Marder unterm Vordach

Hallo :)

Wir hatten schon länger den Verdacht Marder oder Ratten unter unserem Vordach zu haben. Nachdem gestern Nacht unsere Nachbarin Schreie und trippeln gehört haben waren wir uns sehr sicher, dass es vermutlich Marder sind. An sich können sie dort nicht viel zerstören, dort ist kein Dämmmaterial oder ähnliches, jediglich ein Vordach mit abgehängter Deck. Aufjedenfall als wir gestern heimkamen saß ein kleines Marderbaby in der Einfahrt unseres Nachbarn. Dieser sagte uns dann Bescheid. Der Marder ist unserem Nachbar sogar nachgelaufen,soweit das ging, war etwas sehr wackelig. Wir haben ihn dann mit handschuhen in ein Bottich gesetzt und bei der Wilditerstation angerufen,dort ging dann keiner dran. Nach weiterem hinundher erreichten wir dann jemandem der uns sagte was wir tun sollen. Wir haben die Kleine dann reingeholt, tee verabreicht, gewärmt und so. Heute morgen haben wir dann nochmal die Station angerufen und die meinten dann wir sollen sie vorbei bringen, weil sie ja auch nicht so ganz fit aussah. Gesagt getan. Für ihr vermutliches Alter ist sie sehr dünn und geschwächt. Es kann sein ,dass sie krank wurde und aus dem Nest geworfen wurde, genau wissen wir es nicht. Jetzt ist ja aber anzunehmen, dass der Rest der "Familie" noch unter unserem Vordach ist. Sollen wir jetzt noch etwas warte bis sie vlt die Jungen nicht mehr haben( das gefunde war ca. 6Wochen) ,verlassen sie ihr Nest dann von allein oder müssen wir sie vertreiben?

Da ich ein sehr tierlieber mensch bin möchte ich eig kein Gift oder ähnliches auslegen...

Habt ihr Tipps?

Danke schonmal und Entschuldigung für den langen Text & Schreibfehler

Lg Brokoie :)

Natur, Tiere, Dach, Marder, Wildtiere
Wildkaninchen aufnehmen... ja oder nein?

hallo!

ich hätte mal wirklich eine wichtige frage und bitte euch hier nicht mit beleidigungen oder ähnlichem anzufangen. ich mache mir zu dem thema viele gedanken und es ist mir wirklich wichtig. also los:

ich besitze momentan 3 kaninchen(2 löwenköpfe, 1 "normales" etwas schwerers), die in einem großen außengehege(gut 20qm) wohnen. das gehege ist gesichert, sodass die kaninchen auch nach herzenslust graben können, es gibt schon ein richtiges unterirdisches gängesystem! jetzt kommen wir zu meiner frage, eine "tierschützerin" in der nähe hat vor 2 jahren ein mit myxomatose infiziertes (halbtotes) wildkaninchen bei sich aufgenommen und wieder hochgepäppelt. das tier wurde kastriert und geimpft, jetzt sitzt es in einem handelüblichen kaninchenkäfig und leidet meiner meinung nach unter permanentem dauerstress. ich habe mich mal beim veterinäramt erkundigt und die meinten, man könne/dürfe ein kastriertes und geimpftes tier nicht wieder auswildern, da es die anderen kaninchen quasi mit dem impfstoff anstecken kann. stimmt das? wir haben uns jetzt überlegt ob ich das wildkaninchen nicht in meine gruppe integrieren könnte, da das sicher eine verbesserung zu dem "fernseher" in dem es jetzt sitzt darstellt. ich weiß, das ist eine komisches frage, aber mir tut der arme knopf wirklich leid. mir ist natürlich auch klar, das er sich nie anfassen lassen wird. für tierarztbesuche müsste man ihn dann eben immer mit einem kescher fangen. ein problem wäre auch noch, das ich nicht weiß ob mein "neues" kaninchen(aus schlechter haltung) überhaupt geimpft ist, ich wollte das in einem abwasch zum impftermin mit meinen anderen beiden machen. kann der impfstoff´ungeimpfte tiere wirklich anstecken?

