Verkehrsrecht – die neusten Beiträge

Wie verhält sich die Haftungsfrage in nachfolgendem Fall?

Hallo zusammen,

bei einer beruflichen Weiterbildung kam in der Prüfung früher im Rechtsfach ein Fall der ungefähr so ging und ich würde gerne eure Einschätzungen lesen.

Es ging unter anderem darum wer die Haftung und Hauptschuld trägt.

Hier der Fall:

Auf einem markierten Radweg mit einer blauen Linie rechtsseitig, der auch von Fußgängern genutzt werden darf und eine Breite von knapp 3m besitzt, befindet sich eine Gruppe mit 5 Läufern, die den kompletten Weg, versperrt.

Ein sich nahender Radfahrer klingelt laut und deutlich zweimal. Bei 15 Metern Abstand zu den Läufern das erste Mal. Daraufhin bemerken die Läufer den Radfahrer augenscheinlich und machen Platz, indem sie nach rechts ausweichen. Einer der Läufer bleibt noch etwas zu weit linke zum überholt werden, sodann klingelt der Radfahrer bei 10 Metern Abstand zum Läufer erneut. Der Läufer weicht nun ebenfalls nach rechts aus. In Unwissenheit des Radfahrers trägt der laufer In-ear-Kopfhörer und hört laut Musik und weicht nicht wegen dem Klingeln des Radfahrers nach rechts aus, sondern um dynamisch mit der Gruppe weiter zu laufen.

Als der Radfahrer noch 2 Meter Abstand zum Läufer hat und seine Geschwindigkeit knapp 20 kmh beträgt, bei sehr guten Straßen- und Wetterverhältnissen, weicht der musikhörende Läufer spontan nach links und es kommt zu einer Kollisionen dessen mit dem Radfahrer, da der Radfahrer trotz Vollbremsung nicht mehr zum Stehen kommt.

Der Radfahrer zieht sich ein Bruch des Schienbeins zu, der Läufer bleibt unverletzt, da der Radfahrer lediglich mit seinem Körper in dessen Bein flog, das Bein aber durch die Laufbewegung des Läufers so wegging, dass der Radfahrer das Bein nur leicht streifte. Der Sturz des Radfahrers kam hauptsächlich durch dessen Notbremsung zustande.

Der Läufer verweigert jeglichen Schadensersatz mit der Begründung, der Radfahrer war zu schnell unterwegs und wegen der Musik hörte er kein Klingeln.

Bleibt der Radfahrer somit zu recht ohne Schadensersatz und kann die Versicherung des Radfahrers Kosten gegenüber dem Läufer geltend machen oder nicht?

Vielen Dank

Fahrrad, Verkehrsrecht, Straßenverkehr

Blackout beim Fahren gehabt?

Hallo. Ich habe vor 2 Wochen meinen Führerschein geschafft. Heute sollte ich das erste mal mein älteren Bruder, seine Verlobte und 2 Freunde von ihnen zu einem Rewe fahren. Ich war auch schon ein wenig nervös aber sollte ja nicht schlimmer sein als mit einem Prüfer.
Ich bin dann los gefahren und aufeinmal war ich sooo verdammt schlecht im fahren! Ich habe das gefühl gehabt das das Gaspedel übelst empfindlich war (war es nicht) aber ich habe auch beim Abbiegen das blinken vergessen… Auch bin ich aufeinmal eine komplett andere Route gefahren und wusste nicht mehr ganz weiter.. Aber jetzt kommt es… Beim überlegen der Route habe ich komplett Menschen auf dem Zebrastreifen übersehen bis die Verlobte einen Schock bekommen hat (ich weiß nicht wie, ich achte sonst immer extrem darauf) und musste stark bremsen. Und dann war erstmal komplett stille und hab mich entschuldigt aber dann die Einfahrt in den Rewe KOMPLETT VERPASST!!
Nach dem Parken was auch nicht perfekt lief hatte ich erstmal angst weiter zu fahren obwohl ich sonst so gerne fahre.
Ich bin immer noch geschockt von mir und bin enttäuscht das ich genau so gefahren bin als Sie das erste mal mich fahren sehen. Auch war ich schon nervöser da die Verlobte etwas sehr nervös war, dass ich fahre, da sie weiß das ich den führerschein nicht lange habe.

Wie kann ich sowas in Zukunft verhindern? Denn beim Prüfer war ich sogar viel nervöser..

Auto, Verkehr, Prüfung, Polizei, Verkehrsrecht, Führerschein, Kupplung, Fahrerlaubnis, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Führerscheinklasse B

Gesetzesänderung: Fahren ohne Führerschein ab April erlaubt?

| Bild: Andreas Breitling / Pixabay

Guten Tag liebe GF-Community.

In Deutschland haben rund 54 Millionen Menschen einen Führerschein. Pro Jahr kommen etwa 1,5 Millionen neue Führerschein-Inhaber dazu. Und die meisten Menschen haben ihre Fahrerlaubnis stets im Portemonnaie dabei.
Doch nun gibt es eine Änderung, die bereits im April greift.

Deutschland ändert das Gesetz: Fahren ohne Führerschein ab April erlaubt!

Das Bundesamt für Straßenwesen schätzt die Anzahl der Führerscheine in Deutschland auf etwa 54 Millionen. Ganz eindeutig ist diese Zahl aber nicht. Denn erst mit dem Führerschein in Scheckkartenformat, der 1999 eingeführt wurde, begann die Zählung. Wie viele Deutsche noch einen Lappen, also einen Führerschein aus Papier haben, weiß das Bundesamt also nicht. Doch ob Führerschein in Papierform oder als Plastikkarte:
Ab April 2025 brauchen Autofahrer diese ohnehin nicht mehr.

