVB-Maßnahmen und jetzt das dritte Jahr Abendschule in meinem Lebenslauf zu stehen. Ich müsste ja auch vermerken, das ich die Abendschule abgebrochen habe. 3 Jahre für nichts. Das macht meinen Lebenslauf noch mieser als er ohnehin schon ist. Mein Zeugnis und die Fächer darauf sind auch nicht vorzeigbar. Ich weiß aber nicht, ob ich es bis Juni durchstehe, mit Bauchschmerzen und Übelkeit vor Panik zur Schule zu gehen. Manchmal weine ich sogar.

Was würdet ihr mir raten oder in meiner Situation tun?

Die Schule dieses eine Jahr durchstehen. 78%
Die Schule abbrechen. 22%
Schule, Zukunft, Angst, Ausbildung, Psychologie, Erwachsenenbildung, Zukunftsangst, Abendschule, Sprechangst, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Keine Chance als Mediengestalter?

Hallo zusammen,

ich weiß nicht recht wo ich anfangen soll. Trotz dem, dass ich ohne Vorkenntnisse gestartet bin, ich habe dieses Jahr endlich meine Ausbildung zum Mediengestalter abgeschlossen. Ich bin unglaublich unglücklich in meiner jetzigen Firma, ich halte es dort kaum noch aus und will so schnell wie möglich wechseln. Die Gründe dafür lasse ich mal außen vor.

Nun stehe ich vor folgenden Problemen:

Ich habe das Gefühl als hätte ich in meiner Ausbildung so gut wie nichts gelernt, was ich in anderen Firmen brauche. Ich kann keine Druckermaschinen bedienen, da die Firma keine Druckerei hat. Textlastige Layouts sind auch nicht an der Tagesordnung wodurch mir Texte gut und richtig setzen schwer fällt (z.B. Broschüren). Wichtige Anwendungen wie Illustrator und Photoshop werden kaum verwendet. Mir das selber beizubringen ist schwer, wie ich feststellen musste. Ich hatte zudem auch noch nie Kundenkontakt.

Mediengestalter werden in der Firma zu 100% für Drucklayouts eingesetzt. Das heißt ich kann Layouts und Reinzeichnungen erstellen. Schnell. Schnell, weil Arbeiten unter größtem Druck an der Tagesordnung steht. Das wars aber auch. Fragt nicht warum, aber in meiner Abschlussprüfung musste ich mich zum erstem Mal damit auseinandersetzen wie man Druckprofile anwendet.

Jetzt zum Thema Bewerbungen: Ich bin am verweifeln. Ich fühle mich unvorbereitet. Nichtmal Arbeitsproben habe ich. Mir bleibt nichts anderes übrig als mich nach der Arbeit in Zukunft noch an ausgefallene Layouts zu setzen um wenigstens irgendwas vorweisen zu können.

Großes Problem: Mindestens jede zweite Stellenausschreibung verlangt digitales Können. Fehlanzeige in meiner Ausbildung.

Gerade jetzt zu Zeiten der Pandemie, ist es schwer eine neue Stelle zu finden und auch riskant, aber ich muss weg von dort. Ich habe in dieser Firma keine Zukunft. Im Gegenteil. Die Arbeit dort steht meiner Zukunft im Weg.

Ich weiß ich klinge unfassbar negativ eingestellt. Jedoch immer, wenn ich motiviert bin mich zu bewerben, brauche ich nur die Stellenanzeigen zu lesen und zerfließe in Angstschweiß und mein Mut ist dahin. Ich habe angst, dass ich keine neue Stelle finden werde. Ich traue mich gar nicht mich zu bewerben. Mein Selbstvertrauen ist durch das fehlende Können kaputt gegangen. Die Konkurrenz ist doch so groß. Mache ich mir zu viele Sorgen? Geht es jemandem so ähnlich oder ist es jemandem so ergangen? Habe ich trotzdem eine Chance?

Beruf, Schule, Bewerbung, Jobsuche, Mediendesign, Mediengestalter, Zukunftsangst, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Mein Freund bekommt wenig auf die Reihe?

Ich bin verzweifelt. Vorweg: Ich liebe meinen Freund über alles, vom Charakter/seiner Art her ist er mein Traummann. Wir haben 2 Jahre lang eine echt schöne Beziehung und wohnen auch schon seit 1,5 Jahren zusammen. In allem ist unsere Beziehung perfekt. Nun beginnt aber ein anderer abschnitt in unserem Leben. Wir sind mit dem Abi fertig und müssen unsere Zukunft planen. Ich wusste das er Faul ist, er hat halt eine Mama gehabt die alles für ihn geregelt hat. Von Arzt Terminen bis hin zu Miete zahlen usw. Das habe ich dann sozusagen übernommen. Jetzt aber ist es so das ich seit Wochen am Laptop sitze um mich zu informieren was ich nun nach dem Abi machen will und habe jetzt auch endlich etwas gefunden. Ich Studiere Game Design. Er macht in dieser Zeit ÜBERHAUPT nichts, nur wenn ich ihn mal nerve oder konfrontiere schaut er sich etwas an. Er hat Diabetes, dass bedeutet das er in 4 Monaten irgendwas machen muss sonst muss der die Krankenkasse selbst bezahlen etc. So nun sind die Bewerbungsfristen vorbei. ICH habe ihn jetzt bei 4 oder 5 Sachen angemeldet 3 Studiengänge und 2 duale Studiengänge. Das Problem ist das ihm diese Sachen vielleicht garkeinen Spaß machen. Ich schreibe seine Motivationsschreiben- Bewerbungen- Formulare etc. Er zockt und macht sich ferien. Wenn ich ihm genau das sage was ich jetzt hier schreibe, sagt er das ich recht habe und wird traurig. Was soll ich tun? Er kann sich einfach nicht in den Ar.... treten.

