Wäre ein gerichtliches Verfahren gegen Anne Frank eigentlich theoretisch genau so denkbar gewesen wie das Verfahren, das gegen Sophie Scholl stattgefunden hat?

Nein 88%
Ja 12%

17 Stimmen

8 Antworten

Nein

Anne Frank ist ein Beispiel für die Judenverfolgung. Sie hat absolut nichts getan, außer als Kind jüdischer Eltern geboren worden zu sein. Das allein genügte, um sie in ein KZ zu stecken und sie dort sterben zu lassen.

Sophie Scholl hingegen ist ein Beispiel für den Umgang mit Regimegegnern im Dritten Reich. Sie hat sich aktiv gegen das Regime engagiert und damit Gesetze dieses Regimes gebrochen, weshalb es zu einem Gerichtsprozess und zur Verurteilung zum Tode kam.

Nur, weil beides junge Frauen waren, die direkt oder indirekt von Nazis ermordet wurden, sind ihre Schicksale keineswegs komplett gleich. Das einzige, was man aus beiden Schicksalen lernen kann und sollte, ist, dass menschenverachtende Regime Menschen töten, auf verschiedenste Weise und mit lauter vorgeschobenen Rechtfertigungen. Und dass man somit immer sehr auf der Hut sein sollte, wenn irgendwo Menschen auftauchen, die anderen Menschen ihren Wert und ihre Würde absprechen wollen.


muttisbester33  25.03.2025, 00:47

Vielen Dank für diesen Beitrag 🙏.

Weil sie als Minderjährige mit ihren Eltern geflohen ist und sich versteckt hat?

Sie kam ins KZ, was sie fast überstanden hätte und ist kurz vor dem Ende in BergenBelsen verstorben, weil sie krank und halbverhungert war.

Dafür brauchte es bei Juden kein Verfahren!

Der Unterschied ist dabei Anne Frank ist "nur" eine Jüdin gewesen und Sophie Scholl eine deutsche Intrigantin nach der Lesart des Volksgerichtshofs.

Sie hätten bestimmt einen Grund gefunden, wenn Jude nicht ausgereicht hätte….

Ruht in Frieden.

Nein

Soweit ich weiß gab es keine Gerichtsprozesse gegen Juden weil man sie einfach vernichten wollte daher nein

Woher ich das weiß:Hobby – Interessiere mich dafür