Wohnung – die neusten Beiträge

Wohnung einzugsbereit aber keine Wohnungsübergabe möglich?

Hi, wir wollen dieses Wochenende umziehen. Den Schlüssel würden wir von Vormieter bekommen, der nur 200 Meter von Unserer neuen Wohnung weg wohnt. Wir könnten den also (notfalls) persönlich abholen. Jetzt ist es leider so, dass der Vermieter selbst 3 1/2 - 4 Autofahrtstunden entfernt wohnt und nur ab und zu bei der Wohnung ist, um dort das Haus zu renovieren, reparieren etc. Das nächste Mal, wenn er da ist, wäre erst am 29.10.

Es gibt zu dem Haus noch eine Hausverwaltung, die da aber unter der Woche quasi nur bis Freitag 15 Uhr ist, was bedeutet dass eine Wohnungsübergabe auch nur bis Freitag um 15 Uhr machen könnten.

Die Hausverwaltung selbst wohnt leider auch ziemlich weit von dort weg und ist am Wochenende natürlich auch Zuhause, was auch ca. 3 Autostunden entfernt ist.

Nun ist halt das Problem, dass wir im Moment auch noch nicht gerade um die Ecke wohnen und auch selbst kein Auto/Führerschein haben.

Beim Umzug sind wir quasi auf Freunde angewiesen, die uns und unsere Sachen dort hin bringen. Nur haben die natürlich auch unter der Woche keine Zeit haben, weil die arbeiten müssen.

Nun wissen wir nicht, was wir tun sollen, da am Wochenende der Vermieter sowie die Hausverwaltung nicht da sind.

Bei der Wohnungsübergabe werden ja vorhandene Schäden dokumentiert, damit man dafür am Ende nicht aufkommen muss.. Wir wissen gerade nicht, was man in so einer Situation machen kann

Die Hausverwaltung sowie der Vermieter haben leider auch keine Vertretung, die das machen würde

Wohnung, Miete, Recht, Vermieter, Hausverwaltung, Wohnungsübergabe, Termin

2. Wohnsitzsteuer obwohl Wohnung Coronabedingt nicht genutzt werden konnte?

Hallo,

Das Berliner FA will die 2. Wohnsitzsteuer unbedingt eintreiben.

Ich bin nicht Deutscher Staatsbürger, habe ein Haus und eine Mietwohnung in Berlin. Die Mietwohnung sollte im Frühjahr 2020 gekündigt werden. Vorher habe ich mit einem meiner Kinder noch einen Urlaub gemacht und bin dort dann Coronabedingt gestrandet und konnte erst wieder im Sommer 2021 nach Deutschland zurück kommen. Die Umstände waren, dass es einfach keine Flüge nach Deutschland gab. Da ich nicht in Deutschland war, konnte ich auch nicht die Wohnung kündigen und mich nicht dort Abmelden.

Das erste was ich dann in Deutschland gemacht habe, war die Rückwirkende Abmeldung von der Adresse zum Frühjahr 2020 und die Kündigung der Wohnung. Das FA teilte nun mit, das dass alleinige Abmelden beim LEA nicht reicht und sie die Kündigungsbestätigung der Wohnungsbaugesellschaft sehen will. Danach erhielt ich ein Schreiben vom FA das die 2. Wohnsitzsteuer bis zum wirklichen Auszugsdatum und nicht dem Abmeldedatum bei der LEA zu zahlen sei.

Auch den Umständen das ich im Ausland festgesessen habe hat das FA nicht interessiert. Auch die Bitte einer Überprüfung wegen aussergewöhnliche Corona Umstände und Darlegung aller Unterlagen wie Mail Verkehr und haufenweise immer wieder Stornierter Flüge wegen Corona hat das FA nicht interessiert.

Frage: Hat jemand einen Weg oder Info wie man das FA dazu bekommt auf die Zahlung zu verzichten? Ehrlich gesagt finde ich es eine Frechheit die Steuer zu fordern, obwohl die Wohnung nachweisslich weder genutzt noch gekündigt werden konnte. Aber das FA ist Stur.

