Stoff – die neusten Beiträge

Hund frisst DInge die sie nicht soll.

hallo liebe community,

vorgesten morgen bin ich ins wohnzimmer gekommen, und habe gesehen das meine 2 jahre alte Hündin ihren stoffelch (wir nennen ihn buddy) kaputt gemacht hat. die hat ihm 2 die zwei beine, ein arm und die hoörner abgefressen. ich habe in ihrem korb geschaut aber die teile lagen da nicht. ich habe dann meine eltern gefragt ob sie die reste weggeschmissen haben aber das haben sie nicht. mein vater geht jeden morgen um 5 uhr mit ihr gassi und den morgen war er vor der arbeit zwischen 5 und hlb 6 schon 4 mal gassi mit ihr und sie hat nur gras gefressen. dann ist meine mutter um halb 6 nochmal mit ihr gegangen und hat sie dann in den garten gesperrt damit die da ein bisschen sich aufhalten kann. naja sie hat seid mehreren tagen schon das fressen morgens verweigert und nur abends gefressen. den tag auch. nachmittags hat sie dann 2 mal hintereinander sich übergeben und dabei kam nur schleim raus. sie hat abends dann gras abgeführt. gestern morgen hatte sie 2 mal abgeführt und wir haben ihr morgens kein fressen gegeben weil sie so'n'so nurnoch einmal am tag bekommen sollte, weil sie morgens generell nie alles aufgefressen hat (sie bekommt matzinger haferflocken mit viel fleisch). naja nachmittags sassen wir dann mit ihr auf dem balkon und als ich sie kämmen wollte würgte sie dann einen riesen klumpen hoch. ich dachte erst das die teile von buddy hoch kommen aber falsch gedacht. da ich soetwas eigentlich nicht gut sehen kann habe ich nur kurz hin geschaut und es sah aus wie ein arbeitshandschuh. meine mutter hat es dann weg gemacht und es stellte sich dann heraus das es sich um 2 meiner SOCKEN handelte. ich kann mir nichtb erklären wie sie an die socken gekommen ist. es waren 2 gleiche und die konnten nur mal auf dem balkon gelegen haben oder im wohnzimmer weil ins bad und in die schlafzimmer kommt sie nicht.. was ich mich jetzt frage ist einmal: warum frisst meine hündin meine socken (im ganzen)? und wo können die teile von buddy hin sein? ich bhoffe ihr könnt helfen :)

Essen, Hund, Folgen, Socken, Stoff

CHEMIE! (hetero/homogen; Trennverfahren [thermisch & mechanisch])

Hallo zusammen :)

Vorab will ich noch sagen, dass es sich nicht um eine Hausaufgabe handelt. Ich war 1 1/2 wochen krank & konnte daher nicht am Unterricht teilnehmen. Heute habe ich angefangen, die Dinge nachzuarbeiten, verstehe aber vieles noch nicht so ganz. Im Internet habe ich schon gesucht, ist allerdings alles total kompliziert erklärt, weshalb ich damit nicht viel anfangen kann.

1) Heterogene & Homogene Stoffgemische

Die Eigenschaften kenne ich. Heterogene Gemische sind auf dem ersten Blick erkennbar, d.h. man benötigt kein Trennverfahren, um festzustellen, dass es sich um mehrere Stoffe handelt. Homogene Gemische hingegen, sind nicht mit dem bloßen Auge erkennbar (z.B. Salzwasser, Milch etc.)

Weitere Eigenschaften:

heterogen: mehrere Phasen (?), uneinheitlich (?)

homogen: eine Phase (?), einheitlich (?)

Was genau bedeutet das? Was für Phasen sind da gemeint und was ist hier (un)einheitlich?

Außerdem: Zucker ist wasserlöslich. Allerdings nur dann, wenn das Wasser erhitzt oder lange genug umgerührt wird. Wenn mir jetzt jemand ein Glas Wasser mit Zucker vor die Nase stellt, kann ich den Zucker, der sich am Boden abgesetzt hat, sehen. Das würde doch für ein heterogenes Gemisch sprechen? Ist es aber nicht. Kommt es also darauf an, ob es überhaupt "irgendwie" löslich, bzw. gemischt werden kann, z.b. durch schütteln, rühren, erhitzen etc.? Kann man erst von einem hetero/homogenen Gemisch sprechen, wenn man alles mögliche versucht hat, um die beiden Stoffe zu vermischen?

2) Trennverfahren

2.1 thermisch

Trennung aufgrund des Gefrierpunkts

-Ausfrieren: Wasser friert bekanntlich bei 0° , es gibt aber auch Stoffe (x), deren Gefrierpunkt noch tiefer in den Minusbereich geht. Will man diese beiden Stoffe voneinander trennen, friert man sie einfach bis auf 0° "aus" & erhält einen Eisblock und die zurückgebliebene Flüssigkeit von x. Ist das so richtig?

Trennung aufgrund der Löslichkeit

-Chromotographie: versteh ich kein bisschen

-Extraktion: Dazu habe ich ein Bsp. mit einer Kaffeemaschine im Internet gesehen. Die löslichen Stoffe des Kaffeepulvers werden von dem Wasser -durch den Filter- in die Kanne befördert. D.h. einige Stoffe lösen sich, nachdem ein Lösungsmittel hinzugefügt wurde (in diesem Fall heißes Wasser) Ist das so richtig oder habe ich hier etwas durcheinander geworfen? Gehört das nicht eher zu den mechanischen Trennverfahren -> Trennung aufgrund der Partikelgröße -> Filtration?

Leider hab ich nur noch ein paar Zeichen übrig, von daher würde ich mich freuen, wenn ihr mir noch "Adsorption"& "Absorption" erklären & eben eine Rückmeldung wegen der oben beschriebenen Verfahren geben könntet.

Mir ist außerdem wichtig, dass die Antworten nicht zu kompliziert sind (nicht zu viele Fachbegriffe). Eher so, als würde man es einem Kind erklären :D in Chemie war ich nämlich noch nie gut ..

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen :)

Lg, Lara

Chemie, Stoff, Heterogen, homogen, Trennverfahren

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stoff