Kaninchen, Tiere, Haustiere, Tierhaltung, Hasen, Wildtiere
Überfall auf Schildkrötengehege?

Gestern nachmittag klingelten unsere Nachbarn an der Tür, weil sie eine meiner Schildkröten (THB, 6 Jahre, ca. 450 g) blutverschmiert vor ihrem Haus gefunden haben. Zum Glück scheint das Blut nicht vom Kröter zu sein, der hat nämlich nirgendwo eine Wunde, nur einen kleinen Riß an der Außenkante des Panzers. Er hat auch keine Bissspuren oder ähnliches, äußerlich ist er (fast) völlig unversehrt.

Nun haben wir im Blumenbeet neben dem Schildkrötengehege einen Kothaufen gefunden, der am Tag davor definitiv noch nicht da war. Und ich frage mich, ob möglicherweise ein (Wild-)Tier unseren Kröter verschleppt haben könnte, da sein Gehege eigentlich ausbruchssicher ist (was bei Schildkröten nichts heißt, das ist mir auch klar). Nachbars Katzen kommen uns öfter mal besuchen, haben aber kein Interesse an den Schildkröten und haben auch noch nie solche Haufen hinterlassen. Sie sind alle normalgroß und keine überfütterten Monsterviecher, die es schaffen, fast ein Pfund Schildkröte wegzuschleppen. Größe und Fundort des Haufens sprechen auch gegen Katze, finde ich. Ein Hund kann kaum in den Garten gelangen, dazu ist der Zaun zu dicht. Andere Tiere habe ich im Garten noch nie gesehen, wir wohnen mitten in einer Großstadt, kein Park oder Wald in der Nähe.

An alle, die sich auskennen: Von welchem Tier könnte der Kothaufen auf dem Bild stammen?

Bild zum Beitrag
Jagd, biologe, Jäger, Landschildkröten, Schildkröten, Wildtiere
Wie soll ich die Geschehnisse mit einer Kohlmeise deuten?

Liebe Community,

erstmals war mir am vorgestrigen Donnerstag aufgefallen, dass es mehrmals leicht gegen meine Fensterscheibe klopfte, was ich als "ungewöhnlich" empfand.

Als ich hinsah, stellte ich fest, dass ein Vogel an einer Fensterscheibe meines dreigeteilten Fensters hochflog und sich flügelflatternd auf einer Stelle aufhielt; er rutschte dann etwas ab und unternahm erneut diesen Vorgang des Hochfliegens an der Fensterscheibe entlang. Das mehrmalige sanfte Klopfen vollzog er mit seinem Schnabel, und ich konnte ihn sodann als Kohlmeise identifizieren an seiner gelb gezeichneten Brust mit dem mittigen schwarzen Streifen.

Soeben, also am heutigen Samstag, geschah dasselbe Schauspiel: Die Kohlmeise machte sich wieder anschaulich klopfend an meinem Fenster bemerkbar, versuchte es dieses mal jedoch an zwei meiner Fensterscheiben mehrmals lang anhaltend (bei der anderen Fensterscheibe habe ich ein Fliegengitter angebracht, dort versuchte sie es nicht!).

Als ich mich dann von meinem PC zum Fenster begab, flog sie auf einen vor meinem Wohnhaus stehenden Baum und bewegte ihr "schwarzkäppiges" Kopfchen in Richtung meines Fensters.

Ein solches Verhalten habe ich bei einem wild lebenden Vogel noch nie festgestellt.

Nun mache ich mir Gedanken, ob das Verhalten der Kohlmeise eine besondere Bedeutung haben könnte, ob sie mir vielleicht eine Botschaft vermitteln wollte oder ob Kohlmeisen allgemein solche zutraulichen Verhaltensweisen aufzeigen?

Möglicherweise habt Ihr schon ähnliche Erfahrungen gemacht und könntet eine Erklärung dazu abgeben.

Nun bin ich sehr gespannt auf Eure Informationen.

Natur, Tiere, Verhalten, Vogelkunde, Vögel, Botschaft, Ornithologie, Tierverhalten, Wildtiere, Wildvögel, kohlmeise

Meistgelesene Fragen zum Thema Wildtiere