Liebe, Zukunftsangst, Ausbildung und Studium

Schlecht "ausgebildet" und kaum Chancen im Berufsfeld?

Guten Sonnabend erstmal,

Ich habe eher ein Problem in meinem Beruf bzw mit meiner Zukunft:

Ich mache derzeit eine Ausbildung zum Gärtner: Garten- und Landschaftsbau, eigentlich mag ich den Beruf. (öffentlichen Dienst)

Problem ist leider nur, ich bin sehr schlecht ausgebildet b.z.w das meiste Wissen habe ich mir selber irgendwie beigebracht, aber praktisch bin ich einfach schlecht ( Habe in Pflanze eine 1- und in der Theorie eine 2, aber in der Praxis bin ich durchgerasselt, da habe ich eine 5,3, also sehr schlecht), in meinem Betrieb machen wir eher auch nur Pflege und Pflanzungen ggf Rollrasen verlegen) = Keine Trockenmauer gebaut, keine Stufen erstellt und und und

Ich schätze die Lage derzeit so ein, dass ich in der freien Wirtschaft nun mal keine wirkliche Chance haben, da die meisten Betriebe sich auf den bautechnischen Teil fokussiert sind und die meisten wollen eher Berufserfahrene --> Ist es also schlau eine zweite Ausbildung zu machen in einem komplett anderen Bereich, da ich kaum bis garnicht ausgebildet worden bin, aber das hießt wiederum, dass ich erst wahrscheinlich mit 23/24 ausziehen kann (was aber eher eine sinnfreie sorge ist)

Ausserdem: Ich muss noch die WDH-Prüfung machen, da ich wie gesagt durch die Praxis durchgefallen bin

Leben, Arbeit, Beruf, Finanzen, Tipps, Schule, Handwerk, Meister, Büro, Berufsschule, Betriebswirt, Freiwilliges Soziales Jahr, Informatik, Techniker, Weiterbildung, Zukunftsangst, Ausbildungsförderung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Angst vor Ende des Studiums. Was tun?

Hallo,

vor 2 1/2 Jahren habe ich meinen Bachelor in Germanistik nach 6 Semestern abgeschlossen, da ich nach dem Abi unbedingt im Journalismus arbeiten wollte. Hatte auch einige Praktika bei Zeitungen, Zeitschriften etc und es hat mir gut gefallen. Im Laufe des Studiums bin ich vom Journalismus irgendwie weggekommen, hatte aber weiterhin das Ziel, "etwas mit Schreiben" zu machen. Nach dem Bachelor habe ich dann ein Jahr lang bei einer kleinen Firma gearbeitet (wollte Berufserfahrung machen und schauen, ob ich den Master machen will) und u. A. Bücher und Social Media Beiträge verfasst. Hat mir auch sehr gefallen., jedoch habe ich in dieser Zeit ziemliche gesundheitliche Probleme entwickelt (Folgen einer Essstörung), weshalb die Arbeit die letzten Monate ziemlich hart war. Nach einem Jahr habe ich dann den Master angefangen, weil mir der Bachelor soviel Spaß gemacht hatte, ich mich noch weiterbilden wollte, aber auch etwas als "Flucht", weil ich mit meiner Gesundheit einen Vollzeitjob fast nicht mehr ausgehalten habe. Seit dem zweiten Mastersemester zweifle ich mein Studium total an. Obwohl es mir eigentlich auch gut gefällt, zweifle ich plötzlich total an, überhaupt Germanistik studiert zu haben. Plötzlich habe ich Angst, den ganzen Tag im Büro sitzen zu müssen und denke mir täglich, ich hätte was mit Menschen machen sollen, vor allem weil ich mich total für Psychologie interessiere. Ich weiß gar nicht mehr, ob mir Schreiben wirklich Spaß macht und ich kann nicht mal mehr Romane lesen (was eigentlich mein größtes Hobby war), weil ich solche Angst dabei habe. Manchmal würde ich am liebsten abbrechen, allerdings habe ich nur noch die Masterarbeit vor mir und bin in einem halben Jahr fertig. Habe auch super Noten und das Studentenleben generell genieße ich. Mein Problem ist, dass ich grad immer, wenn ich die Masterarbeit schreiben will, wie gelähmt bin, weil ich so große Angst vor der Zukunft habe. Ich sage mir selbst immer, dass ich sehr engagiert bin, viele Ideen habe, was man nach dem Studium mit Germanistik machen könnte und vielleicht einfach vertrauen sollte, dass das richtige kommt. Wenn alles scheitern würde, könnte ich immer noch etwas anderes studieren oder eine Ausbildung machen. Allerdings macht mir das alles so wahnsinnige Angst und egal was ich mir sage, die Masterarbeit lähmt mich komplett. Bin übrigens 25. Vielleicht hat jemand irgendwelche Gedanken dazu, die er mit mir teilen kann? :)

Schule, Psychologie, Zukunftsangst, Ausbildung und Studium, Studium und Beruf, Beruf und Büro

Jura, Lehramt oder Medizin?