Vielen Dank für eine evtl. Hilfe

Wohnung, Recht

Befindet sich Schimmel in meinem Zimmer?

Ich habe schon seit ungefähr 15 Jahren das Problem, dass wenn es geregnet hat, in meinem Zimmer, in dem ich schlafe die Wand immer feucht ist, da das Regenrohr nie richtig repariert wurde. Manchmal riecht es echt sehr muffig, es sind aber noch nie schwarze Punkte aufgetreten. Das Haus ist sehr alt (weit über 100, fast 200 Jahre) und es ist normalerweise immer Wasser durch die Decke im Flur bei Regen gekommen, was aber jetzt seltener ist, da das Dach bearbeitet wurde vor 10 Jahren.
Jetzt habe ich aber kleine Wasserperlen auf der Wand seit gestern entdeckt. Muss ich mir da Sorgen machen? Ich habe eine Lungenschwäche und muss leider in dem Zimmer schlafen, also wenn da Schimmel ist, wäre das echt sehr fatal für mich auf Dauer, aber ausziehen kann ich auch nicht, da ich Aufgrund gesundheitlicher und psychisch bedingter Probleme keinen Arbeitsplatz mit entsprechendem Gehalt finde. Der Vermieter stellt sich leider auch queer. Mietpreise sind hier in der Umgegend auch nur was für die sehr Reichen und Familie hat auch seit Jahren keinen Kontakt mehr mit mir, da ich LGBTQ+ bin und sowas für sie nicht existiert und ich eh enterbt werde, da ich Schande für sie bin und zudem auch noch haram.
Ich weiß, dass man regelmäßig lüften und entsprechend Heizen muss. Habe dies auch bis vor über 2 Monaten noch getan, da das mit dem Heizen schwierig ist. Heizung ging noch bis vor fast 3 Wochen, nur halt warmes Wasser seit längerem nicht, obwohl der Installateur vor fast 3 Monaten noch die Pumpe im Gaiser ausgetauscht hat, aber wahrscheinlich da was kaputt gemacht hat und man sich seitdem nur noch mit dem Teekocher und Kochtopf saubermachen konnte. Der selbe Installateur war vor fast 3 Wochen hier und hat den Gaiser gereinigt und seitdem funktioniert die Heizung nicht mehr und es ist extrem kalt. Neuer Installateur wurde daraufhin bestellt und der muss aber leider noch auf die Lieferung des Teiles warten, welches ausgetauscht werden muss. Es ist leider eine sehr alte Gastherme und ein neues Gerät würde einfach zu viel zu viel kosten... Man erhält ja da leider keine Unterstützung.
Seitdem die Heizung nicht mehr funktioniert wurde es mit der Wand schlimmer.
Also muss ich mir Sorgen machen, da ich sonst wegen der Lunge nachher ins Krankenhaus müsste, was ohnehin schon schlimm ist, da es hier überfüllt ist mit COVID Patienten und ich somit eh nicht aufgenommen würde. Was kann ich eventuell tun, um Schimmel vorzubeugen ohne die Möglichkeit zu Heizen? Den Vermieter verklagen aufgrund der Wohnsituation und Mängel geht nicht, da es diesen Prozess schon gab und es für mich keinen Erfolg hatte...

Gesundheit, Wohnung, Schimmel, Hilfestellung, heizen, Lüften

Darf der vermieter vor dem Nachmieter über mietschulden reden?

Hallo zusammen!

Kurz zum Sachverhalt.

Ich habe in einer Wohnung gewohnt in der die schimmelbelastung sehr hoch war und habe bereits rechtliche Schritte wie eine mängelanzeige eingeleitet und die Zahlung unter vorbehalt getätigt. Nichts wurde gegen den Mangel unternommen obwohl es durch eine nicht fertig gestellte Wand kommt mit löchern und rissen. Dazu kommt noch das es überall zieht und somit auch die Gas Rechnung eher für ein Einfamilienhaus passt. Da nichts unternommen wurde habe ich die Zahlung eingestellt in der Hoffnung der Vermieter macht etwas gegen die Mängel, aber nein darauf hin kam direkt die Kündigung.

