Wissen – die neusten Beiträge

Habe ich als kleines Kind einen Geist gesehen?

Hallo,

ich bin jetzt 15 Jahre alt, sprich ich möchte über meine Vergangenheit diskutieren. Es ist nicht neu, dass jüngere Menschen solche Fähigkeiten besitzen, denn mit der Zeit schwankt diese Fähigkeit. Ich war damals bei meiner Oma, ich kann mich noch sehr genau erinnern, da mein Gedächtnis genial ist. Ich war in der Küche mit meiner Oma, mein Opa war im Wohnzimmer mit bestimmer Kleidung, welche ich mir bereits unterbewusst gemerkt hatte. Die Tür war geschlossen in der Küche, aber die Tür war keine normale Tür, denn sie hatte in der Mitte ein verschwommenes Fenster. Ich konnte einmal ins Wohnzimmer blicken, wo mein Opa war oder ich konnte in sein Schlafzimmer blicken. Mein Opa war 100% im Wohnzimmer, ich habe im Schlafzimmer eine Gestalt gesehen, die meinem Opa sehr ähnelte, allein wegen der Kleidung.. Diese Gestalt ist einfach schnell rum gelaufen im Schlafzimmer, wo es dunkel war, aber man konnte halt noch bisschen was sehen wegen Licht im Flur. Ich habe mich bei diesem Vorfall schnell umgedreht, weil ich enorm viel Angst hatte. Ich habe es niemandem gesagt, es war aber 100% nicht mein Opa und auch nicht meine Oma, sonst war niemand im Haus. Ich war bei dem Vorfall 8 Jahre alt und das ganze geschieh am Abend.

(An alle Atheisten: Es wurde bereits bewiesen, dass es Geister gibt, nur nicht jeder ist dafür bestimmt, sie zu sehen)

LG

Worriey

Wissen, Kinder, Wissenschaft, Geister, Dunkelheit, Not, paranormal, Phänomen, Spuk, gestalt

Dürfen in der deutschen Sprache wie im Englischen auch in Buchtiteln und/oder Kapitelüberschriften die Rechtsschreibregeln zur Großschreibung missachtet werden?

Etwa:

  1. "Das Gute Ende Hält Nicht Ewig" (als Buchtitel)

  2. "Jeder über Jeden" (Steckbriefseiten mit Kommentaren zu einer Person von jeweils anderen Klubmitgliedern)

  3. "Viel Wissen ist Laut, aber Viel Lärm um Nichts." (als Kapitelüberschrift)

  4. "Das Danke ist Blau und Kalt ist die Finstere Nacht." (als Buchtitel)

Dürfen auch alle Kommas/Kommata in Titeln und Überschriften entfallen?

"Farbenpracht, die glänzt und glimmt." zu: "Farbenpracht die glänzt und glimmt."

Darf ein Titel und/oder eine Überschrift mit einem Punkt als Satzzeichen enden (siehe Beispiel vier (4))?

canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/Gross-klein/Titel.html#Anchor-Das-47857


Vergleich mit der englischen Sprache:

In der Regel schreibt man alles groß, außer Artikeln, Präpositionen und nebenordnenden Konjunktionen (and, but, or, nor, for, yet, so). Auch das „to“ bei Infinitiven wird nicht groß geschrieben. Außerdem werden das erste und das letzte Wort einer Überschrift oder eines Titels grundsätzlich groß geschrieben.

The Catcher in the Rye How to Kill a Mocking Bird. Dawn of the Planet of the Apes

Falls Wörter, die nach der oben genannten Regel klein geschrieben werden, betont werden sollen oder Präpositionen fest zu einem Verb gehören (z. B. to take up sth.), kann man diese jedoch auch groß schreiben:

A River Runs Through It Men Taking Up Too Much Space on the Train

Quelle: http://www.crosslingua.de/de/sprachenblog-beitrag/gross-und-kleinschreibung-im-englischen

Englisch, Deutsch, Wissen, Sprache, Grammatik, language, Rechtschreibung

Warum haben die USA-NEMA-Stromstecker kleine Löcher in den Kontaktstiften und stellen Handy-/Laptop-/Kamera-/Rasierer-Netzteile mit 100–240 Volt automatisch um?

Foto zeigt USA-NEMA-Stromstecker mit kleinen Löchern in den Kontaktstiften: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0d/B_plug.jpg


Auf einem AC(Wechselstrom)-Adapter-Laptop-Netzteil von Asus steht zum Beispiel:

Input: 100–240 V ∿50–60 Hz 1.2 A

Output: 19 V ⎓ 2.37 A (angelsächsiches Gleichstromsymbol)


Auf einem Strom-Adapter-Digitalkamera-Netzteil von Samsung steht zum Beispiel:

Input: 100–240 V (Input: 100–240 B) ∿50–60 Hz 0.2 A (wofür steht das "B"? Ist damit das "Verteilsystem" gemeint? Was ist ein "Verteilsystem"?)

Output: 5.0 V (5.0 B) ⎓ 550 mA


Auf einem Strom-Adapter-Mobiltelefon-Netzteil von Apple steht zum Beispiel:

Input: 100–240 V ∿50/60 Hz 0.15 A (wofür steht das "/"? Steht der Schrägstrich dafür, dass kein Frequenzbereich unterstützt wird, sondern nur zwei genaue Frequenzen?)

Output: 5.0 V ⎓ 1 A


  1. Stellen alle obigen Netzteile automatisch für elektrische Stromspannungen zwischen 100–240 Volt um?
  2. Stellen alle obigen Netzteile automatisch für elektrische Stromfrequenzen zwischen 50–60 Hertz um?
  3. Stellen alle obigen Netzteile automatisch für elektrische Stromstärken zwischen 15–16 Ampere um?
  4. Woran erkenne ich, ob ein Reisestecker einen Spannungsumwandler (= Transformator) hat?
  5. Wie tolerant müssen die Netzteile gegenüber verschiedenen Abweichungen sein (in Prozentzahlen)?
  6. Muss ein Reisestecker denn nicht auch Umwandler für die Frequenz und/oder die Stromstärke haben, denn diese variiert auch abhängig vom Staat (Deutschland = Euro(flach)stecker/Typ C und Schutzkontaktstecker/Typ F = 230 V, 50 Hz, max. 16 A | USA = NEMA-Stecker Typ A/Typ B = 120 V, 60 Hz, max. 15 A)?
  7. Wie berechne ich die Wattzahl der drei oben genannten Geräte?
  8. Fließen in allen Stromnetzen weltweit Gleichstrom, Wechselstrom oder Mischsstrom aus der Steckdose? Und warum?

Die physikalischen Einheiten nach dem URI-Dreieck ("Deppendreieck") sengpielaudio.com/Rechner-ohmschesgesetz.htm:

Spannung = U = Volt = V

Stromstärke = (Strom) = I = Ampere A

Widerstand = R = Ohm = Ω

Leistung = P = Watt = W

Frequenz = f, v (T [Zeit]^−1) = Hertz = Hz

Wissen, Technik, Strom, Elektrik, Spannung, Elektrizität, Physik, elektrischer Strom, Stromstärke

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wissen