Hallo! :)

Ich bin eine Schülerin auf einem Gymnasium, die nach den Ferien in die Abschlussklasse (also Q2) kommt und ihre Abiprüfung schreibt. Ich habe also nur noch ein Jahr vor mir.. Mich beschäftigt schon seit Jahren was ich mal nach der Schule machen möchte und ich weiß, dass es meine Entscheidung ist, aber vielleicht habt ihr ja Erfahrungen etc.?

Ich will schon jahrelang Medizin studieren und nicht nur aus reinem Interesse, sondern weil ich ganz genau weiß, dass ich für dieses Fach „brenne“. Ich habe Pratikas in dem Bereich gemacht und auch ein „Schülerstudium“ bei dem ich in den Vorlesungen saß und mir ein paar Semester von diesem Studiengang angeschaut habe und es fasziniert mich weiterhin. Rein notentechnisch hätte ich sogar eine Chance.. Ich gehöre schon seit Jahren zu den Besten aus meiner Stufe und hatte nie Probleme mit meinen Noten bis ich plötzlich in einem meiner LK‘s im Dreier und Vierer Bereich stand. Sonst sind meine Noten nicht schlechter als 1 oder 2 (egal welches Fach!)

Diese Dreien und Vieren in meinem LK machen mir so einiges kaputt und deswegen weiß ich nicht ganz genau, ob ich es schaffe einen 1,0-1,3 Schnitt hinzukriegen... Dementsprechend sehen meine Chancen für ein Medizinstudium auch nicht ganz perfekt aus.. Ich werde den TMS Test machen und einfach gucken was mich erwartet, aber dennoch muss ich andere „Ideen“ bzw. Perspektiven haben... Neben Medizin liegen mir die Rechtswissenschaften sehr am Herzen. Ich habe dieses Fach schon etwas länger in der Schule und habe auch mit einem dort unterrichtenden Richter gesprochen... Meine Hausarbeit in der Q1 habe ich auch über ein rechtsethisches Thema geschrieben und habe die Note „1+“ also 15P. erhalten.. Ich habe mich sehr über das Studium informiert und weiß, dass es ein langes Studium ist und dass die Staatsexamina sehr sehr schwer sind und 20-30% durchfallen (zumindest im 1. Staatsexamen). Es ist auch sehr schwer eine „gute“ Note zu bekommen. „Voll Befriedigend“ gilt „schon“ als Prädikatsexamen und das erreichen sehr wenige... Ich würde es sehr gerne studieren, aber ich möchte auch einen vernünftigen Job kriegen am Ende.. Es muss keine Großkanzlei sein, aber ich will auch nicht arbeitslos werden oder nur für sehr wenig Geld (also ein vernünftiges Gehalt bei dem sich das Studium gelohnt hat) arbeiten.. Am liebsten würde ich im Staatsdienst arbeiten, aber selbst da will ich mir alle Türen offen lassen.. Ich weiß, dass es in diesem Studium mehr um das Verständnis als das Auswendiglernen geht! Das merke ich auch im Unterricht, aber dennoch zweifle ich einwenig und überlege es mir SEHR GUT.
Ein Lehramtsstudium interessiert mich aber auch... Zwar nicht so sehr wie Medizin und Jura, aber ich kann es mir auch vorstellen.. Das Risiko, arbeitslos zu werden, ist da auch nicht so groß und das Staatsexamen schaffen auch mehr..

Ich bin einfach sehr verzweifelt :(

Ich würde mich sehr über Antworten freuen - am Besten von jemanden der aus Erfahrung spricht!

Medizin, Studium, Schule, Jura, Jurastudium, Lehramtsstudium, Lehrer, Medizinstudium, Zukunftsangst, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Berufliche Zukunft verbaut (2)?

Wenn ihr als erstes auf diese Frage stoßt und antworten möchtet, lest bitte zuerst meine erste Frage (um alles besser nachvollziehen zu können) und antwortet in dieser Frage. Danke. 

Mit 21 zog ich dann in eine andere Stadt. Ich gehe mittlerweile zur Abendschule. Die Mittlere Reife werde ich voraussichtlich im Sommer 2021 in der Tasche haben. 

Das alles ärgert mich. Ich kann damit nicht abschließen. Ich werde bald 24 und habe immer noch nichts geschafft. Ich habe soviele Jahre verschwendet. Ich hätte mit 18 schon zur Abendschule gehen sollen, statt mich weiterhin vom Jobcenter lenken zu lassen und diese sinnlosen BVB-Maßnahmen zu machen. Oder besser noch: Ich hätte in der sechsten Klasse richtig Gas geben sollen. Hätte ich das nur gewusst... Ich habe richtig Angst, mich mit diesem Lebenslauf nächstes Jahr für eine Ausbildung zu bewerben (das Abitur verschiebe ich aufgrund meines Alters nach hinten). In eine Förderschule eingeschult worden, dann 4 Jahre BVB-Maßnahmen und schließlich 3 Jahre, um die Mittlere Reife zu machen. Normalerweise macht man in 3 Jahren das Abitur. Dann bin ich auch noch Mitte 20. Wer lädt mich da ein? Kleine Info am Rande: Ich möchte entweder eine Ausbildung zur Tierwirtin, zur Tiermedizinischen Fachangestellten oder zur Zootierpflegerin machen.