Außer das er die ganze zeit nach der Miete fragte und Dauer klingeln kam ist nichts weiter passiert. Nach dem Motte Geld kassieren aber nicht dafür sorgen das man anständig wohnen kann.

Bei der Wohnungsübergabe brachte er ohne mein Wissen die Nachmieter mit und eh ich mich versah spazierten die Herrschaften durch die Wohnung. Der Vermieter leugnete den schimmel und sprach die Miete an, er hat es so dargestellt als würde ich kein Geld haben um zahlen, was ja überhaupt nicht stimmt.

Er hat alles vor den Leuten erzählt und ist auch nicht drauf eingegangen die Übergabe alleine zu machen. Ich weiß das er gegen den Datenschutz verstoßen hat, aber wie kann ich weiter vorgehen?

Mein Teppich war an den Seiten von unten auch verschimmelt, Fotos habe ich von allem! Zeugen die bestätigen das über 2 Jahre nichts gemacht wurde habe ich auch mehrere, ebenso einen Zeugen der bei der Übergabe dabei war als der Vermieter über diese privaten Dinge erzählt hat.

LG und danke für Antworten

Wohnung, Schimmel, Recht, Vermieter

Frist setzen an Vermieter? Wohnungstür defekt?

Hallo ihr lieben.

Mein Bruder und ich sind ende Juli umgezogen. Seit dem 10.08. ist es so, das unsere Wohnungstür sich nicht mehr abschließen lässt (Neubau, Erstbezug. Vermutlich verzogen?). Ich habe das zuerst an dem Hausmeister gemeldet, aber keine Antwort bekommen. Im zweiten Anlauf hab ich mich via Mail an meinen Vermieter direkt gewendet. Der bestätigt, das es sich um einen Baummangel handelt und den Bauträger (Züblin) informiert. Seither ist nichts passiert (3x nachgehakt ohne konkrekte Zusagen oder Terminzusagen).

Das alles ist jetzt also fast 2 Monate her und langsam Platzt mir der Kragen. Daher habe ich gerade einen Text formuliert denn ich via Mail verschicken möchte. Hier der verfasste Text:

Nunmehr sind seit meiner ersten Mail fast zwei Monate vergangen. Mit dem Ergebnis das nichts passiert ist. Es gab keine Rückfragen oder irgend ein Lebenszeichen von irgendwem. Ich kann meine Wohnungstür nicht abschließen, was, das können Sie sich sicher denken,bei mir immer ein etwas mulmiges Gefühl hinterlässt. Vor allem dann, wenn wir wegfahren. Von dem nicht bestehenden Versicherunsschutz im Schadenfall mal abgesehen. Ich weiß, es ist ein Neubauprojekt das alle beteiligten einspannt. Uns war auch von Anfang klar, das es Kinderkrankheiten gibt und wir auch bereit sind das zu tolerieren. Was ich allerdings nicht tolerieren kann ist, das ich einfach in der Luft hänge ohne vernünftige Informationen. Ich möchte ein gutes Verhältnis zu meinem Vermieter haben, auch weil mein Bruder und ich uns hier wohlfühlen.
Ich bin mit dieser Situation nicht glücklich. Wir zahlen gutes Geld für unsere Wohnung und da kann ich verlangen, das ich meine Tür abschließen kann.
Ich mach das wirklich nicht gerne. Aber ich setze Ihnen hiermit eine Frist bis zum 08.10.2021. Bis dahin möchte ich eine konkrete Zusage haben, wann ich mit einem Termin zur beseitigung des Problems rechnen kann.

Meine Frage: Ist das vielleicht noch zu früh? Muss ich mehr Zeit einräumen? Ich bin dahingehend etwas hin und her gerissen.

Wohnung, Recht, Vermieter, Mangel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wohnung