Windows 10 – die neusten Beiträge

Warum ist mein Bild im CMYK Farbprofil je nach Programm unterschiedlich?

Hallo Leute, langsam fühle ich mich ein wenig bescheuert... ich hab mich jetzt echt lange eingelesen in das Thema RGB und CMYK, ich weiß auch wo die Unterschiede liegen und weshalb man für den Digitaldruck dem CMYK Farbraum benötigt.

Ich möchte für meine Autowerbung Logo und Bilder auf Folie drucken lassen und benötige natürlich CMYK, ich habe alle Bilder in dieses Farbprofil umgewandelt und mit dem Windows Bild-Anzeiger und den meisten anderen Programmen sind die Farben total in Ordnung, natürlich die minimale Farbabweichung die bei der Umwandlung entstehen.

Jetzt gibt es aber ein Problem: die Seite (klebefisch.de) zeigt mir in der Vorschau wenn ich das Bild hochlade völlig falsche Farben, die Unterschiede sind enorm. Teilweise viel zu dunkel, Rotes wird knallig pink, die Sättigung ist viel zu hoch. Ich dachte das wäre okay, vielleicht kann die Vorschau das Profil nicht richtig darstellen. Das selbe passiert aber auch, wenn ich das Bild in GIMP öffne. Dort wiederum kommt die Meldung (.... "Das Farbprofil ist nicht für den RGB-Farbraum"). Also kann gimp vermutlich den Farbraum nicht darstellen, ist ja auch in Ordnung, aber ich bin jetzt total verunsichert, weil Gimp und Klebefisch die selbe verkorkste Version meines Bildes zeigen, jetzt weiß ich nicht nach welcher Version nachher das Druckresultat kommt und ob ich ca 200€ in den Sand setze wenn ich die Bilder so hochlade...

Behelleigt mich gerne, ich weiß nicht welches Programm das Bild falsch/unrealistisch anzeigt oder ob es was mit meinem Bildschirm zu tun hat...

LG euch

Foto, Bilder, Photoshop, Bildbearbeitungsprogramm, GIMP, Adobe, Bildbearbeitung, Fotografie, Design, Grafikdesign, inDesign, Windows 10

Computer Performance verbessern, und ob privazer ein vertrauenswürdiges Programm ist?

Mein Computer fährt langsam hoch, mein WLAN tut sich nicht automatisch verbinden, ich habe des öfteren 3-4 WMI Provider Horst ich weiß nicht was das ist, ist dieser Prozess wichtig und warum so viele und wie viele von den Prozessen sind normal?.

2. Hinzu kommt das sinktoanchytosaurus auch immer aktiv ist und ich vermute dass daher die Probleme mit dem langsamen hochfahren und dass das WLAN sich nicht verbindet, ich habe mich schon informiert ist es in bestimmten Ordnern ist es ein Virus, denn das wäre eigentlich komplett normal zumindestens sagt dass die Bild, aber wir kennen ja die Bild-Zeitung.

(Gerne hierzu mehr Info wie ich herausfinden kann ob das ein Virus ist oder nicht und wenn ja wie ich ihn entfernen kann ob das mit Windows reicht weil ich habe schon mal Scans gemacht aber es hat nichts gefunden.)

Hinzu kommt das meinen Video wohl nicht richtig funktioniert wenn ich nehme ich meinen Computer starte habe ich auch ein Programm im taskmanager mit 0ndlesfinder.

Und Nvidia Container als fünffacher Prozess ich habe Mitarbeiter gefragt, der Herr hat zu mir gemeint dass das dreimal normal ist mehr bräuchte man es nicht als Prozess, und bei shared braucht man es nur zweimal.

Alles was da drüber ist wäre unnormal für das Programm weil so wäre es nicht programmiert dass es den Computer voll mit mit Prozessen die mehrfach ausgeführt werden und die Datei wäre dann infiziert und ich sollte es dann neu installieren.

Wenn ich dann auch bei verbindungsprobleme wegen dem WLAN Problem gucke sagt es mir in den Einstellungen dass ich noch nie irgendwelche Daten gesendet hätte und die frage mich wie ich das beheben kann, ich kriege nur mit roter Schrift eingetrichtert dass ich doch bitte vollständige diagnosedaten übermitteln soll und alle Schaltflächen sind ausgegraut was bedeutet dass ich nichts drücken kann, könnte mir jemand bei der Orientierung helfen wie ich das machen kann dass ich in Zukunft eine Diagnose machen kann denn ich habe das noch nie gemacht dass bisher nicht wusste was ich jetzt drücken soll weil ich dort nichts mehr drücken kann in dem Bereich bei den Einstellungen.

So das waren alle Probleme die markant sind ansonsten laufen Updates, Computer startet ganz normal nach den Updates, Microsoft Store funktioniert auch er fährt zwar auch etwas langsam aber das ist ja hier das grundlegende Problem, ich habe jetzt mal mehrere Probleme aufgezählt weil ich denke dass auch ein Problem auszumachen wäre ein bisschen hochgegriffen.

Freue mich auf eure Diagnose und was ich machen kann.