Diesen Sommer würde ich auch gern Praktika machen, um meinem miesen Lebenslauf etwas positives zu verleihen und um Arbeitserfahrung zu sammeln, aber ich bin sehr schüchtern und fürchte mich davor, mit fremden Menschen zu sprechen. Ich kann mich dann auch nicht vernünftig artikulieren und schäme mich aufgrund meines Lebenslaufs, meines Alters und meiner fehlenden Arbeitserfahrung. 

Ich würde die Zeit gern zurückdrehen und vieles anders und vorallem besser machen, um einen ordentlichen Lebenslauf zu haben. Es fällt mir schwer, positiv zu denken. Ich habe Angst vor der Zukunft und schäme mich für die Gegenwart und meine Vergangenheit. 

Ich wollte zum bewerben um einen Ausbildungsplatz immer mindestens die Mittlere Reife haben, um bessere Chancen zu haben, machte aber nie den ersten Schritt, aus Angst, meine Eltern zu enttäuschen. Das Resultat: Mit fast 24 nur den Hauptschulabschluss erreicht und Eltern enttäuscht. So ziemlich jeder in meinem sozialen Umfeld geht aufs Gymnasium oder bewirbt sich mit 18 gerade um eine Ausbildung oder ist in meinem Alter und hat bereits die Berufsreife, die Mittlere Reife oder das Abitur und eine Berufsausbildung in der Tasche. Und ich sitze immer noch an meiner Mittleren Reife. Ich fühle mich wie ein Versager... 

Was kann ich tun, um wieder positiv zu denken und mit Ehrgeiz vorwärts zu gehen? Wird dieser Lebenslauf und mein Alter meine berufliche Zukunft verbauen oder werde ich trotzdem eine Ausbildung finden? Ich möchte noch vieles erreichen in meinem Leben. Das Abitur machen, mich am studieren versuchen (Medizin) aber ich befürchte, das ich schon zu alt bin und die Zeit nicht mehr reicht...

Leben, Schule, Ausbildung, Lebenslauf, Zeitverschwendung, Zukunftsangst, berufliche Zukunft, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Ich habe Angst später nicht genug zu verdienen?

Ich komme nächstes Jahr in die Oberstufe und fange mein (Fach-)Abi an. Je älter ich werde desto mehr fällt mir auf wie schwer es eigentlich ist Geld zu bekommen. Als Kind denkt man irgendwann hab ich ein Haus mit Garten und eine Familie. Ich dachte das ist selbstverständlich aber soviel Geld zu haben sich überhaupt nur die MIETE Leisten zu können ist alles andere als selbstverständlich. Und ich habe ehrlich so Angst dass ich für immer in ner kleinen Wohnung leben muss weil das Geld gerade so fürs überleben reicht. Ich hab nichtmal Ahnung was ich beruflich machen will. Alles was mir Spaß macht wird schlecht bezahlt. Ich will so schnell es geht ein Haus mit Garten haben (hauptsächlich weil ich mehrere Hunde halten will). Aber wo soll man an das Geld kommen? Ein normaler Lohn würde allein nur die Miete bezahlen und dann bleibt nichts für was anderes. Außerdem muss ich ja erstmal einen Mann finden. Und ich hab auch so Angst dass ich so ein Single bis ich 40 bin bleibe und dann müsste ich die Miete ja GANZ alleine bezahlen. Ich hatte noch nichtmal nh Beziehung bisher aber trotzdem ist es mir wichtig in spätestens 5 Jahren schon meinen zukünftigen kennengelernt zu haben. Ich hab einfach so Angst vor der Zukunft und dass alles eine Katastrophe wird. Ich will so schnell es geht ausziehen und die Schule beenden. Aber sogar da würde es nur für nh 20qm Wohnung reichen?! Und was wenn ich studiere oder nh Ausbildung mache? Da hab ich ja wieder Absolut kein Geld. Ich will einfach dass das Leben mal richtig anfängt und ich anfangen kann meine Träume zu verwirklichen und nicht bei meinen Eltern eingesperrt und in der Schule Hocke..

ich würde einfach gern ein paar Worte von den Leuten hören die das alles schon durchhaben und älter sind als ich. Vielleicht mache ich mir zuviele Gedanken oder was könnt ihr mir dazu vielleicht sagen? Wie kommt man an Geld? Wie findet man den Job der nicht Zuviel Zeit in Anspruch nimmt, Spaß macht und Geld bringt?

Arbeit, Geld verdienen, Schule, Zukunft, Geld, Angst, zukunftsängste, Zukunftsangst, Ausbildung und Studium

Unzufrieden mit Berufswahl, Enttäuschung, Weiterbildung?

Hey Leute,

seit Monaten beschäftigt mich immer wieder das Thema Berufswahl,Beruf und meine Zukunft diesbezüglich, oft bin ich einfach nur verzweifelt.

