Titration von Natronlauge (NaOH) mit Schwefelsäure und Salzsäure DRINGEND HILFE BENÖTIGT
Folgende Aufgabe wurde uns gestellt: Du und dein Partner titrieren Natronlauge mit Maßlösungen von zwei verschiedenen Säuren. du titrierst die Natronlauge mit Salzsäure mit der Konzentration c(HCL)= 1 mol/l; dein Nachbar titriert mit Schwefelsäure mit c(H2SO4)= 1 mol/l. Dein Nachbar verbraucht für die Titration von 25 ml Natronlauge 20 ml Schwefelsäure. du dagegen verbrauchst für die Titration von 25 ml Natronlauge 40 ml Salzsäure. Warum habt ihr beide recht?
ich hatte zunächst so angesetzt:
Titration mit Schwefelsäure
gegeben: c(H2SO4) = 1 mol/l ; V(H2SO4)= 20 ml = 0,02 l ; V(NaOH)= 25 ml = 0,025l
dann n(H2SO4) ausgerechnet, da n(H2SO4)=n(NaOH).
dann damit c(NaOH) berechnet, Ergebnis: 0,8 mol/l
Titration mit Salzsäure
gegeben: c(HCL)= 1 mol/l; V(HCL)= 40 ml = 0,04 l; V(NaOH) = 25 ml = 0,025l
dann n(HCL) ausgerechnet, da n(HCL)=n(NaOH)
dann damit c(NaOH) berechnet, Ergebnis 1,6 mol/l.
Aufegfallen ist mir natürlich,dass Ergebnis 2 das Doppelte von Ergebnis 1 ist, doch irgendwie habe ich da jetzt einen Hänger und weiß weder wie ich weitergehen noch wie ich begründen soll ://
3 Antworten

Eine solche Titration ist aber in der Praxis völlig unüblich. Für Titrationen benutzt man die Normallösungen. Dann wäre nämlich der Verbrauch bei dieser Titration an 1 N HCL völlig gleich dem Verbrauch an 1 N H2SO4
Die Äquivalenz Konzentration (Val) ist in der Praxis üblich und damit ist die 1 molare H2SO4 wäre nämlich eine 2 normal Maßlösung

Ein Molekül Salzsäure neutralisiert genau ein Molekül NaOH.
Ein Molekül Schwefelsäure neutralisiert jedoch zwei Moleküle NaOH.

Schwefelsäure enthält zwei H⁺ Ionen, Salzsäure nur eines (molar). Also braucht man nur halb so viel Schwefelsäure.