Weihnachtsfeier – die neusten Beiträge

Weihnachtsfeier Anziehung

Ich bin seit diesem Jahr in einer neuen Firma. Ein Kumpel hat mich da rein gebracht, wir kennen uns schon eine Weile und zwischen uns war nie auch nur ein Funken Anziehung. Er ist vergeben und äußerlich gar nicht mein Typ. Er ist in einer leitenden Position und ich seine direkte Zuarbeiterin. Vor einigen Wochen hatten wir unsere Weihnachtsfeier und ein paar Kollegen und ich sind dann noch in einen Club gegangen. Er war dabei und anfangs war alles wie inmer, wir haben rumgealbert, getrunken und getanzt. Nach einer Weile kam er mir jedoch immer sehr nah, er hat mich vor sich gezogen, meinen Körper an sich gezogen und wollte ein paar Male auch an meine Brust. Ich habe es so gut es ging unterbunden, ohne etwas anzusprechen. Zu groß war die Sorge, dass ich etwas kaputt mache zwischen uns. Jedoch war es beim letzten Mal dann so, dass er mich wieder an sich gezogen hat, an meine Brust wollte und meinen Hals Küssen wollte. Ich bin dann schnell weg von ihm, unsere Kollegen waren schliesslich auch da und ich hatte Angst, dass sie es sehen. Jedoch ist seit dem alles anders, ich kann nicht aufhören daran zu denken, alles bebt in mir, es hat mir leider zu gut gefallen.. Ich war stolz das ich es immer zu unterbunden habe. Trotzdem macht mir meine Gefühlslage sorgen. Ich merke die ganze Zeit, dass ich mehr will. Das ich dahin zurück will und mehr will. Aber es würde nicht nur unsere Arbeitsbeziehung zerstören, sondern auch unsere Freundschaft und am schlimmsten seine Beziehung. Seine Freundin tut mir leid. Daher versuche ich es einfach zu vergessen, als ob es nie passiert wäre. Genau das tut er auch. Ich weiß nicht, wie er darüber denkt. Aber wie werde ich dieses Verlangen los? Wir arbeiten jeden Tag zusammen, ich sehe ihn täglich und rede täglich mit ihm und kann mich kaum konzentrieren. Über einen nette Rat wäre ich dankbar. Ich wünschte, er hätte das nie gemacht. Diese Gedanken kamen bei ihm vorher nie..

Männer, Frauen, Fremdgehen, Kumpel, Weihnachtsfeier, Arbeitskollegen, Freundschaft Plus, Verlangen, verlangen nach sex

Weihnachtsfeier in der Tagespflege war die schlechteste. Hat meine chefin recht?

Hallo,

Wir hatten heute in der Tagespflege eine weihnachtsfeier, die wir mit einem guten Frühstück begonnen haben. Danach haben wir mit ein paar Gästen was aufgeführt. Das Highlight war der Chor, der fröhlich Weihnachtslieder sang. Es war so gut, das unsere Gäste zugabe riefen. Meine Chefin schaute zu, und war bei den Zugaben rufen genervt. Es gab danach schon Mittagessen und dann haben wir eine schöne weihnachtsgeschichte vorgelesen. Die meisten waren aber dann müde und als wir wieder die Musik einschalteten, wurde es dann den Gästen ein wenig zuviel, aber waren begeistert von der schönen Feier. Als Abschluss gab es noch stolle und kleine Geschenke. Die Gäste waren alle zufrieden und es hat ihnen super gefallen

Ja leider hat es unsere Chefin nicht gesehen, sie meinte das es die schlechteste weihnachtsfeier war. Sie hatte auch bemängeld, weil keiner von uns als Weihnachtsmann verkleidet war, als die kleinen Geschenke verteilt wurden. Und hat behauptet, daß wir kein Programm hätten, wenn der Chor nicht gekommen wäre.

Ich finde es sehr schade und traurig das sie es so sieht. Denn meiner Meinung nach, muss man auf Demenz erkrankte gut eingehen und nicht mit allen zuballern. Nun verunsichert mir /uns es sehr, daß wir unseren Job nicht richtig gemacht hätten.

Wie sieht ihr das? Arbeitet auch jemand in einer Tagespflege? Und ist es wirklich schlecht was wir gemacht haben?

Weihnachtsfeier

Nächste Woche Weihnachtsfeier – gar kein Bock?

Ich habe nächste Woche Weihnachtsfeier von unserer Abteilung aus und könnte kotzen.

Solche Veranstaltungen hasse ich sehr… Ich bin nicht gerne unter Menschen außerhalb meiner Familie oder Freunden.