Kurz zu meiner Laufbahn. Ich war immer eine sehr gute Grundschülerin, bin ohne Probleme aufs Gymnasium. War dann eher eine faule Schülerin, bin aber immer gut durchgekommen. Mein einziges Problem: Mathe. Seit der 6. Klasse habe ich die 5 mit mir mitgezogen und in der Oberstufe war ich mit Abstand die Schlechteste der ganzen Stufe. Ich war wütend und frustriert, habe nach einigen Nachhilfefehlschlägen auch „keinen Bock“ mehr gehabt, auch nur irgendetwas dafür zu tun. Mir fehlten immer die einfachsten Grundlagen, ich hatte so gut wie keinen Stoff inhaltlich parat. Wer weiß ob ich nicht durchs Mathe-Abi geflogen wäre....

Dann kam es so, dass ich kurz vorm Abitur, in der Q12 2018, die Schule geschmissen habe. Das dümmste was ich je getan habe, ich bereue es so sehr. Damals war ich dumm und naiv, ich dachte ich würde es auch ohne zu irgendwas bringen.

Ich fing eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin an und tja was soll ich sagen, ich bin maßlos enttäuscht von diesem Beruf an sich und auch von mir, dass ich diesen Weg gegangen bin. Ich kann es mir 0 vorstellen, diesen Beruf nach der Ausbildung auszuüben.
Ich möchte so gerne mehr aus mir machen. Mehr erreichen.

Ich mache mir viele Gedanken was ich danach tun soll. Ich würde so gerne noch auf die BOS gehen und mein Abi nachholen. Was ich danach machen soll, weiß ich nicht wirklich, aber alleine weil ich 8 Jahre lang auf dem Gymnasium war, juckt es mich in den Fingern.
Ich bin so unsicher. Kann ich das trotz meiner Mathedefizite ausgleichen? Kann ich es schaffen? Bin ich dann mit 23 nicht zu alt? Wie finanziere ich mir das? (Meine Eltern unterstützen mich nicht wirklich, auch nicht was einen Wohnplatz angeht und in München sind selbst Zimmer so unglaublich teuer.) Lohnt es sich überhaupt das Abi noch nachzuholen? Sollte ich lieber arbeiten und versuchen irgendwie aufzusteigen? Da ich nicht einmal weiß, ob ich danach zwingend studieren möchte, oder ob ich mir das finanzieren kann, stelle ich mir so viele Fragen. Ich weiß nicht wohin es mich zieht, nur dass der erhoffte soziale Beruf, mich einfach fertig macht. Deswegen sehne ich mich so sehr danach, mir selbst zu zeigen, dass auch ich es irgendwie schaffen, und ich mich selber stolz machen kann.

Ich weiß, es gibt hierauf keine richtigen Antworten, ich suche nur evtl. nach anderen Gedankengängen oder ähnlich Betroffenen oder was auch immer. :)

Beruf, Schule, Ausbildung, BOS, Unsicherheit, Verzweiflung, Zukunftsangst, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Sich vor "Erwachsenwerden fürchten", normal?

Mir, weiblich 15, ist schon oft aufgefallen, dass ich "anders" als andere in meinem Alter bin. Während sich meine Freundinnen durch Beziehungen und Drogen ihren Weg gehen, schaue ich nur zu und schweige, das ganze ist nichts für mich. Beziehung hatte ich noch keine aber Interesse und einmal ein Bier getrunken, was geschmacklich nicht unbedingt toll war. Deswegen halten mich viele als "verklemmt", da es mit 15 normal sei, legale und illegale Drogen zu konsumieren. Das ganze passt einfach nicht zu mir.

Ich liebe es einfach in Ruhe Spiele wie zum Beispiel Pokémon zu spielen oder Animal Crossing.

Mein Leben sehr stressig und da ich überhaupt nicht mit Stress umgehen kann, leide ich unter psychosomatischen Symptomen. Dazu kommt eine vom Arzt diagnostizierte mittelschwere Depression. Ich bin im Moment ziemlich mit meinem Leben überfordert. Da kann es ziemlich leicht passieren, dass ich inn "andere Welten" abdrifte, ich denke mir mein eigenes Universum aus und erschaffe mir eigene Menschen aus. Das mache ich schon ziemlich lange. Und es hört sich verrückt an aber manchmal Stelle ich mir auch einfach vor, ein Digiritter zu sein, falls jemand Digimon kennt, da wo das Gute über das Böse siegt.

Und wenn ich schon alleine über das Erwachsenwerden nachdenke, bekomme ich Bauchschmerzen. Mir ist diese "Angst" erst vor kurzem aufgefallen und habe jetzt keine Ahnung wie ich damit umgehen soll.

Und da man eher schwieriger zum Psychologen im Moment kommt, wollte ich Mal hier Nachfragen ob das ganze, also sich in eigenen Welten "flüchten" und so, und diese Angst normal in der Pubertät sind oder ob ich mir Sorgen darüber machen sollte, dass nochmehr mit meiner Psyche nicht stimmt?

Tut mir leid, dass das so lang ist und danke fürs Durchlesen

Angst, Traum, Pubertät, Psychologie, Psyche, Realitätsverlust, Reife, erwachsen, Zukunftsangst

Meinen Freund verlassen weil ich glaube, das er was besseres als mich verdient hat?

