Rost an unzugänglichen Stellen/ Hohlräumen entfernen?

Moin,

Ich bin gerade dabei meinen 190er zu schweißen. Eigendlich sollten es nur die Wagenheberaufnahmen sein, aber wie das halt so ist, ist es dann doch mehr.

Der Rost hat sich quer durch den Schweller in den Unterboden gefressen und der Vorbesitzer hat wohl alles einfach mit U-Schutz zugespachelt...

Ich habe mir eine Reparaturkarosse besorgt und angefangen auszutrennen.

Soweit so ,,gut".

Jetzt (bzw. letzte Woche...) ist mir aber aufgefallen dass der Rost noch weiter geht, nämlich bis in die C-Säule und in weitere Hohlräume. Dort ist er aber noch nicht allzu stark und meiner Meinung nach ist das Material da noch zu gebrauchen.

Jetzt habe ich aber das Problem dass ich natürlich dort nicht vernünftig bzw. gar nicht (mechanisch) entrosten kann. Es ist einfach viel zu schmal und ,,verwinkelt" und teilweise sieht man nur durch kleine Spalten das dahinter Rost ist. Ich müsste die ganze Karre zersägen um an die Stellen zu kommen. Natürlich keine Option.

Den Rost da lassen oder einfach überduschen aber natürlich auch nicht, denn bei den Stellen würde ich erst merken dass es weiterrostet wenn es wirklich zu spät ist.

Ich bin schon seit Tagen dran, dort Rostumwandler reinzusprühen aber so recht vertraue ich dem Zeug nicht und das Ergebnis ist auch nicht wirklich zufriedenstellend.

Jetzt wäre meine Frage ob jemand eine verlässliche Lösung hat, die Stellen zu entrosten, bzw. den Korrosionsprozess zu stoppen und zu konservieren.

Optik oder ähnliches Spielt keine Rolle, da man es eh nicht sieht. Hauptsache ist, dass ich danach ruhe habe und mich drauf verlassen kann dass es nicht weiter fault.

Wenn jemand was weiß, wäre ich sehr dankbar für die Hilfe!

Auto, KFZ, Werkstatt, Motor, Auto reparieren, Karosseriebau, karosseriebauer, Kfz-Mechatroniker, Mercedes Benz, Metallbau, Rost, Rostschutz, schweißen, TÜV, Korrosion, unterboden, 190E, rost entfernen, Wagenheber

Sperlingspapagei kann auf einmal nichtmehr fliegen?

Hi,

Ich habe folgendes Problem, beziehungsweise mein Sperli.

Als ich heute nach der Arbeit nach meinem Sperli geguckt habe (männchen ca. 5 monate alt) und ihn wie gewohnt erstmal aus dem Käfig geholt habe, damit er frei fliegen kann, ist er beim ersten mal fliegen direkt abgestürzt. Er fliegt normalerweise immer erstmal zu mir und setzt sich auf meine Schulter, doch beim Versuch dessen ist er noch ca. 50cm direkt zu Boden gegangen. Bis ich zu Hause war, hatten sich Familienmitglieder um ihn gekümmert und mir gesagt, es sei ihnen auch schon aufgefallen. Heute morgen habe ich das ganze aber noch nicht beobachtet. Auch dass der kleine irgendwo gegen geflogen ist oder ähnliches hat zumindest keiner mitbekommen.

er verhält sich auch ansonsten wie immer. Er frisst, zwitschert und spielt bei mir. Er ist also nicht (zumindest nicht sichtbar) schlapp oder so.

Auch an den Flügeln und Federn konnte ich (bin natürlich kein Tierarzt...) nichts ungewöhnliches feststellen.

Trotzdem mache ich mir so allmählich Sorgen, denn normal ist das ja definitiv nicht.

Hat vielleicht jemand eine Idee was es sein könnte und Tipps was ich (jetzt akut) tun kann?

Die Tierärzte haben jetzt natürlich alle zu, aber wenn es morgen nicht besser ist fahre ich mit ihm natürlich zum (Vogelkundigen) Tierarzt.

Schonmal vielen Dank für eure Hilfe!!!

fliegen, Vogelkunde, Papagei, Vögel, Tierarzt, Flügel, Sittiche, Vogelhaltung, Vogelkrankheiten, Wellensittich

Simson läuft einfach nicht...?

