Konzentration – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Bildschirmzeit deutscher Kinder laut OECD besonders hoch - wie viel Zeit am Handy ist Eurer Meinung nach okay?

(Bild mit KI erstellt)

Besonders hohe Bildschirmzeit in Deutschland

Hierzulande verbringen Kinder und Jugendliche deutlich mehr Zeit am Bildschirm als Gleichaltrige in anderen OECD-Ländern. Besonders 15-Jährige stechen mit durchschnittlich 48 Stunden Bildschirmzeit pro Woche hervor; das entspricht fast sieben Stunden täglich. Fast 75% der Jugendlichen nutzen digitale Medien an Schultagen mehr als zwei Stunden zur Unterhaltung, obwohl Gesundheitsexperten höchstens zwei Stunden empfehlen. Bereits Kinder im Grundschulalter überschreiten diese Grenze deutlich.

Die zunehmende Nutzung begann bereits vor der Pandemie, wurde jedoch durch diese immens stark beschleunigt.

Gesundheitliche Folgen

Zu hoher Medienkonsum steht laut OECD-Studie im Verdacht, die mentale Gesundheit von Jugendlichen negativ zu beeinflussen. Hierbei mehren sich Hinweise auf Zusammenhänge mit Depressionen, Angstzuständen, Schlafproblemen, Einsamkeit und einem gestörten Körperbild – insbesondere bei Mädchen.

Mediennutzung am Abend wirkt sich zudem nachweislich negativ auf die Schlafqualität aus. Experten wie der Kinderschutzbund warnen zusätzlich vor einer reduzierten Konzentrationsfähigkeit und einer beeinträchtigten kognitiven Entwicklung bei übermäßigem Konsum.

Bildschirmzeit sinnvoll nutzen

Studien betonen, dass nicht jede Bildschirmzeit per se negativ ist. Digitale Medien können auch zur Bildung und sozialen Teilhabe beitragen – insbesondere E-Books oder Lern-Apps. Diese Chancen werden tendenziell stärker von Mädchen und sozial bessergestellten Jugendlichen genutzt.

Experten fordern klare Rahmenbedingungen: bessere Medienbildung, regulierte Inhalte, Schutzmaßnahmen und analoge Ausgleichsangebote. Ein generelles Verbot digitaler Medien sei weder realistisch noch sinnvoll.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie viel Bildschirmzeit pro Tag sind Eurer Meinung nach für Kinder oder Erwachsene okay?
  • Wie kann man die Chancen digitaler Medien sinnvoll nutzen, ohne die Risiken zu ignorieren?
  • Ist ein „digitaler Entzug“ Eurer Meinung nach realistisch oder brauchen wir neue Wege im Umgang mit digitalen Medien?
  • Welche langfristigen Folgen könnten wir gesellschaftlich erleben, wenn sich die hohen Bildschirmzeiten fortsetzen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Internet, Gesundheit, Kinder, Smartphone, Schule, Familie, Erziehung, Bildung, Deutschland, Politik, Konzentration, Jugendliche, Gehirn, Sucht, Social Media, Psychologie, Bildungspolitik, Gesellschaft, Medienkonsum, Psychologe, Suchtverhalten, Bildungssystem, Instagram, TikTok, Bildschirmzeit, mentale Gesundheit, Meinung des Tages

Erodiert die Aufmerksamkeitsspanne durch die exzessive Nutzung neuer digitaler Medien? (mit Praxisbeispiel)

Die Erosion der Aufmerksamkeitsspanne im Zeitalter der Neuen Medien

Die Verbreitung von Smartphones, sozialen Netzwerken und Streaming-Diensten verändert unsere kognitiven Prozesse, wobei eine potenzielle Verringerung der Aufmerksamkeitsspanne intensiv diskutiert wird. Wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass neue Medien die Aufmerksamkeit fragmentieren und die längerfristige Konzentration beeinträchtigen könnten.

Neurologische Mechanismen: Aufmerksamkeit ist ein komplexer Prozess, der das frontoparietale Netzwerk zur Steuerung und Filterung nutzt. Die ständige Flut kurzer, reizvoller Inhalte könnte diese Mechanismen negativ beeinflussen. Multitasking durch Mediennutzung kann die Aufmerksamkeitsfokussierung und das Arbeitsgedächtnis reduzieren (Ophir et al., 2009). Dopamin-gesteuerte Belohnungssysteme in sozialen Medien fördern zudem kurzfristige Stimulation und verringern die Toleranz für weniger unmittelbare Aufgaben (Alter, 2017).