Ich bin seit fast anderthalb Jahren mit meinem Freund (43) zusammen. Er ist ein total lieber, ehrlicher Freund und unterstützt mich, ist für mich da. Er weiß, das ich mit meinen 23 Jahren noch keine abgeschlossene Berufsausbildung habe und die Mittlere Reife im neuen Schuljahr wiederholen werde. Er kennt meinen Lebenslauf und steht hinter mir. Nur fühle ich mich absolut nicht gut genug für ihn. Noch dazu ist er Akademiker und geht täglich arbeiten, während ich einfach nur für die Schule lerne und dann nicht mal fürs Abitur oder für ein Studium, sondern für den Realschulabschluss, den man mit 16 eigentlich in der Tasche haben sollte. Noch dazu versteht er sich super mit seiner Ex-Freundin, mit der er vor mir 12 Jahre zusammen war und auch zusammengelebt hat. Sie ist mittlerweile verheiratet, hat ebenfalls studiert, verdient gutes Geld und würde mich auch gern mal kennenlernen, doch das möchte ich nicht. Ich bin auch ziemlich eifersüchtig auf sie, weil sie als Ex so dicke mit meinem Freund ist.

Ich fühle mich wie eine Versagerin. Seine Ex hat meistens auch gekocht. Nun kocht er meistens, weil ich es mir nicht zutraue, was zu kochen. Ich denke mir oft, das so jemand wie seine Ex viel besser zu ihm passt und grüble ständig darüber nach, diese Beziehung zu beenden. Einfach, weil ich glaube, ihm nicht zu genügen, das er was besseres als mich verdient hat, weil wir beide in zwei völlig unterschiedlichen Lebensabschnitten stecken. Er kennt meine Selbstzweifel und möchte trotz allem mit mir zusammensein. Manchmal habe ich das Gefühl, ihn mit meinen Selbstzweifeln (weil ich noch nichts erreicht habe und nichts wirklich kann) zu nerven. Ich weiß nicht was ich tun soll denn ich liebe ihn. Doch er hat in meinen Augen eine "erwachsenere" Frau verdient, die was kann und mit beiden Beinen fest im Berufsleben steht. Könnt ihr mir was raten?

Liebe, Schule, Zukunft, Freundschaft, Trauer, Beziehungsende, Liebe und Beziehung, Schluss machen, Selbstzweifel, Sorgen, Zukunftsangst, Ausbildung und Studium

Ich möchte weiter zur Schule gehen aber meine Eltern wollen, das ich eine Ausbildung mache. Was tun?

Ich empfinde meine Schulbildung als katastrophal. Ich wurde in eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen eingeschult. Diese habe ich im letzten Jahr mit der 9. Klasse abgeschlossen und gehe nun auf eine Berufsschule, um dieses Jahr den Hauptschulabschluss zu machen. Wenn man diesen Abschluss überhaupt so nennen kann. Ich hatte weder in der Förderschule, noch habe ich in dieser seltsamen Berufsschule Englisch. Folgende Fächer haben wir in der Berufsschule: Deutsch, Mathe, Sozialkunde, Technik, Sport. Das sind doch keine vernünftigen Schulfächer... Ich vermisse Geschichte, Geografie, Biologie, Physik, Englisch und ggf. Chemie.

Meine Eltern möchten, das ich nach dem Abschluss eine Ausbildung, am besten zur Verkäuferin mache, aber das will ich nicht! Und schon gar nicht mit diesen Fächern auf dem Zeugnis! Ich habe ihnen schon gesagt, das ich weiter zur Schule gehen möchte, aber sie sind dagegen. Ihnen geht es darum, das ich schnellstmöglich mein eigenes Geld verdiene.

Dieses Jahr im Sommer werde ich 16 und habe meinen sogenannten Hauptschulabschluss in der Tasche. Wenn ich keine Ausbildung mache, wollen meine Eltern mit mir zur Berufsberatung gehen und mich in eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme stecken. Was kann ich tun, um das zu verhindern? Kann ich mich auf eigene Faust an einer Realschule bewerben? Ich bin noch nicht volljährig, wie kann ich mich dagegen wehren? Bitte helft mir. Ich möchte so gerne die mittlere Reife und das Abitur machen. Könnt ihr mir auch noch sagen, welche Schulbuchreihe ich fürs Englisch lernen benutzen kann? Einer meiner Brüder geht aufs Gymnasium und benutzt das Buch Green Line. Sollte ich dann die Red Line Bücher benutzen?

Englisch, Lernen, Schule, Eltern, Abschluss, Abitur, Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Zukunftsangst, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Architektur/Psychologie wo ist eine Karriere realistisch~Zukunftsangst?

Servus ich stell mir jetzt schon seit längerem die Frage, was ich mit meinem Leben anfangen möchte. Ich bin jetzt in der 12. Klasse und mach dieses Jahr Abi.
Bis jetzt gibts es 2 Optionen die ich mir wirklich vorstellen könnte: Architektur&Psychologie.

