Tiere – die neusten Beiträge

Katze verliert Urin, Tierarzt ratlos, was tun?

Hallo, Wir waren vor kurzem mit unserer Katze (9 Monate alt) beim Tierarzt, weil sie unkontrolliert Urin verliert. Sie hat Antibiotikum gespritzt bekommen, da wir den Verdacht hatten, dass sie eine Blasenentzündung hat. Ein anderer Verdacht war, dass der Urinverlust von Rückenschmerzen kommt die sie anscheinend hat. Da das Antibiotikum nicht gewirkt hat, waren wir am Montag nochmal da und haben sie röntgen lassen. Dabei stellte sich heraus, dass ihre Blase enorm groß und gefüllt Ist, d.h. die Blase geht bis zu ihrem Magen. Wir dachten, dass sie einfach nur dick geworden ist, weil sie auch extrem viel frisst und unserem Kater sogar schon das Essen wegfrisst. Außerdem geht sie sehr oft am Tag auf das Katzenklo und verliert ständig Urintropfen, daher ist es wirklich sehr ungewöhnlich, dass die Blase so riesig und voll ist. Heute sollte die Kleine dann kastriert werden. Dabei hat sich herausgestellt, dass sie kein Weibchen sondern ein Männchen ist und die Hoden sich im Bauch befanden, diese wurden dann entfernt. Auch sind ihre Lymphknoten um den Darm herum wohl vergrößert. Ihr wurde dann ein Katheter gelegt und darüber ein halber Liter Urin entnommen. Auch sahen ihre Nieren wohl nicht gut aus aber ihre Blutwerte sind alle in Ordnung. Sie bleibt jetzt mindestens diese Nacht beim Tierarzt um zu beobachten wie sich verhält. Die Tierärztin sagte, dass sie noch nie eine so große Blase gesehen hat und kann sich nicht erklären warum es so ist. Hätten sie vielleicht eine Idee woran es liegen könnte? Liebe Grüße M.C.

Tiere, Kater, Katze, Tierarzt, Tiermedizin, Blase, Gesundheit und Medizin, Katzenurin, ratlos, Urin

Katzen trennen weil sie sich nicht vertragen?

Unsere knapp 3 Monate alte Katze war 2 Wochen allein bei uns, in dieser Zeit habe ich meinen Freund über redet noch eine zweite anzuschaffen, weil wir Menschen ihr keine Katze ersetzen können.

Die zweite war vermutlich 4-5 Monate alt, genau weiß ich es nicht, weil sie aus dem Tierheim kommt. Beide sind weiblich. Die Vergesellschaftung fing damit an, dass unsere Katze die aus dem Tierheim anfauchte und selbst Gegenstände, die nach der anderen Katze rochen, wurden angefaucht und gemieden. Wir haben 6 Schlafplätze an denen die beiden schlafen können, jeder hat seinen eigenen Napf, auch beim Wasser und wir haben 2 Katzenklos. Das fauchen wurde innerhalb von einer Woche weniger und man sah die beiden auch schon mal zusammen an einem Platz schlafen.

Unsere Katze hat stets versucht mit der Tierheim Katze zu spielen, doch diese hat überhaupt kein Interesse am Spiel. Auch nicht mit uns. Vor Bällen mit Glöckchen drin nimmt sie Reiß aus , die angeln machen ihr ebenfalls angst und wenn unsere mit ihr raufen will knurrt sie nur. Sie scheint überhaupt keinen Jagd und Spieltrieb zu besitzen? Auf jeden Fall hat es jetzt urplötzlich angefangen. Die Tierheimkatze wird seit 2 tagen nur noch drangsaliert, richtig auf den boden geworfen, festgehalten und in den Nacken gebissen. Auch gekratzt wird sie nur noch und sie wird von ihrem Essen jedes mal weggejagt. Wehren tut sie sich kaum. Was soll ich nur machen? Ich füttere die beiden seid gestern abend getrennt, aber unsere ist auf einmal wieder so feindselig. Sollte ich die beiden trennen? Ich dachte bei so kleinen Katzen würde die Vergesellschaftung schnell gehen..