Psychologische Auswirkungen: Studien zeigen eine sinkende Aufmerksamkeitsdauer auf Webseiten (Nielsen Norman Group). Die Fragmentierung von Informationen in kurze Nachrichten und Videos könnte die tiefe Verarbeitung komplexer Inhalte behindern (Carr, 2010). Die ständige Erwartung neuer Reize und FOMO durch soziale Medien führen zu Ablenkbarkeit und Konzentrationsschwierigkeiten (Przybylowski et al., 2013).

Empirische Evidenz: Meta-Analysen zeigen einen negativen Zusammenhang zwischen sozialer Mediennutzung und Aufmerksamkeit (Kühn et al., 2019). Längsschnittstudien deuten auf eine mögliche Reduktion der Aufmerksamkeitsspanne hin, besonders bei Jüngeren (Rosen et al., 2013). Die Kausalität ist komplex und weitere Forschung ist nötig.

Kritische Betrachtung: Einige Forscher sehen eher eine Veränderung hin zu "verteilter Aufmerksamkeit" (Hayles, 2007). Zudem sind die Auswirkungen neuer Medien schwer von anderen gesellschaftlichen Veränderungen zu isolieren. Individuelle Unterschiede spielen eine wichtige Rolle.

Fazit: Intensive, unreflektierte Nutzung neuer Medien kann potenziell die Aufmerksamkeitsspanne verringern. Ständige Stimulation, Belohnungssysteme und Multitasking könnten die neurologischen und kognitiven Grundlagen für fokussierte Aufmerksamkeit schwächen. Bewusstsein und ein ausgewogener Umgang mit neuen Medien sind entscheidend, um die Fähigkeit zur tiefen Konzentration zu erhalten.

Literatur:

Alter, A. (2017). Irresistible: The rise of addictive technology and the business of keeping us hooked. Penguin Press.

Carr, N. G. (2010). The shallows: What the internet is doing to our brains. W. W. Norton & Company.

Hayles, N. K. (2007). Hyper and deep attention: The generational divide in cognitive modes. Profession, 2007(1), 187-199.

Kühn, S., Romanowski, A., Schilling, C., Lorenz, R. C., Morawetz, C., & Montag, C. (2019). The relationship between social media use and attention deficit and hyperactivity disorder: A systematic review and meta-analysis. Frontiers in Psychiatry, 10, 887.

Nielsen Norman Group. (diverse Studien). https://www.nngroup.com/

Ophir, E., Nass, C., & Wagner, A. D. (2009). Cognitive control in media multitaskers. Proceedings of the National Academy of Sciences, 106(37), 15583-15587.

Przybylowski, A. K., Murayama, K., De Visser, E. J., & Markwell, A. (2013). Wanting to belong: The role of loneliness and social anxiety in problematic internet use. Psychological Science, 24(10), 1862-1866.

Rosen, L. D., Carrier, L. M., & Cheever, N. A. (2013). Facebook and texting made me do it: Media-induced task-switching during homework. Computers in Human Behavior, 29(3), 948-958.

Verhalten, Konzentration, Krankheit, Psychologie, ADHS, Aufmerksamkeit, Philosophie

Aufmerksamkeitsstörung oder?

Hallo, seit längerer Zeit fällt mir bei meinem Partner auf, dass er mir nicht richtig zuhört oder auch was verwechselt etc. Zum Beispiel sprechen wir zuhause dass wir zu Mediamarkt und aldi fahren nachher. Ich sage dann, ok zuerst zu Aldi das wichtigste zuerst und dann zu Mediamarkt. 10 Minuten später im Auto fährt er erst zu Mediamarkt. Wenn ich ihn darauf anspreche, dann meint er wir haben das nicht genau besprochen oder er behauptet es wäre anders gewesen. Wenn ich dann sage, es wäre anders gewesen wird er etwas bockig und sagt nichts mehr. 2. Beispiel.. Wir suchen beide im Internet nach einem Ersatzteil für ein Staubsauger... ich google und sage, dass ich nur eine Bürste finde, aber kein Rohr z.B.... nach 3 Minuten sagt er, ein Rohr gäbe es, hab ich gefunden ... wenn ich dann sage, dass ich das vor 3 Minuten zu ihm gesagt habe.. keine Antwort und mürrischer Blick. Ich könnte noch vieles aufzählen. So geht es fast täglich.. Ich mache mir Sorgen ob es gesundheitlich bedingt ist (Demenz? ) oder Konzentrationsstörung oder Aufmerksamkeitsstörung oder?? Am Alter allgemein wohl noch nicht.. Er ist 59... Ich vergesse auch mal was oder höre mal nicht genau hin wenn jemand was erzählt, aber ich merke es dann und gebe es auch zu... Aber er lässt an seiner Reaktion darauf schliessen dass es ihn nervt und ich mir das einbilde... Wollte schön öfter darüber sprechen aber da blockt er grnervt ab. Ich kann ja wohl schlecht ein Aufnahmegerät zuhause mitlaufen lassen um Beweise zu sammeln... das wär ja total blöd oder?