Das Problem bei Architektur ist, ich mache mir Sorgen inwieweit meine Erwartungen erfüllt werden.
Sollte ich es studieren möchte ich aufjedenfall irgendwann mein eigenes Bureau haben. Allgemein glaube ich das mich der Job nur erfüllen würde wenn ich mich kreativ frei entfalten könnte also nicht jeden Auftrag annehmen MUSS. Da habe ich jetzt die Angst ob ich gut/kreativ genug bin um „groß raus zu kommen“/ um mich zu verwirklichen.
Ich habe panische Angst das ich einfach nie erfolgreich darin werden könnte und immer ein winziges Bureau ohne/ nur mit langweiligen Aufträgen bleibe. (Nur zum Verständnis ich muss nicht der nächste Gehry/Hadid werden, eine Karriere wie die von z.B. Alexander Brenner würde mich vollkommen Glücklich machen.

Ich zeichne/entwerfe derzeit schon Sachen(Zuhause) und das macht mir enorm Spaß allgemein interessiert es mich extrem dennoch habe ich Angst das es Karrieretechnisch einfach nichts wird

Auch bei der 2. Option Psychologie sehe ich Hacken. Ich habe (vorausichtlich) einen Schnitt von 1,6-1,8 was nicht für den NC reichen würde. Ein Auslandstudium wäre aber für mich möglich. Ich hatte Psychologie in der Schule und da fand ich das Thema sehr interessant.
Dennoch bin ich eher ein introvertierter Typ und kann nicht so leicht mit Menschen sprechen. Ich hab außerdem Bedenken was ich nach dem Studium mache... Für mich kommen eigentlich nur Berufe mit Karrieremöglichkeiten in Frage also eigt nur Psychotherapeut oder eben in der Wirtschaft. Wie realistisch ist es dort Karriere zu machen?

Ich hoffe ihr konntet einen kleinen Einblick in meine Lage bekommen und mein Problem...

Architektur 50%
Ganz anderes 38%
Psychologie 13%
Studium, Schule, Psychologie, Architektur, Architekturstudium, Zukunftsangst, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Mit 1,3 Abitur Medizin, Psychologie oder Lehramt?

Hallo liebe Leute,

Ich (18,W) mache dieses Jahr noch mein Abitur und habe momentan einen Schnitt von 1,1, falls es schlechter werden sollte, dann denke ich nicht, dass es schlechter als 1,3 sein wird.

Als Kind wollte ich immer Medizin studieren, das haben auch meine Eltern sehr unterstützt und fanden mein Ziel super. Ich bin im medizinischen Bereich recht gut informiert und werde oft von Medizinern gefragt, in welchem Semester des Medizinstudiums ich bin🙊.

Aber genau so begeistert bin ich auch für Psychologie, ich analysiere die Persönlichkeiten der Menschen schon seitdem ich 16 bin🙈😜.

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich mir selber Steine im Weg lege.

Ich weiß sogar schon jetzt, dass ich Kinder und Familie später möchte, und habe deswegen Angst, dass Medizin mit Kinder und Familie als Frau nicht gut kombinierbar ist.

Das Problem bei Psychologie ist, dass nach dem Studium man eine 3 jährige Ausbildung machen muss und diese auch selber finanzieren muss. Aber ich kann das alleine nicht finanzieren und werde auch keine Hilfe von meinen Eltern bekommen. Deswegen habe ich mir überlegt, ob ich nicht Lehramt machen soll. Aber viele Leute sagen zu mir, dass das eine Verschwendung und Schade wäre, falls ich Lehramt mache.

Was sagt ihr dazu? Denke ich gerade richtig über meine Zukunft oder werde ich die Entscheidung für Lehramt bereuen?

Danke schon mal, beste Grüße, Natascha

Tipps, Schule, Psychologie, Lehramt, Medizinstudium, Zukunftspläne, Zukunftsangst, Lebensweg, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Angst nie einen Job zu finden berechtigt?

Hey, ich bin m.24 Jahre alt. Ich habe 2015 mein Abitur gemacht. Mein Schnitt war aber schlecht. 3,6. Ich bin danach in ein tiefes Loch gefallen und wurde depressiv. Hatte mich nach dem Abi für ein Studium eingeschrieben, weil ich nicht wirklich wusste was ich machen soll. Und wegen Druck meiner Eltern schnell was zu machen. Ging dort aber fast nie hin und brach das dann 2017 ab. Seitdem habe ich verschiedene Nebentätigkeiten ausgeführt. Alle aber nicht wirklich lange. Kellnern, Essensausgabe, Fließband, Einzelhandel. War in 3 Unternehmen im Einzelhandel tätig. Keine der Tätigkeiten hat mir gefallen. Alle Tätigkeiten führte ich nur ein paar Monate aus. War zu Antriebslos. Bewarb mich dann aber für eine Ausbildung. Für eine kaufmännische. Bekam nur Absagen. Hatte aber auch Vorstellungsgespräche. Manche liefen gut, manche schlecht. Ich war leider viel zu nervös und mir war schlecht vor den Gesprächen. Jedenfalls weiß ich dass kaufmännische Berufe gefragt sind und deshalb es nicht einfach wird einen Job zu bekommen. Möchte auf keinen Fall irgendwas machen was mir keinen Spaß macht. Also ich könnte ja theoretisch im Einzelhandel eine Ausbildung machen oder in der Altenpflege. Aber ist leider nicht meins. Deshalb habe ich Angst und die Befürchtung nie eine Ausbildung und mein Leben lang arbeitslos zu sein. Bin 24 und die suchen sowieso 18 jährige die keine Lücken im Lebenslauf haben und richtig gute Noten in der Schule hatten. Was wollen die mit einem 24 jährigen, der nach dem Abi nur Nebenjobs ausgeführt hat?
Beim Arbeitsamt war ich mal zu einem Gespräch. Aber die wollten dass ich 1€ Jobs mache oder arbeite für Leiharbeitsfirmen im Tätigkeiten, die mir keinen Spaß machen. Bin dann nicht mehr hingegangen zum Beratungsgespräch.
Schicke weiter Bewerbungen ab. Habe meine Bewerbungen auch immer wieder optimiert und verbessert. Eine Person auch drüber gucken lassen. Hat mir dann auch Tipps gegeben, die ich befolgt habe. Es ist halt deprimierend so viele Absagen zu bekommen. Und immer diese Floskeln. Ohne Mühe. Man passt die Bewerbungen immer wieder an, macht sich die Mühe und kriegt immer diese Standard Sätze als Antwort.