Führerschein-Regeln ändern sich

Beim Führerschein ändern sich derzeit viele Dinge. Die vorgeschlagene Regel, dass Rentner über 70 alle fünf Jahre ihren Führerschein erneuern müssen, kommt zunächst einmal nicht. Doch das ist noch nicht alles. Denn ein neues Gesetz sorgt dafür, dass Fahren ohne Führerschein ab April dieses Jahres möglich wird.

Wer demnächst bei einer Polizeikontrolle herausgewunken und nach seinem Führerschein gefragt wird, muss ihn nicht in seinem Portemonnaie suchen. Stattdessen kann man die Fahrerlaubnis getrost zu Hause lassen und bei der Kontrolle zum Handy greifen. Denn das Bundesministerium für Digitales und Verkehr bringt eine App für Smartphones, in der sich ein digitales Abbild des Führerscheins befindet. Und dieses reicht künftig.

Noch nicht alle Polizeibehörden wissen Bescheid

Bereits Ende März beginnt in Deutschland ein offener Pilottest, zu dem das Ministerium rund 2.500 Menschen aufruft. „Dies dient dazu, den digitalen Fahrzeugschein unter realen Bedingungen in einem kontrollierten Rahmen zu testen“, erklärt eine Sprecherin des Ministeriums gegenüber Heise. „Eine begrenzte Teilnehmerzahl ermöglicht eine gezielte Auswertung des Feedbacks, eine schnelle Fehlerbehebung und eine enge Begleitung durch die Entwickler und Behörden“, so die Sprecherin. Den Fahrzeugschein sollte man zunächst aber weiterhin in Papierform dabeihaben, da die Rechtsänderung noch nicht allen Polizeibehörden bekannt sei.

Auch wenn die EU plant, den Führerschein in Zukunft nur noch digital auszustellen und alle, die ihn noch im Scheckkartenformat haben möchten, das zusätzlich beantragen müssen. Für die Zukunft heißt es: Das Portemonnaie wird zunehmend leerer und verschwindet bald wohl ganz. Blöd könnte es dann nur werden, wenn unterwegs der Handyakku aufgibt. Aber dafür gibt es Powerbanks.

| Artikel:

Gesetzesänderung: Fahren ohne Führerschein ab April erlaubt

| Frage:

Wäre es in der Zukunft trotzdem sinnvoll, ohne Führerschein zu fahren?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Nein. Es wäre in der Zukunft nicht sinnvoll. 61%
| Ja. Es wäre in der Zukunft sinnvoll. 22%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 17%
Motorrad, Auto, Arbeit, Verkehr, Prüfung, Polizei, MPU, Politik, Recht, Verkehrsrecht, Führerschein, Gesetz, Fahrzeug, Fahrerlaubnis, Fahrschule, Mobilität, Moped, Ordnungsamt, Roller, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, TÜV, Motorradführerschein, Führerscheinklasse A1

Überraschungs Polizei Kontrolle?

Hallo Zusammen,

Erstmal vielen Dank wenn ihr euch das durchlest, es ist nämlich nicht gerade wenig, da ich alle details schildern will um eine gute antwort zu bekommen.

Ich bin heute gegen 22:30Uhr auf einer 2 spurigen Straße auf meinem Motorrad nach Hause gefahren. 50kmh erlaubt und 50kmh gefahren. Zuerst auf der rechten dann auf der linken spur weil ich an der nächsten ampel auch links abbiegen musste. 100meter vor der Ampel Sehe ich wie 2 leute aufeinmal Taschenlampen anmachen und auf die rechte Spur springen und mich anleuchten. Die sind 15 meter vor mir rausgelaufen und ich bin wie gesagt 50 gefahren. Ich habe mich sehr erschrocken und bin deswegen weiter gefahren. Ich drehte mich aber beim Vorbeifahren zu den leuten um und da erkenne ich eine gelbe Polizei weste und wie die Ältere Dame mich enttäuscht anschaut. Zudem wie 2 weitere personen mit Taschenlampe kommen. An der ampel 100 meter weiter hatte ich rot. Und bin stehen geblieben. Ich war immer noch ein wenig geschockt, weil man das natürlich nicht erwartet. Ich habe mich die ganze Zeit umgedreht aber da kam nix mehr. Kein Auto, keine Polizisten. Jetzt habe ich Angst dass mein Kennzeichen notiert wurde und ich bald einen brief bekomme mit " Entzug einer Polizei Kontrolle" strafe....usw. Wären die Polizisten schon vorher auf die Straße und nicht 15 meter vor mir und hätten eine Kelle geschwungen oder wenigstens gewunken. Hätte ich sofort angehalten, ich hab ja nix falsch gemacht. Es war einfach diese Überraschung, weil ich dachte ich werde überfallen oder leute wollen mir mein Motorrad abziehen. Was denkt ihr? Muss ich bange haben einen Brief zu bekommen. Ich fand das ziemlich mutwillig von den Polizisten aus dem dunklen kurz vor mir auf die Straße zu springen und mir keine Reaktionszeit zu lassen. Das hätte auch schlimm ausgehen können.

Vielen Dank für's durchlesen und einen schönen Tag euch allen. :)

Polizei, Verkehrsrecht, Bußgeld, Polizeikontrolle, Probezeit, Straßenverkehr

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verkehrsrecht