Da kommen wir zu einer ganz anderen Frage: Als ich gefragt habe, ob eure Frauen auch eure „Brote“ für die Arbeit machen, waren alle empört – „Nein, eine Frau muss gar nichts, dies, das, Ananas.“ Aber wenn das Konzept der völligen Gleichberechtigung so perfekt funktioniert, woher kommen dann die 36 % Scheidungsrate in Deutschland?
Zum Vergleich: In Afghanistan, Iran oder dem Jemen liegt die Scheidungsrate bei unter 5 %. In meinem islamischen Land ist es völlig normal, dass die Frau ihrem Mann das Essen für die Arbeit vorbereitet – nicht aus Zwang, sondern aus Respekt und Fürsorge. In Deutschland hingegen wird so etwas oft als „altmodisch“ oder gar „unterdrückend“ angesehen. Doch wenn keiner mehr bereit ist, einfache Fürsorge im Alltag zu zeigen, ist es dann verwunderlich, dass Ehen hier nicht halten?
Vielleicht liegt es nicht nur an „falschen Partnern“, sondern an einer Gesellschaft, die Partnerschaft immer mehr mit Unabhängigkeit statt mit gegenseitiger Verantwortung definiert. Nur mal als Denkanstoß.