Schule, Job, Deutschland, Politik, arbeitslos, Zukunftsangst, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Freundin zieht für Arbeit weg - Macht das noch Sinn?

Hallo ihr alle.

Meine Freundin (seit 2,5 Jahren) wird in etwas weniger als einem Jahr wegziehen um, Zitat: "herauszufinden, welche Chancen sie auf dem Arbeitsmarkt hat". Alle ihre Bewerbungen gingen ausschließlich an Stellen, die weit außerhalb unserer Region liegen.

Versteht mich nicht falsch, natürlich wünsche ich mir für sie nur das Beste. Nur frage ich mich nun, ob eine solche Beziehung dann noch Sinn macht. Von ihren Plänen hatte sie mir erst erzählt, als sie bereits ihre ersten Einladungen zu Bewerbungsgesprächen versandt hatte. Ich habe ihr auch bereits schon zu verstehen gegeben, dass ich kein Interesse an einer Fernbeziehung habe.

Nun hat sie dementsprechend also ein "Enddatum" unserer Beziehung festgesetzt, also der Tag, an dem sie wegzieht. Diese Tatsache ist eine enorme psychische Belastung für mich, ein Gedanke, der meinen kompletten Kopf blockiert. Was denkt ihr, macht das noch Sinn?

Kann das ganze jetzt überhaupt noch funktionieren, nachdem sie mich über ihre Entscheidung so im Dunklen gelassen hat, wohl aber wusste, dass sie sich dafür mit mir auf "dünnes Eis" begeben müsste? Ist es sinnvoller abzuwarten oder doch das Ganze doch schon früher zu beenden?

Ein Umzug kommt für mich übrigens zum aktuellen Zeitpunkt nicht in Frage. Um in meinem zukünftigen Beruf Fuß zu fassen, muss ich noch einige Jahre Arbeitserfahrung sammeln - Das ist aktuell nur durch Übernahme in meinem jetztigen Ausbildungsbetrieb möglich.

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten und Denkanstöße! :)

Das hat keinen Sinn. 64%
Abwarten! 36%
Liebe, Leben, Beruf, Zukunft, Umzug, Beziehung, Freundin, Liebe und Beziehung, Zukunftsangst

Ist Grafikdesigner ein guter Beruf?

Hallo allesamt!

Ich nähere mich bald meinen Abitur Prüfungen in einem Wirtschaftsgymnasium und muss so langsam heraus finden was ich nach der Schule machen will. Ich weis definitiv das ich Studieren will, das hab ich mir fest vorgenommen. Ich bin mir nur noch nicht sicher was.

Das was ich bis jetzt im Kopf habe ist, da ich das Zeichnen und entwickeln von besonderen Konzepten, Kundenkontakt und ähnliches echt ansprechend finde, Grafikdesignerin zu werden.

Momentan hab ich vor nach meinem Abitur ein Sprachjahr im Ausland zu machen (Japan oder Süd Korea) um nicht nur etwas Neues zu erleben und eine kurze Pause zwischen Schule und Uni zu haben, sondern auch extra Qualifikationen zu sammeln die bei Unis und Unternehmen punkten.
Direkt danach wollte ich dementsprechend einen Studiengang Richtung Grafikdesign (wenn es sowas gibt hab noch nichts richtiges gefunden) und Englisch belegen (Besitze momentan das C1 Zertifikat).

Ich bin mir aber sehr Unsicher und hab Angst das der Job vielleicht in Zukunft nicht gebraucht wird, oder schlecht bezahlt wird und für die Zukunft nicht sehr gut ist (Sprich finanzielle Sachen wie Auto, Haus/Wohnung, eventuell Kinder, Ärztliche Notfälle ect.). Dazu kommt das ich mir sorgen mache von keinen Unternehmen übernommen zu werden, oder selbst wenn überraschender Weise gefeuert werden könnte und plötzlich Arbeitslos bin.

Alle Leute die ich kenne sagen mir „mach das was du möchtest, und ignorier das Geld“ aber ich mache mir trotzdem sorgen, da ich versuchen will so Selbstständig wie möglich zu werden.

Was meint ihr? Ist mein Plan gut, habt ihr Tipps oder sogar eigene Erfahrungen die ihr mit mir teilen könntet?

Schule, Berufswahl, Auslandsjahr, Zukunftsangst, Abiturient, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zukunftsangst