Mein Hund hätte ein Reh fast getötet. Was jetzt?

Hallo Leute. War vorhin Gassi mit meinem Jagdhund. Als plötzlich am frühen Nachmittag ein Reh mitten auf der Schneedecke stand ist mein Hund hinterher gehetzt. Habe natürlich gerufen und gepfiffen aber er ist nicht gekommen. Da der Schnee auch so tief war konnte das Reh nicht so schnell rennen deswegen waren Hund und Reh auf gleicher Höhe. Dann sind beide hinter einem Hügel verschwunden. Eine Frau die ebenfalls einen Hund hat war zu dem Zeitpunkt hinter diesem Hügel wo Hund und Reh hingerannt sind.
Mein Hund ist dann nach ca. 30 Sekunden wieder gekommen. Später habe ich dann erfahren dass die Frau die hinter dem Hügel stand gesehen hat wie mein Hund das Reh mehrmals in den Nacken/Hals gepackt hat bis sie dann mit Stöcken meinem Hund von dem Reh wegbekommen konnte. Mein Hund solle sie auch angeknurrt haben. Das Reh sei dann über einen Zaun gesprungen und verschwunden sein. Die Frau hat auch keine Blutspur gesehen.
Ich bin komplett fassungslos und aufgelöst und schon die ganze Zeit am Weinen.
Die Frau hat gesagt dass sie morgen nochmal mit mir sprechen will (in einem sehr arrogantem Ton). Die wird mich morgen fertig machen. Ich weiß dass das nicht in Ordnung ist aber was hätte ich machen sollen ?? Ich meine ich habe halt nunmal einen Jagdhund von dem ich bis vorhin noch gedacht habe dass er immer hört ,auch bei Wildtieren.
(Aber mein Hund war so nah an dem Reh da stellt das Gehirn denke ich mal bei jedem Hund auf Jagdmodus.)
Ich weiß auch dass es in diesem Gebiet Rehe gibt aber dass die um 15 Uhr bei Tiefschnee 10 Meter von uns entfernt herumstapfen hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht.
Mittlerweile wissen es schon viele Leute die dort wohnen. (Ich wohne nicht dort. Wir sind hier nur in den Ferien).
Ich bin kurz davor den Urlaub abzubrechen und wieder nach Hause zu fahren.
Wenn ihr mich versteht und mich nicht deswegen diskriminiert: Könnt ihr mir vielleicht ein paar Argumente geben die ich der Frau morgen sagen kann ? Ich weiß es ist Mega sche**e  gelaufen und wie gesagt ich bin total aufgelöst. Wäre nett wenn jetzt nicht nur niedermachende Antworten kommen würden:(

Tiere, Hund, Wald, Hundeerziehung, Forst, Hundehaltung, Jäger, Reh, Wildtiere, Jagdhund
Ich brauche bitte hilfe bei meiner Vogelspinne?

Ich brauche bitte hilfe, ich dreh fast durch ich könnte weinen, hab Goole alles schon gelesen aber nicht die Antworten bekommen was ich brauche!

Meine Rotbeinvogel spinne auch gennant brachypelma boehmei ist 5 ca Jahre

Hab sie gekauft weil ich ein großer Spinnen Fan biim ich kucke 5 mal am Tag ins Terrarium hinein weil ich sie über alles liebe!

Sie hat sein gestern Nacht eines Ihre hinter meine gebrochen bis zu hälfte zumindest sieht es so aus, ich dachte zuerst ich seh nicht richtig ich mach mir mehr als sorgen, heute fliest sogar flüssigkeit (blut) heraus, ich denke sie hat sich den fuß gebrochen beim klettern oder so. Sie versucht andauernt vom gehäge heraus zukommen auch seit neuesten. Und ihr verhalten ist komplett anders, meisten wenn ich ihr Zuhause bisschen geputzt habe hat sie immer Haare auf mich geschmissen (Feuerhaare) und heute hat sie sich nur in der Ecke versteckt hab sie bisschen angestupst bei denn füßen mit einer Zange und sie hat einfach nur Angst gezeigt ..... Ich mach mir sorgen um meine kleine Sissi ich liebe sie über alles und will nicht das sie leidet oder sonst was ich hab sie jetzt schon bald 6 Monate sie ist mir so ans Herz gewachsen .. ich hoffe von euch kann mir einer Helfen ♡ Ich hoffe ich bekomme Antworten was ich machen kann hab mir sogar heute frei genommen ich will einfach nur das es ihr wieder gut geht....