Hi,

Hier erstmal die Fahrzeugdaten: Simson S51B1-4, 12V U, technisch alles orginal. Motor, Zündung, Vergaser kürzlich revidiert.

Einmal die Vorgeschichte:

Auf dem Rückweg der letzten großen Simson-Tour im Mai (Ca. 1100km, davon 720 geschafft) fing meine Simme wärend der Fahrt plötzlich an zu stottert und kein Gas anzunehmen. Zuvor (100-150km) fing sie an zunehmend schlecht anzuspringen. Ich habe dann gehalten und alles mögliche getan, was man am Straßenrand so tun kann. Vergaser zerlegt und sauber, Kerze, Zündkabel, Luftfilter, Benzinzuvor usw. Danach lief sie dann wieder ca. 5km und dann das gleiche nochmal. Das ganze 3 mal, bis ich aufgegeben habe. Meine Vermutung war der Kondensator und den habe zu Hause auch gleich gewechselt. Geändert hat sich nichts. Immernoch das gleiche Problem. Sie springt wenn sie kalt ist beim ersten Kick an, geht dann aber nach 4-6km aus und auch nichtmehr an, bis sie abgekühlt ist.

So weiter:

Als nächstes habe ich dann den Unterbrecher getauscht, die Zündspule und nochmal den Kondensator (wer weiß), sowie sämtliche Verschleißteile im Vergaser getauscht plus gereinigt und eingestellt. Dann lief sie erstmal, bis zum nächsten STS. Dort wollte ich sie anklicken und wieder das gleiche. Habe dann den Vergaser zerlegt und gereinigt und dann lief sie ca. 90km perfekt. Zuhause angekommen ging der Spaß wieder von vorne los... Ab und zu geht sie an und läuft top, dann spinnt sie wieder, mal läuft sie zu fett mal springt sie gar nicht an. Ich habe dann nochmal so ziemlich alles überprüft, getauscht, eingestellt, was irgendwie etwas damit zutun haben könnte, aber im wesentlichen hat sich nix verändert. Sie läuft immernoch nicht/scheiße...

Trotz penibel eingestelltem Vergaser und Zündung und traumhaften Funken.

Hier mal eine Liste was gemacht wurde:

Neu: Zündspule, Kondensator, Unterbrecher, Zündkabel, Stecker, sämtliche Vergaserteile (Nadel(10), Düsen (72er HD) etc.), Spritzufuhr, Luftfilter

Überprüft: Motor auf Dichtigkeit (Getriebeöl verbrennen), Zündfunke, Kerze, sämtliche Durchläss für Sprit und Luft, Nadelstellung sowie Einstellschrauben (rumprobiert), anderer Vergaser einer funktionierenden S51

Eingestellt: Vergaser, Schwimmer exakt mit dem Messschieber, Zündzeitpunkt (1,8vOT)

Nur um mal das wichtigste genannt zu haben...

Mittlerweile probiere ich seit 2 Monaten rum und habe wirklich alles ausprobiert. Geändert hat sich im wesentlichen nichts und ich bin wirklich mit meinem Latein am Ende. Deswegen wäre ich wirklich dankbar wenn mir irgendjemand weiterhelfen kann... DANKE SCHONMAL IM VORAUS!!!

PS: Nicht flasch verstehen, aber Nachrichten wie ,,Zündkabel tauschen" oder ,,Vergaser reinigen" usw müssen nicht sein. Ich schraube seit 4 Jahren an verschiedensten Simsons und wenn es so etwas simples wäre, wäre es längst erledigt...😅

Danke für eure Hilfe!

Motor, 50ccm, Moped, S51, Simson, Simson S51, Simson Schwalbe, Vergaser, Zweitaktmotor

Simson, Zündung fällt nach kurzer Zeit wieder aus? Halbmondkeil abgerissen?

Hi,

Also ich habe folgendes Problem und weiß so recht nichtmehr weiter.

Ich habe vor einigen Wochen meinen Motor (M541) zur Motorregenerierung eingeschickt. Habe ihn komplett so wie er ist eingeschickt, mit Zündung und allem.

Nach etwa 3-4 Wochen kam er wieder zurück und sah erstmal sehr gut aus. Alles gut verpackt, abgedichtet und gesichert. Die Zündung lag so mit im Paket (klar, muss ja eingestellt werden).

Ich habe also sofort angefangen den Motor einzubauen und die Zündung einzubauen und einzustellen. Ich habe 2-3 mal gekickt, sie sprang an und lief perfekt.

