Sicherung – die neusten Beiträge

Sicherung in der Hauptverteilung für Unterverteilung löst aus, obwohl auch LSS in UV auslöst!

Unser Obergeschoss hat eine 3 Jahre alte Unterverteilung mit FI und Leitungsschutzschalter der Fa Hager. Sämtliche Stromkreise sind mit Hager MBN113, also 13 Ampere abgesichert. Die Zuleitungen zwischen Unterverteilung (UV) und Steckdosen haben sämtlichst einen Querschnitt von 1,5mm². Länge dieser Leitungen max. 10 Meter. Die UV ist an der Hauptverteilung (HV) im Erdgeschoss angeschlossen. Leitungsquerschnitt beträgt bei der Verbindungsleitung UV-HV 10mm², Länge elf Meter. Absicherung in der Hauptverteilung mit entsprechend 3x LSS der Fa. ABB mit 32 Ampere, Auslösecharakteristik B. Nun hat heute mein Schwingschleifer einen Kurzschluss gehabt. Die entsprechende Hager MBN113-Sicherung in der UV hat ausgelöst. Allerdings auch die ABB- 32-Sicherung in der Hauptverteilung. Gut dachte ich, kann zwar nicht sein, aber probierst es noch einmal. Und wieder: die Hager MBN113-Sicherung in der UV löst aus und auch wieder die ABB-32B-Sicherung in der Hauptverteilung. Mein Gedanke: Die Hager MBN113 oder die ABB-Sicherung in der HV hat eine Macke. Also auch die anderen beiden Phasen getestet und dort mit dem Schleifer nen Kurzschluss verursacht. Ergebnis: Die Hager-MBN113-13Ampere-Sicherungen in der UV lösen aus. Jedoch auch jeweils die ABB-32-Ampere-Sicherungen in der Hauptverteilung im EG!! Das kann doch eigentlich nicht sein?! Stichwort: Selektivtät eingehalten.... Wer weiß wo der Fehler liegen kann?!

Elektrik, Sicherung

Elektrik selbst erneuern, mit nötigen Wissen?

Erstmal hallo :)

Vor kurzem habe ich mir ein etwas älteres Haus gekauft, welches 1945 gebaut wurde.

Und auf diesem Stand ist auch die Elektroinstallation...Die Kabel sind mit Stoff isoliert, und statt Kupfer sind sie aus Aluminium, es gibt keinen Schutzleiter (Das "Grüngelbe" Kabel) und keinen FI.

Leitungsschutzschalter sind alte Schmelzsicherungen, davon habe ich 4 ( mit je 10 A ) Eine ist für keller, und Garage, die Restlichen 3 für EG, 1. und 2. Stock sowie Dachboden. Von diesen 3 wird auch noch Kraftstrom für den Herd abgezapft. In jedem Raum gibt es 2-3 Steckdosen. eigentlich zu wenige, und dazu ist die Elektrik zu schnell überlastet

Also im großen ganzen MUSS sie erneuert werden! Die installation ist einfach zu gefährlich und zu schwach.

Insgesamte Wohnfläche 128 Quadratmeter plus Keller, und Garage, falls das jemand wissen möchte ;-)

Ich selbst habe einen Meister in dem Beruf Anlagenmechaniker für Sanitar,- Heizungs,- und Klimatechnik. Da man in diesen Beruf auch oft mal mit Strom und kabeln zu tun hat, und ich mit Elektronstallationen sehr gut auskenne, wollte ich die Elektrik selbst erneuern, und Später von einer Firma überprüfen lassen.

Dürfte ich sie Bis zum Hausanschluss selbst erneuern?

( Mit Hausanschluss meine ich, die Hauptkabel die von der Straße in mein Haus führen und dann In den verplomten Verteiler kasten, wo sich die "Panzersicherungen" oder "NH" Sicherungen drin befinden)

Dürfte ich, alles was nach diesem Kasten kommt, selbst erneuern, oder MUSS das ein Elektriker machen? (Abgesehen vom Stromzähler)

Würde mich auf schnelle Antworten freuen :)

PS: Der Kasten wo sich die "Panzersicherungen" drin befinden ist nagelneu, warum der Rest auf einem so alten Stand ist, keine Ahnung.

Wissen, Strom, Handwerk, Elektrik, Kabel, Sicherung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sicherung