Essen gehen mit meiner Familie oder Freunden ist kein Problem (will ich aber auch nur ab und zu mal), aber wenn es um Arbeitskollegen geht, nervt es mich richtig, ich weiß auch nicht wieso. Eigentlich mag ich die meisten hier aber möchte trotzdem nichts mit ihnen tun.

Ich gehe unter dem Jahr schon nie bei deren Treffen mit – da habe ich ihnen aber auch direkt ins Gesicht gesagt, ich mag sowas einfach nicht, gehe lieber meinem Hobby nach und es ist nichts gegen sie.

Die machen jeden Monat was zusammen und auf das habe ich echt keinen Bock.

Ich habe ihnen jedoch gesagt bei der Weihnachtsfeier gehe ich mit... einfach nur aus Anstand und weil meine Familie auch zu mir sagte, wenigstens dort solle ich mit.  

Jetzt habe ich aber keine Lust und überlege mir ernsthaft, vielleicht 1 Tag davor krank zu machen damit ich nicht mitmuss.

  1. Ist die Weihnachtsfeier weiter weg (muss bestimmt mehr als 30 Minuten pro Weg fahren), da ich noch keinen Führerschein gemacht habe muss mich jemand aus der Familie fahren. Als junge Frau traue ich mich nachts nicht auf den Zug oder Bus alleine (bin ich noch nie). Meine Mutter ist ein wenig genervt, dass sie zwei Wege fahren muss und das so weit weg ist… aber sie macht es da es ja nur einmal im Jahr ist.  
  2. Letztes Jahr ging das so lange… wir trafen uns um 18 Uhr und bis wir den 3. Gang hatten war es 11 Uhr irgendwas und bis ich ging fast 0 Uhr… Dieses Jahr sind es 4 Gänge und das dauert bestimmt noch länger. Bin nicht gerne so lange unterwegs.
  3. Trinke ich als einzige keinen Alkohol, weil ich es scheiße finde. Letztes Jahr sagten sie zu mir ich solle doch auch mal was trinken, dann werde ich mal lockerer… habe dann immer verneint.      
  4. Fühle mich einfach unwohl unter Menschengruppen und rede dann auch fast gar nichts. Sitze dann also fast nur stumm da…

Ich werde eh die erste sein die geht und das ist immer sehr peinlich… ich weiß dann nie, ob es reicht, einfach nur in den Raum tschüss zu sagen oder ob ich da noch mehr sagen muss.

Vorallem haben die einen komplett anderen Humor wie ich und ich finde deren Witze gar nicht lustig und muss immer gezwungen grinsen...

Was würdet ihr machen?

 

Arbeit, Kollegen, Mitarbeiter, Weihnachtsfeier

Interne Weihnachtsfeiern mit unliebsamen Kollegen?

Hallo,

bei uns gibt's jährlich zwei Weihnachtsfeiern: eine fachbereichsinterne und eine teaminterne.

Jetzt ist es so, dass ich dieses Jahr drei Kolleginnen wegen betriebsschädigendem Verhalten bei unseren Vorgesetzten gemeldet habe. Eine hat längst den Fachbereich gewechselt, eine ist seitdem fast durchgängig angeblich krank und die dritte wirkt zumindest nach außen hin freundlich. Aber ich traue dem Braten nicht, die hat mir mehr als einmal falsche Anschuldigungen an den Kopf geworfen.

Außerdem weiß ich, dass jemand im Team erzählt hat, dass ich die Kolleginnen gemeldet habe, weil ein Kollege in ner Teambesprechung eine beiläufige Bemerkung gemacht hat.

Ich bereue nicht, dass ich die Kolleginnen gemeldet habe, die haben milde ausgedrückt versucht, das Team hinterfotzig zu spalten. Jetzt weiß ich aber auch, dass ich de facto außer meiner Teamchefin niemandem trauen kann. Und deshalb möchte ich dieses Jahr nur ungern auch nur zu einer der beiden Weihnachtsfeiern gehen. Ich möchte nicht einen auf heile Welt machen mit Kollegen, bei denen ich nicht sicher sein kann, ob die vertrauenswürdig sind oder nicht. Meine Mutter sagt immer: Deine Kollegen sind nicht deine Freunde!

Ich will das auf jeden Fall meiner Teamchefin mitteilen. Die Frage ist, ob ich trotzdem zu beiden Weihnachtsfeiern gehen soll oder ob ich meinem Gefühl folgen und es nicht tun soll.

Verhalten, Kollegen, Team, Weihnachtsfeier, asozial

Freund schiesst sich richtig ab bei familienfeier?

