Sicherung – die neusten Beiträge

Elektrik selbst erneuern, mit nötigen Wissen?

Erstmal hallo :)

Vor kurzem habe ich mir ein etwas älteres Haus gekauft, welches 1945 gebaut wurde.

Und auf diesem Stand ist auch die Elektroinstallation...Die Kabel sind mit Stoff isoliert, und statt Kupfer sind sie aus Aluminium, es gibt keinen Schutzleiter (Das "Grüngelbe" Kabel) und keinen FI.

Leitungsschutzschalter sind alte Schmelzsicherungen, davon habe ich 4 ( mit je 10 A ) Eine ist für keller, und Garage, die Restlichen 3 für EG, 1. und 2. Stock sowie Dachboden. Von diesen 3 wird auch noch Kraftstrom für den Herd abgezapft. In jedem Raum gibt es 2-3 Steckdosen. eigentlich zu wenige, und dazu ist die Elektrik zu schnell überlastet

Also im großen ganzen MUSS sie erneuert werden! Die installation ist einfach zu gefährlich und zu schwach.

Insgesamte Wohnfläche 128 Quadratmeter plus Keller, und Garage, falls das jemand wissen möchte ;-)

Ich selbst habe einen Meister in dem Beruf Anlagenmechaniker für Sanitar,- Heizungs,- und Klimatechnik. Da man in diesen Beruf auch oft mal mit Strom und kabeln zu tun hat, und ich mit Elektronstallationen sehr gut auskenne, wollte ich die Elektrik selbst erneuern, und Später von einer Firma überprüfen lassen.

Dürfte ich sie Bis zum Hausanschluss selbst erneuern?

( Mit Hausanschluss meine ich, die Hauptkabel die von der Straße in mein Haus führen und dann In den verplomten Verteiler kasten, wo sich die "Panzersicherungen" oder "NH" Sicherungen drin befinden)

Dürfte ich, alles was nach diesem Kasten kommt, selbst erneuern, oder MUSS das ein Elektriker machen? (Abgesehen vom Stromzähler)

Würde mich auf schnelle Antworten freuen :)

PS: Der Kasten wo sich die "Panzersicherungen" drin befinden ist nagelneu, warum der Rest auf einem so alten Stand ist, keine Ahnung.

Wissen, Strom, Handwerk, Elektrik, Kabel, Sicherung

Autarkes Kochfeld über nur 2 Phasen Anschließen? Halten das die Leitungen aus?

Hallo zusammen,

unser altes Kochfeld war Mist - die großen und kleinen Kochflächen waren nicht diagonal angeordnet sodass man nur einen großen Topf / eine große Pfanne auf das Kochfeld stellen konnte. Auch war die Bedienung mit +/- Tasten blöd.

Daher haben wir uns ein neues Kochfeld besorgt.

Das neue Kochfeld hat 7100 Watt maximal. Doch ich kann es nur an 2 Phasen anschließen - mehr ist nicht vorgesehen. Also habe ich eben 2 Phasen angeschlossen. Die 3. Phase habe ich mit einer Lüsterklemme gesichert und die Sicherung der 3. Phase zusätzlich ausgeschaltet und mit einem Klebeband gesichert.

Nun meinte aber ein Bekannter, dass mir die Leitungen in der Wand schmoren würden! Normalerweise hätte Kochfelder immer 3 Phasen. Und da meins nur 2 hat würde quasi die gleiche Leistung, die über 3 Phasen laufen würde jetzt über 2 laufen...

Doch wenn ich richtig rechne, sollte das klappen: Jede Phase ist mit 16A abgesichert - kann also 3680W - macht 7360 W max... Da bin ich mit 7100 W noch drunter... Oder mache ich da einen Denkfehler?

Mein Haus ist Ende der 70er gebaut worden. Ich gehe mal davon aus, dass zur Herddose nur 5x 1,5mm2 gelegt wurde. (kann ich nicht genau sehen, da die Küche vor der Dose steht - und "unten" müsste ich die Verblendung des Sicherungskasten abschrauben... DAS mache ich bestimmt nicht selber!). Das Kochfeld habe ich an der Zuleitung des alten Kochfeldes (3-Phasen), die die Küchenbauer angeschlossen haben angeschlossen (natürlich nachdem ich mich vergewissert habe, welche Kabelfarbe was ist).

Kann ich Problem mit den Kabeln in der Wand bekommen???? 2x 16A sollten doch reichen und selbst 1,5mm2 Kabel sollte kein Problem sein, oder? Die Kabellänge wird geschätzt etwa 5 - 7m sein. Die Küche ist eine Etage über dem Sicherungskasten und ein Raum weiter.

Danke!

Strom, Sicherung, Anschluss, Kochfeld, Leitung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sicherung