Hinzu kommt dass mein PC alt ist vielleicht ist es auch einfach nicht die Software vielleicht ist doch einfach mein PC zu alt und ich habe ihn halt nicht zugemüllt... (Neuestes Windows Update was diesen Monat rauskam, 64bit, DDR3, Intel core 5 Prozessor. HP Rechner 2016.)

WLAN, Virus, Performance, Windows 10

Ist es normal, dass der Microsoft Edge Hintergrundprozess ständig kleine Datenpakete per TCP ins Ausland sendet?

Hab hier kürzlich eine merkwürdige Beobachtung gemacht und wollte mal wissen ob dieses Verhalten in Windows 10 normal ist:

Und zwar ist mir aufgefallen, dass auf meinem Arbeitsrechner der Edge Hintergrundprozess -wenn aktiv- , quasi 24-7 eine TCP-Verbindung zu IP-Adressen herstellt, die sich laut Lokalisationsdiensten meist in den USA befinden und dorthin permanent meist kleine Datenpakete von einigen Bytes / KB uploadet. 

Dies passiert automatisch sobald die W-Lan Verbindung eingeschaltet ist, also auch wenn ich überhaupt nicht im Internet / in keinem Browser aktiv bin. Dazu werden von Edge etwas größere Datenpakete bis zu mehreren MB und an mehrere verschiedene Ports gleichzeitig gesendet:

a) jedesmal wenn ich die W-Lan Verbindung einschalte,

 b) sobald ich auf der lokalen Festplatte eine PDF-Datei öffne

c) sobald ich ein Foto (.webm) Datei öffne und

d) jedesmal wenn der Browser Edge geöffnet oder geschlossen wird

 e) in manchen Fällen auch wenn z.b ein USB-Stick angeschlossen oder abgemeldet wird! (bei Letzterem nur manchmal, teilweise dann aber mehrere MB an Daten...)

Es werden hierbei jedesmal auch Datenpakete gedownloadet, insbesondere aber HOCHGELADEN. Wie schon beschrieben manchmal mehrere MB groß.  Die kleinen Pakete von einigen Bytes werden von Edge ca. 1 X pro Minute gepostet, (Cronjob?) also quasi permanent, auch wenn keiner am PC und außer dem Desktop keine App geöffnet ist...

Washington, Frankfurt und ein Ort in den Niederlanden sind dabei die hauptsächlichen scheinbaren Empfänger dieser Daten, wobei sich die IP-Adressen regelmäßig ändern und manchmal auch IP's von unbekannten nicht benannten Systemprozessen auftauchen:  Eine Verbindung hat z.b erst vor wenigen Minuten während ich das hier schreibe versucht zu einer Firma namens 'the rubicon project' zu telefonieren und dorthin -direkt nachdem ich meinen USB Stick ausgeworfen habe- mehrere 100 KB Daten gepostet, wie gesagt unbekannter Systemprozess.... Ich habe von dieser Organisation real noch nie irgendwas gehört und mich würde mal - als 1 Beispiel von vielen- echt interessieren was diese auf meinem PC zu scheissen haben ?

Meine Frage wäre nun: Gibt es eine Möglichkeit evtl. ein vertrauenswürdiges Logging Tool um noch Genaueres herauszufinden was da (welche ganz genauen Paketinhalte oder Dateien) da nonstop wohin gesendet oder kopiert werden bzw. ist das beschriebene Verhalten so normal?

Internet, Microsoft, WLAN, Netzwerk, IP, Edge, LAN, Router, Tracking, datenverkehr, TCP, Windows 10

DVD werden vom HP-Laufwerk nicht erkannt?

Hallo Leute,

ich möchte an meinem HP-Notebook mit einem integrierten HP DVR-RW Laufwerk - alte DVDs abspiele wie zum Bespiel Mr Bean 1 - 3 oder Dick und Doof oder The Dark Knight.

Das Problem ist, wenn ich in Windows bin, das CD-Laufwerk öffne, eine DVD einlege, und dann das Laufwerk einschiebe, dann macht es laute Geräusche manchmal ein Surren manchmal ein Klackern und Schlagen.

Die DVD wird schlechtweg nicht von Windows 10 erkannt. Ich erhalte kein Pop Up, ich kann auch nichts über den VLC Media Player öffnen gar ausführen.

Wenn ich dann ein anderer Film einlege, dann geht es wieder nicht und wieder nicht und wieder nicht. Das Skurrile ist, dass das Laufwerk selbstgebrannte CDs und DVDs erkennt, und zwar sofort. Das Laufwerk surrt dann nur noch und schlägt nicht mehr.

Lege ich dann wieder eine herkömmliche DVD ein, so geht es nicht.

Um zu prüfen, ob die DVDs nicht kaputt sind, habe ich diese in ein anderes Gerät mit Windows Vista einlegt. Dort ging alles sofort (herkömmliche DVDs mit Filmen drauf). Auch ein DVD Player von der Wohnzimmeranlage kann die DVDs verarbeiten, nur mein Notebook nicht.