Hey ich w17 bin seit ner weile mit mein Freund 19 zusammen. Eigentlich läuft es gut wir verstehen uns super der sex ist gut usw.
Am 26. waren wir ab 12 uhr mittags mit seiner familie bei ner Weihnachtsfeier. Mein Freund wollte extra das alles im rahmen bleibt weil bei den feiern viel Alkohol fließt das ich mich nicht zu sehr betrinke, kein wettsaufen usw mach. Er hat mir auch extra ein heißes, teures kleid für die feier gekauft. Die sind auch alle total rwich und benehmen sich auch so

auf der feier haben mich dann direkt viele sich nach mir umgedreht, mich angeglotzt und so. Ich seh halt schon gut aus haha, könnre fast jeden jungen haben, hatte schon 10beziehubgen, 30ons. Der Cousin von mein Freund hat aber dann gleuch gesagt: „wer ist die puppe“ „kann man dich mal ausleihen“ udn so.
Er und mein Freund haben sich dann fast geboxt, dann wettsaufen gemacht. Am ende haben beide da in den garten gekotzt. Ich hab auch mitgemacht, kann aber viel ab, weil ich alle 2-3 tage saufen geh und mir gings noch ganz gut während die andern zwei da rumgekotzt haben.

Ich hab dann die und Bad gebracht.

Mur war des ganze voll unangenehm. Die mutter von mein Freund hat sich und seine tante haben sich bei mir dann für die Kommentare entschuldigt und gemeint sie schämen sich für das wie die benommen haben.

Die mutter von mein Freund meinte sie dacht immer ich wär unvernünftig aber jetzt hat sie gesehen das mein Freund schlimmer ist. Und sie hat mir das Gästezimmer hingerichtet und gemeint ich kann da schlafen und muss nd bei mein Freund wenn der so durch ist.

Warum macht mein Freund sowas? Und wieso sagt seine mutter sowas? Was soll ich davon halten? Was denkt die mutter jetzt von mir ist das gut oder schlecht?

Liebe, Mutter, Familie, Liebeskummer, Alkohol, Aussehen, Beziehung, Sex, Weihnachten, Vater, Eltern, Ärger, Alkoholkonsum, Beleidigung, Beziehungsprobleme, Familienprobleme, peinlich, Ruf, schämen, Streit, Tante, Vertrauen, Weihnachtsfeier, abschießen, Alkoholvergiftung, Fremdscham

Neffe (20) möchte Weihnachten seine erste Freundin zum Besuch bei seiner Patentante mitbringen, ältere Verwandte finden das unpassend - ist es das?

Mein Neffe ist mein Patenkind und wir haben seit Beginn eine sehr gute Verbindung.

Er hat früher gelegentlich bei uns übernachtet und wir haben öfter Ausflüge miteinander gemacht.

Zu Weihnachten besuchen seine Eltern und wir uns jedes Jahr im Wechsel gegenseitig.

Letztes Jahr waren wir dort eingeladen, dieses Jahr kommt meine Schwester mit Mann und meinem Patenkind (20) zu uns.

Seit einem halben Jahr hat er seine erste Freundin, die ich noch nicht kenne.

Davor hatte er noch keine Partnerschaft, da ihm andere Mädchen zu oberflächlich vorkamen.

Es handelt sich also offenbar um etwas Ernsteres. Sie sind knapp 6 Monate zusammen.

Ich hatte nun im Vorfeld überlegt, seine Freundin am 2. Weihnachtstag mit einzuladen, obwohl ich sie noch nicht kenne.

Meine Schwester nahm das dann vorweg und berichtete, dass die junge Frau etwas weiter weg wohnt und deshalb am 1. und 2. Weihnachtstag bei ihnen übernachtet, da die Heimfahrt zu lange dauert und sie bei meinem Neffen sein möchte (umgekehrt natürlich auch).

Sie fragte, ob sie die junge Frau zu unserer Feier mitbringen dürften, worauf ich spontan Ja gesagt habe, da ich selbst ja schon überlegt hatte, das Mitbringen anzubieten.

Ich hatte jetzt auch schon eine Kleinigkeit (10€ Amazon Gutschein und Schokolade) für sie besorgt, damit sie beim Überreichen der Geschenke nicht zugucken muss.

Mit Schwester und Schwager schenken wir uns auch seit Jahren nur Kleinigkeiten um 10€.

Nur mein Sohn und mein Neffe bekommen mehr.

Jetzt bekam auf der gestrigen Familienfeier ein älterer Verwandter das mit und meinte, es sei ziemlich gewagt und dreist, nach erst 6 Monaten Beziehung schon seine Freundin zur Patentante mitzubringen.

Deren eigene Söhne haben zu Weihnachten aber ihre Partnerinnen auch bereits nach einigen Monaten mitgebracht.

Das sei aber etwas Anderes, als wenn der Neffe das macht und dann über seine Mutter die Erlaubnis bei der Patentante einholt.

Ich finde das nicht und völlig in Ordnung, wie es ist.