Tiere, Haustiere, Katze, Tierheim, Vergesellschaftung

Aquarium komplett reinigen mit Kieswaschen?

Hallöchen. Das hier ist meine erste frage, Ich und 2 Freundinnen sind das Aquarium Team bei uns in der Schule d. h. wir kümmern uns um die Fische und die Pflege des Aquariums. Nun ist es aber so das dass Aquarium schon mit 20 Jahre da steht und schon ziemlich in die Jahre gekommen ist. Überall veralgt und ein Paar schäden am Deckel. Auch der Kies ist so schmutzig trotz wöchentlichen saubermachens, also immer mal 1-2 Eimer. Wir haben jetzt neue Fische bekommen, nachdem im Sommer das Wasser gekippt ist und alle Fische gestorben sind :( Die lampe ist generell sehr warm und das Wasser heizt sich sehr schnell auf. Wollten aber noch nicht die Schulleitung fragen ob wir uns mal ein komplett neues Aquarium bekommen. Nundenn wir haben jetzt 10 Neons und ca 15 Mollys gekauft. Die sind ca 1 Monate bei uns. Vorher hatten wir nur Barsche und Welse, die welse haben das kippen des wassers überlebt und sind jetzt im Aquarium bei den anderen. Das sind ca. 5 Kleine welse und 1 Großer wels mit solchen Punkten, bestimmt 20 cm groß.

Jetzt haben wir mit der Schulleitung vereinbart, dass wir in den Ferien kommen und das Aquarium mal RICHTIG putzen wollen. Sie stellt uns ihr aquarium zur unterbringung der fische zur verfügung.

Nun aber zur eigentlichen Frage.

  1. Wie bekommen wir diesen großen wels aus dem Wasser wir ekeln uns alle schon ein bischen vor ihm.

  2. Wir wollen das Wasser komplett entfernen und den Kies waschen, da er so dreckig ist, trotz eines Speziellen Saugers. Wenn nicht sorger komplett neuen Kies einfüllen, oder Sand. Was ist besser ?

  3. Wie lange muss das wasser dann stehenbleiben bevor wir die fische wieder einfüllen können. Wegen den Bakterien ??

4.Können wir den Prozess des wartens mit Aquasave verkürzen? Das geben wir fast bei jedem Putzen etwas hinzu.

  1. Wie bekommen wir den Kies aus dem Aquarium und wie waschen wir ihn am Besten.

  2. Was ist sonst noch zu beachten?

Das Waren alle Fragen, vielen Dank für eure Antworten. Lg

Tiere, reinigen, säubern, Aquarium, Fische, Aquaristik, Zierfische

Kaninchen Hautpilz - Kaninchen trennen?

Hallo zusammen,

eines meiner Kaninchen hat seit Mitte September einen agressiven Hautpilz, der sich über den gesamten Körper ausbreitete inkl. Köpfchen. Auf dem Köpfchen ist inzwischen jetzt wieder fast vollständig Fell nachgewachsen (bis auf ein paar kleinere Stellen) und an allen anderen Stellen sieht es auch aus wie wenn langsam etwas nachwächst - nur eben langsamer als auf dem Kopf (ist das normal?). An einem Vorderpfötchen war/ist der Pilz auch und deshalb macht sie dauernd daran rum. Da sie mit der Pfote öters auf einer Stelle tippelt habe ich mal nachgeschaut und festgestellt, dass diese Pfote etwas geschwollen/dick ist. Ich denke dass es von dem Pilz kommt, weil sie die Stelle nicht in Ruhe lässt. Habt ihr evtl. Tipps was man machen kann, dass sie die Pfote in Ruhe heilen lässt bzw. kennt ihr die Situation?

Der Hautpilz wurde selbstverständlich tierärztlich festgestellt und behandelt. Damit sich das andere Kaninchen nicht ansteckt habe ich sie voneinander getrennt und die Käfige nebeneinander gestellt, damit sie sich weiterhin sehen und riechen können (auf anraten des Tierarztes).