Aber!
Das Laufwerk kann es. Denn Landwirtschaft Simulator 17 auf der DVD wird erkannt und vor einem Jahr wurden auch noch DVDs erkannt. Doch jetzt nicht mehr :(

Was habe ich bereits getan:

  • Windows Updates;
  • Treiber Updates;
  • Neustarts;
  • Entstaubt;
  • Das Gerät stromlos gemacht und die Kondensatoren entladen (Powerknofen gedrückt während des Geräts aus war).
  • DVDs entfettet und entstaubt
  • Treiber gelöscht und neu installiert

Leider hat nichts geholfen. Habt Ihr noch Ideen woran es liegt. Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Computer, Musik, CD, DVD, Windows, Film, Hardware, IT, USB-Stick, Informatik, Laufwerk, Medien, Windows 10, Laptop

ps4 Controller funktioniert nicht am PC (Windows 10), kann mir jemand weiterhelfen?

Der PS4 Controller hat Jahre lang ganz normal funktioniert sogar ohne Input Faker wie z.B. DS4Windows aber seit einigen tagen geht er auf einmal nicht mehr er wird zwar im Geräte Manager als Controller (Gamecontroller) erkannt aber wenn ich damit zocken möchte passiert nichts die Eingabe wird nicht erkannt (Bluetooth & Kabel). Ich habe schon es schon mit ds4windows probiert aber dort wird er nicht erkannt sowohl mit Kabel als auch per Bluetooth Verbindung. Auf Steam dasselbe Problem.

Am Kabel liegt es nicht da ich es mit 3 verschiedenen funktionierenden probiert habe, am Controller liegt es ebenfalls nicht da ich es hier auch mit 2 verschiedenen probiert habe, sie funktionieren an anderen Windows Geräten einwandfrei. Ich habe alle Treiber kontrolliert alle sind aktuell sowie auch mein Windows 10.

Ich habe die Controller auch schon mehrmals vom gerät deinstalliert und wieder angesteckt, deinstalliert PC Neugestartet und wieder angesteckt. In einen anderen USB Eingang angesteckt. Das hat auch alles nicht funktioniert.

Auch wenn ich online einen Gamecontroller Test mache wo man sieht was man auf dem Controller drückt, wird der Controller nicht erkannt obwohl es auf meinem Windows 10 Laptop gleich ohne etwas zusätzliches klappt nachdem man es mit einem USB Kabel angeschlossen hat.

Wie kann es überhaupt sein dass es von heute auf morgen einfach so nicht mehr funktioniert? ich bin verzweifelt ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen :/

Bild zum Beitrag
PC, Computer, PC-Problem, Controller, controller-am-pc, Windows 10, PlayStation 4 Controller

Windows 11 Automatische Reperatur Endlosschleife?

Guten Abend,

Ich bete Mal das mit hier irgendjemand helfen kann sonst schmeiß ich das Teil gleich aus den Fenster.

Es handelt sich um das gute alte Problem mit der Endlosschleife, lustigerweise hatte ich das selbe Problem schon einmal weiß aber nicht mehr wie ich es behoben habe.

Es handelt sich hier um meinen neu aufgebauten PC, System ohne Gehäuse nur mit Mainboard,Ram,Grafikka,CPU,SSD und soweiter getestet dies funktionierte reibungslos, als ich dann die ganzen Teile in das Gehäuse eingebaut habe bootete Windows 11 komischerweise nicht mehr und bootet direkt in die Automatische Reperatur, vor etwa 1-2 Jahren hatte ich das selbe Problem, ich habe damals eine andere Festplatte angesteckt um zu schauen was drauf war, nahm sie wieder raus und schaltete den PC ab, am nächsten Tag kam dann das mit der Endlosschleife. Ich bin sehr verzweifelt daher hoffe ich mir kann hier irgendjemand helfen.

Folgende Maßnahmen wurden ergriffen:

Ich habe erst versucht ihn mit einen Wiederherstellungspunkt zu reparieren nichts, dann bin ich die Recovery Optionen durchgegangen, wobei bei den Starteinstellungen nach den Neustart keine Liste angezeigt wurde. Auch habe ich probiert den PC zurückzusetzen Cloud sowohl auch Lokal mit Daten behalten und ohne. Es zeigte mir an das der PC nicht zurückgesetzt werden kann. Beim Neuinstallieren über einen USB Stick zeigte es mir das selbe an das ich nicht die Vorraussetzungen für Windows 11 erfülle obwohl ich es doch schon installiert habe. Zuletzt habe ich mit den bcdedit befehlen rumgespielt was mir auch null gebracht hat da die Änderungen irgendwie nicht gespeichert werden, ich hatte ausprobiert erst die Einstellungen für den Abgesicherten Modus zu ändern dann die Automatische Reperatur ganz abzuschalten beide Einstellungen wurden nicht übernommen.

Danke im Vorraus! Und beste Grüße:)

Computer, Software, Windows, Betriebssystem, Technik, IT, Festplatte, Boot, USB-Stick, zurücksetzen, BIOS, booten, Bootmanager, Endlosschleife, Windows 10, Windows 11

Meistgelesene Beiträge zum Thema Windows 10