Doch nach ca. 15-20 Sekunden ging sie wieder aus und ging auch nichtmehr an. Ich habe das Polrad abgemacht (mit Gegenhalater und Abzieher) und da sah ich dass der kleine Halbmondkeil abgerissen war und die Zündung somit völlig verstellt, da das Polrad sich so ja völlig wahllos drehen konnte .Ich habe den alten Rest ,,ausgepult" und einen neuen eingesetzt.

Zündung wieder eingestellt und wieder gekickt. Wieder lief sie traumhaft, doch nach 30 Sekunden das gleiche. Wieder der Halbmond abgerissen. Da ich noch ne ganze Kiste davon hatte habe ich (nach Prüfung von Unterbrechung usw.) einen neuen eingesetzt und nochmal probiert.

Diesmal lief sie länger. Ich konnte sogar einmal um den Block fahren. Doch irgendwann ging sie wieder aus. Ich dachte mir natürlich ,,Wieder der Halbmond..." doch diesmal war er noch ganz. Ich dachte mir ,,vielleicht einfach nur nicht angesprungen" und kickte wieder. Sie sprang sofort an, lief super und ich bin nochmal los gefahren. Diesmal konnte ich auch 5-6km fahren und ich dachte, jetzt läuft sie. Doch als ich sie dann aus gemacht habe und sie nach 10 Minuten wieder an machen wollte, ear es wieder das gleiche. Ich habe Minutenlang gekickt, abgeschoben, sogar mit dem Akkuschrauer (passende Nuss aufs Polrad) habe ich es probiert. Sie ging nicht an. Habe alles wieder auseinandergenommen und es war nichts zu sehen. Halbmond war drin, Unterbrecher war ok und hatte den richtigen Abstand, Polrad und Spulen sahen normal aus.

Ich könnte jetzt natürlich alles wieder zusammenbauen und einstellen, aber ich befürchte dass es wieder aufs gleiche raus kommt.

Hat jemand eine Idee was es sein könnte, denn ich weiß nicht mehr weiter. Rumpfotor, Kolben etc. Ist neu, daran kann es eigentlich nicht liegen.

Danke für eure Hilfe!

PS: Sorry für den langen Text😅

Motor, 50ccm, S51, Simson, Simson S51, Zweitaktmotor

S51 ruckelt beim Anfahren und niedrigen Geschwindigkeiten?

Hallo,

Ich habe bzw. hatte (Punkt 1) mit meiner S51 B1-4 (komplett original, 12v U-Zündung) folgendes Problem:

1)

Meine Simson hat irgendwann plötzlich angefangen extrem schlecht anzugehen, ständig abzusaufen und zu stottern (egal welche Geschwindigkeit).

Daraufhin habe ich den Vergaser gereinigt und die Zündung mit Einstelluhr und Fühllehre genau eingestellt. Danach lief sie für 2 Tage (ca. 100-120km) traumhaft. Hatte viel mehr Drehmoment und das Licht war ca. 3 mal so hell.

Bis auf einen kleinen Unterbrecher (gleiches Problem wie oben) welches sich aber durch austauschen der Zündkerze, etwas vergaser herumstellen und etwas rumprobieren gelegt hat. Danach lief sie ca. 100km perfekt.

Als ich dann am nästen Tag los fahren wollte hat sie wieder ,,rumgesponnen" aber es hielt sich noch im Rahmen. Also bin ich los gefahren (war in Eile). Mit der Zeit wurde es aber immer schlimmer. Wenn ich anfahren wollte ruckelt sie sehr stark, als ob der Sprit leer wäre. Sie nimmt quasi 50/50 Gas an und wieder nicht. Wenn man sich dann auf ca. 25km in den 2ten gequält hat lief sie wieder normal. Aber auch das wurde mit der Zeit (über eine Strecke von ca. 40km) immer schlimmer.

Irgendwann lief sie bis ca. 40kmh so schlecht und hat auch bei 60-65 immer mal wieder kurz kein Gas angenommen. Licht und Drehmoment waren allerdings noch gleich.

Danach half auch Einstellen nicht mehr. Echt nicht

Kann mit jemand helfen und weiß evtl. was mit meiner Simson los ist? Ist vielleicht die Spule oder die Grundplatte kaputt? Oder was könnte da helfen?

Danke für eure Antworten!

Motor, 50ccm, Simson, Simson S51