Theorie – die neusten Beiträge

Zelda: Könnte das Vergessene Plateau der Wolkenhort sein?

Laut König Rhoam wurde das Königreich Hyrule auf diesem Plateau gegründet. Am Skyward Sword sinkt der Teil des Wolkenhorts, auf dem die Statue der Göttin Hylia steht hinab ins Erdland und vervollständigt den Tempel des Siegels, dessen innerer Aufbau stark an den der Zitadelle der Zeit gleicht, die zufällig auch auf dem Plateau steht. Des weiteren befinden sich dort neben der Zitadelle noch weitere Ruinen; eine andere Theorie besagt, dass diese einst das Schloss von Hyrule und Hyrule-Stadt waren (Standorte von den Gebäuden stimmen alle überein mit denen der Ruinen); damit diese Theorie aufgeht, müsste das Vergessene Plateau jedoch einst dort gewesen sein, wo die Verlorenen Wälder jetzt sind, aber auch die Verschiebung riesiger Landmassen ist nicht unmöglich, wie uns Skyward Sword gelehrt hat. Ein weiterer Anhaltspunkt ist die unnatürliche Erhebung; ein Inselreich im Himmel, das wieder auf der Erde weilt, könnte dies erklären. Natürlich ist es paradox, dass der Wolkenhort sich auf einmal vervielfältigt haben soll, jedoch sieht Hyrule von Spiel zu Spiel auch immer anders aus und Dörfer, Berge und Seen verschieben sich einfach, dazu muss der gewaltige Zeitunterschied beachtet werden, denn wie wir in Breath of the Wild erfahren, war Hyrule vor 10.000 Jahren eine moderne Hochkultur; von dieser ist in den bisherigen Spielen gar nichts zu sehen, auch keine Ruinen, was darauf schließen lässt, dass diese Hochkultur erst nach den Zelda-Spielen vor Breath of the Wild entstand; und von Skyward Sword, also vor der Gründung Hyrules, bis zu dieser Hochkultur sind es mit Sicherheit ebenfalls viele tausend Jahre.

Was glaubt ihr, könnte diese Theorie stimmen?

Nintendo, Theorie, Zelda

Alles wiederholt sich?

Wie findet ihr folgende Theorie?

Geht man davon aus, dass die Zeit ein reales physikalisches Phänomen ist, was sie vermutlich auch ist, so kann man sagen, Gravitation beeinflusst diese. Je stärker die Gravitation, desto langsamer vergeht die Zeit in ihrem Einflussbereich. Aber es wäre dann ja theoretisch denkbar, dass, wenn man von dem Szenario ausgeht, dass sich das Universum aus welchem Grund auch immer wieder zusammenziehen wird, zusammen mit dem Raum auch die Zeit "zurückgezogen" wird. D.h. ab diesem Zeitpunkt würde die gesamte Geschichte rückwärts ablaufen, bis wieder alles auf einen Punkt verdichtet wäre, ein neuer Urknall entstünde und sich alles wiederholt. Man hätte einen ewig gleichen Kreislauf. Also alles, das jetzt passiert, würde immer wieder passieren. Alles würde bereits ewig existieren, da für das gesamte System, zu dem die Zeit ja gehört, keine Übergeordnete Zeit gelten würde. Es gäbe keinen Anfang und kein Ende. Damit ließe sich auch das Antimaterie/Materie Ungleichgewicht erklären, da beim Rücklauf aus der durch die annihilation freigewordenen Energie Antimaterie und Materie zusätzlich zu der jetzt existenten Materie gebildet würde, somit gäbe es immer den Materieüberschuss.

Ich weiß, dass das ganze äußerst theoretisch und hypothetisch ist und niemals nachgewiesen werden kann, aber ich wollte diese Theorie teilen und euch fragen, wie ihr denkt, dass das Existente aufgebaut ist?

Wissenschaft, Universum, Astrophysik, Ende, Gravitation, Materie, Physik, Theorie, Weltraum, Zeit, Anfang, Antimaterie, Hypothese

Meistgelesene Beiträge zum Thema Theorie