Demenz, Gefühle, Konzentration, Alzheimer, Beziehungsprobleme, Partnerschaft, Aufmerksamkeitsstörung

Hilfe Tochter wird in der Schule plötzlich mit Aufgaben nicht fertig woran kann das liegen?

Hallo.

meine Tochter ist in der ersten Klasse. Bis jetzt hat alles reibungslos funktioniert, sie kam gut mit und hat immer alles gemacht. Die Hausaufgaben werden in einer Lernstunde in der Schule gemacht. In den letzten zwei Wochen hat sie allerdings in Mathematik öfter noch fehlende Teile mit nach Hause gebracht. Vorgestern dann ihr Buch da sah ich dass schon zweimal drinnen stand arbeite schneller und schade wie wenig du in einer Stunde geschafft hast. Davor war das nie ein Problem. Ich habe die Lehrerin angeschrieben und gefragt woran sie glaubt, dass es liegt. Sie meint an der Konzentration, dass die Freundinnen derzeit spannende als der Unterricht sind.
Ich habe dann mit ihr gesprochen, sie meinte dann dass eine Freundin - die leider überhaupt recht laut und bestimmend ist - ihr gegenüber sitzt und die ganze Zeit Grimassen schneidet und sie durch ihr permanentes gestikulieren ablenkt.
Zuhause hat sie die Rechnungen dann ohne Probleme alleine gelöst (bei 50 Rechnungen 4 Fehler) und wir werden noch mehr üben.
was kann ich da tun. Ich bin so verzweifelt und habe Angst, dass meine Tochter die Schule nicht schaffen wird.
sie lässt sich auch so von der Freundin beeinflussen und eine Lehererin hat zu meiner Tochter schon gesagt, dass meine Tochter wenn sie Freundin nicht dabei ist ein ganz anderer Mensch ist. Viel hilfsbereiter und ruhiger …..

Ich bin verzweifelt

Schule, Konzentration

Mein Kind schafft die 1 Klasse nicht?

Hallo meine lieben,

Ich muss mich Mal aus kotzen und vllt kann mir einer helfen und Tipps geben, ich müsste Mal ausholen.

Mein Kind hatte schon im Kindergarten Probleme mit Konzentration und war spielerisch immer nur kurz dran und war schnell die Interesse wieder abgeneigt. Deswegen bin ich damals zu Frühförderung mit mein Kind gewesen aber ich habe mir damals gesagt das ich nach anderthalb Jahre keine Veränderung gemerkt also haben wir gesagt das ich es nicht mehr verlängere und bin darauf hin bin ich zu Ergotherapie gegangen das hat viel mehr gebracht und waren auch nach anderthalb Jahre durch und wir haben viele Verbesserung gespürt wir haben bei SPZ einen IQ Test gemacht bei meinem Kind, 2 mal wurde es durchgeführt einmal mit 4 Jahren und dann 1 Jahr später nochmal und es war schon kleine Verbesserung in Sicht. Letztes Jahr wurde mein Kind Eingeschult und da mein Kind bisschen Probleme mit dem aussprechen hatte sind wir noch bei der Logopädie, jetzt immer noch.

Jetzt hatte ich am Donnerstag ein Gespräch mit der Vertretung der Lehrerin da die Klassenlehrerin ein Unfall hatte und erst Mal nicht da ist, die Vertretung gibt mein Kind 3 Lesezettel mit und dann meistens noch zwei Mathezettel ich finde es echt zu viel mit 3 Leseblätter und die müssen dann noch auswendig schreiben.

Bevor ich mein Kind auf eine Regelschule angemeldet habe hatte ich auf den IQ Test von SPZ drauf stehen das mein Kind ein Schulbegleiter braucht aber die Schule hat mir gesagt mein Kind kann es nur bekommen wenn mein Kind 2 mal sitzen bleibt. Stimmt das?

Zu Hause macht mein Kind schnell die Hausaufgaben aber in der Schule kann mein Kind sich nicht konzentrieren und kommt daher nicht mit aber zu Hause da schafft mein Kind alles und schießt es aus der Pistole raus.

Könnte es sein das mein Kind Konzentration Schwierigkeiten hat und wie bekommt man es raus?

Schule, Konzentration, Hausaufgaben, Problemlösung, Schulbegleiter, SPZ

Meistgelesene Beiträge zum Thema Konzentration