Tiere, Wissen, Spinnen, fauna, Spinnentiere, Wildtiere
Bachstelzen: Männchen/Weibchen? Nestlingsverhalten?

Auf den ersten beiden Fotos ist ein Bachstelzenpärchen bei der Fütterung zu sehen. Auf einem Foto sind auch die Küken (3 sind es) zu erkennen.

Woran kann man Männchen und Weibchen sicher unterscheiden?

Die Männchen sollen kontrastreicher im Schwarz/Weiß sein, das müsste dann die rechte Bachstelze sein. Allerdings meine ich, dass bei den Vögeln meistens die Weibchen größer sind und das ist auch der rechte.

Gibt es sichere Unterscheidungsmerkmale?

Die Bachstelzen brüten wie jedes Jahr unter einem Balkonüberhang auf einem Brennholzstapel. Diese Jahr waren 4 Nestlinge auszumachen. Ungewöhnlich war, dass gestern um 12 Uhr das Nest leer war, 3 Küken aber in 4m Entfernung sich ein Grasnest eingerichtet haben. Das andere Küken blieb auf dem Holzstapel sitzen

Gefüttert wurden alle Küken regelmäßig. Dass sich die 3 Küken aber noch 24 Stunden, also auch über Nacht, in der Wiese aufgehalten haben, halte ich für ungewöhnlich.

Eine Störung und damit das vorzeitige Ausfliegen der Nestlinge ist unwahrscheinlich, da die Bachstelzen immer von uns beobachtet wurden und sie sich an uns und die Hunde gewöhnt hatten. Die Hunde hatten aber schon zu dieser Zeit Ausgangssperre, da wir das Ausfliegen erwartet hatten.

Normalerweise hätte ich erwartet, dass die Nestlinge zu einem sicher Unterschlupf (Hecke/Schuppen) ausfliegen und nicht noch einen gefährlichen Zwischenstopp in der Wiese einlegen.

Hat jemand ein ähnliches Verhalten bei Bachstelzen beobachtet?

Nach 24 Stunden sind die 3 Küken Richtung Hecke gelaufen, in die sich auch das vierte Küken eingefunden hat. Die Chancen, dass alle 4 heranwachsen, steigen jetzt deutlich.

Bild zum Beitrag
Natur, Tiere, Garten, Vögel, Wildtiere
Warum sind Hirschkäfer in der Natur manchmal besoffen?

Das ist keine Scherzfrage! Einen seriösen Quellennachweis werde ich nachliefern.

Meine Beobachtungen:

Gelegentlich sehe ich auf dem Gartenweg Hirschkäfer auf dem Rücken liegen, die Beine bewegen sich unkoordiniert in der Luft. Ich dachte immer, dass diese Käfer ihren letzten Tag hätten, denn Hirschkäfer werden nicht so alt (nur wenige Wochen, bzw. 2-3 Monate) und irgendwann wird man ja Hirschkäfer in den letzten Zügen mal sehen. So auf dem Weg liegend sind sie ein einfache Beute für größere Vögel (Spechte, ...) und ein paar Deckflügel und die Mandibeln der Männchen habe ich öfter schon auf dem Weg gesehen. Ein unnatürliches Verhalten, sich so zu exponieren.

Wenn ich einen Hirschkäfer in dieser Verfassung in den schützenden Kellerabgang gelegt habe, lief er am anderen Morgen wieder normal herum und ich habe ihn wieder ausgesetzt.

Ein Hirschkäferweibchen hat mich ein andermal fast über den Haufen geflogen und landete sehr ungeschickt an den Blättern einer Säulenbuche, wo sie an nur einem Bein oder besser nur an einer Klaue hängend lange Zeit verbrachte. Ich habe das genutzt, um Fotos zu machen, ansonsten fand ich das Verhalten einfach nur komisch.

Mit den Hirschkäfern befasse ich mich seit vielen Jahren und habe Freilandmöglichkeiten geschaffen, damit sich die Hirschkäferlarven gut entwickeln können, was etwa 7 Jahre dauert.

http://www.pudelgarten.de/41458/44022.html

Erst vor Kurzem habe ich den Grund für das seltsame Verhalten gelesen. Die Hirschkäfer waren schlicht besoffen. Aber nicht, weil sie von meinem Light-Bier getrunken haben, sondern aufgrund natürlicher Verhaltensweise in diesen Zustand gekommen sind.

Kann einer das Wie und Warum erklären?

Bild zum Beitrag
Natur, Tiere, Garten, Käfer, Wildtiere, Hirschkäfer

Meistgelesene Fragen zum Thema Wildtiere