Da das mit Pilz befallene Kaninchen wieder viel fitter wirkt (abgesehen von der Pfote), die Haut nicht mehr rot ist meines Erachtens und sie immer sehr aneinander hingen, überlege ich sie wieder zusammenzulassen. Die Medikamente werden natürlich weiterhin verabreicht bis es ganz abgeheilt ist.

Würdet ihr sie schon wieder zusammentun oder lieber erst noch warten, ob sich der Pilz nochmal ausbreitet? Ich denke wenn Fell wächst und die Haut nicht mehr rot wird, dürfte das schlimmste und ansteckendste ja so gut wie überstanden sein? Vllt würde es den Heilungsprozess auch fördern wenn sie sich wieder haben? Jedoch sollte das andere sich eben nicht anstecken.

Der Pilz wurde am Anfang mit Canesten behandelt (brachte nichts), dann wurde Imaverol getestet (mochte sie überhaupt nicht und der Tierazt meinte es wird vllt nicht besser weil es für sie zu viel Stress ist, da sie daraaufhin, dann auch kaum mehr gefressen hatte und ein paar Tage zwangsernährt werden musste - ist aber wieder gut) und dann hat sie paralell noch eine Impfung bekommen. Besserung trat nach der zweiten Impfung und der jetzigen Behandlung durch Itrafungol auf.

eine Pilzkultur wurde angelegt, jedoch wurde nach ca. 6 Wochen immer noch kein Ergebnis erkannt aber der Tierarzt meinte die Untersuchung mit der Wood-Lampe hätte eindeutig einen Pilz gezeigt

Über ein paar Meinungen und Tipps würde ich mich sehr freuen!

Kaninchen, Tiere, krank, Tierarzt, Hasen, Erkrankung, Gesundheit und Medizin, Hautpilz, Pilze, Zwergkaninchen

Spielgefährten für Kitten?

Hey liebe Community! :)

Wir haben uns vor kurzem ein 12 Wochen altes Kitten geholt und ihm ist schrecklich langweilig. Natürlich beschäftigen wir uns viel mit ihm um ihn eben ein bisschen auszupowern. Jedoch können wir das ja nicht den ganzen Tag aufrecht erhalten, da wir auch Haushalt und etc zu tun haben.

Nachts ist es besonders schlimm. Er schläft bei uns im Bett aber irgendwann wird er dann auch wieder wach und fängt uns an so dermaßen zu bearbeiten und zu spielen, dass wir nicht mehr schlafen können. Mittlerweile sind wir einfach nur noch K.O. dank unserem kleinem Energiebündel.

Der kleine kommt auch aus einer Familie woimmer viel los war ( Kinder und etc. ) also da war eigentlich immer jemand da um sich mit ihm zu beschäftigen, klar das die Umgewöhnung auf nur einen 2 Mann Haushalt anders ist.

Jetzt stellt sich bei uns die Frage: Sollen wir ein zweites Kitten oder vielleicht eine/n ältere/n Katze/Kater dazuholen?

Bei zwei Kitten habe ich ehrlich gesagt die Sorge das es nur noch mehr Radau in unserer Wohnung gibt und uns dann beide Kitten fertig machen. Bei einem älteren Tier hab ich die Sorge, dass sie sich vielleicht nicht wirklich verstehen werden.

Noch hinzu weiß ich nicht was besser ist: einen Kater oder eine Katze?

Sterilisiert oder kastriert bei den älteren auf jeden Fall und bei den jüngeren kommen natürlich noch die Kosten für eine doppelte Kastration oder eine Sterilisation hinzu und wir sind nun auch nicht die flüssigsten.

Also: Sollen wir uns ein weiteres Tier hinzu holen? Alt oder Jung? Junge oder Mädchen? & mach es überhaupt Sinn?

Tiere, Katze, Tierhaltung, Katzenjunges

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tiere