Auch hätte ich kein Geschenk holen sollen, da die Person eine Fremde sei, die ich noch nie gesehen habe.

Ich finde es aber in Ordnung und erwarte im Gegenzug von der jungen Frau kein Geschenk zurück.

Es geht ums Zusammenhocken, Essen, Trinken und Quatschen und nicht um Konventionen oder das Abzählen, wer wem was geschenkt hat.

Findet Ihr es dreist, dass die junge Frau von meiner Schwester sozusagen mit eingeladen wurde?

Liebe, Familie, Freundschaft, Verwandtschaft, Geschenk, Beziehung, Weihnachten, Eltern, Psychologie, Partnerschaft, Schwester, Weihnachtsfeier

Ist die Art des Umgangs mit Luftballons als Spielzeug kulturell bedingt?

Als meine aus Polen stammende Frau und ich neulich Bilder von einer Weihnachtsfeier unseres Sohnes betrachteten, mussten wir beide mit dem Kopf schütteln: Wir sahen da Luftballons auf dem Fußboden herumliegen, die dann später alle zertreten wurden, wie uns unser Sohn nach der Veranstaltung bestätigte. Was das nun mit "stiller Nacht, heiliger Nacht" zu tun hatte, erschloss sich uns nicht.

Davon etwas abstrahiert entspann sich ein Gespräch zwischen uns, wie wir als Kinder und Jugendliche zwischen den späten 1970er und frühen 1990er Jahren den Umgang mit Luftballons als Spielzeug oder Dekoration erlebt haben. Unsere Erfahrungen hätten kaum unterschiedlicher sein können, stellte sich heraus:

Meine Frau, die in der Nähe von Warschau aufwuchs, berichtete, dass es zwar Spiele mit Luftballons gab, aber ausschließlich solche, bei denen kein Ballon absichtlich zerstört wurde. Und auch am Ende von Veranstaltungen wurden als Spielzeug oder von der Dekoration übriggebliebene Ballons nicht kaputt gemacht, sondern von den Kindern mit nach Hause genommen.

Ganz anders meine Erfahrungen in der DDR, wo ich in der Nähe von Berlin aufwuchs: Schon im Kindergarten waren Spiele mit Luftballons immer darauf ausgerichtet, diese zum Platzen zu bringen - einen heil gebliebenen Ballon nach einer Feier mit nach Hause nehmen zu können, war so gut wie unmöglich. Später in der Schule ging es genauso weiter, da kam bei Feiern noch das Aufblasen bis zum Platzen hinzu. Ob das allen Freude bereitet oder ob das alle gut finden, wurde nie thematisiert.

Meine Frage in die Runde: Wie wurde das bei Euch in Kindheit und Jugend gehandhabt? Gibt es tatsächlich regionale oder nationale Unterschiede? Und wenn ja - wie lassen sich diese erklären?

Dazu noch ein Gedanke: Sowohl in der DDR als auch in der Volksrepublik Polen herrschte Mangelwirtschaft. Ich erinnere mich an Zeiten in den 1980ern, wo es Wochen oder Monate lang keine Luftballons bei uns im Ort zu kaufen gab. Dennoch wurden sie bei uns in Kindergärten und Schulen nicht wie ein rares Gut geschätzt und behandelt, sondern fast nur "für den schnellen Knall" verwendet.

Woran kann das liegen? Ist es ein Mangel an Kultur? Meine Frau meinte sarkastisch, dass wir Deutschen ja einen historisch belegten Hang zum Kaputtmachen hätten ... ;-)

Oder sind unsere Erfahrungen vielleicht gar nicht so typisch?

Und auch: Hat sich im Umgang mit Luftballons in Kitas und Schulen in Eurer Gegend seit den 1980er Jahren (+/-) etwas geändert? Spielen eventuell Nachhaltigkeit und soziales Verhalten heute eine größere Rolle? Also z.B. die Rücksichtnahme auf Kinder, die Angst vor dem Platzen von Ballons haben oder die einfach nur mit ihnen spielen wollen, statt sie kaputt zu machen.

Bei uns kein eindeutiges Verwendungsmuster. 50%
Bei uns wurden Ballons i.d.R. heil gelassen. 40%
Bei uns wurden alle Ballons zum Platzen gebracht. 10%
Karneval, Schule, Polen, Verein, feiern, Deutschland, Luftballon, Kultur, Ballon, Fasching, DDR, Geburtstagsfeier, Kindergarten, Kindertagesstätte, Nachhaltigkeit, Ostdeutschland, Silvesterparty, Soziales Verhalten, Weihnachtsfeier, Westdeutschland, Rücksicht, Kulturen anderer Länder

Meistgelesene Beiträge zum Thema Weihnachtsfeier