Router – die neusten Beiträge

Wieso findet Windows Laptop bei unsere Router auch ein zweites WLAN?

Hallo.

Also wir nutzen ein Router von Huawei b353-232. Denn diese Router hat 2 WLANs: Einmal für 2,4GHZ und einmal für 5GHZ. Der 5Ghz ist natürlich ausgeschaltet und benutzen wir nur 2,4GHZ Wlan.

So. Mein Bruder hat ein Laptop, und bei seine Windows Laptop findet auch ein zweites WLAN der sich als "Ausgeblendetes Netzwerk" ohne SSID nennt. Und bei meine Windows Laptop findet auch ein zweite WLAN als Ausgeblendetes Netzwerk. Aber sobald wir unser Router ausschalten, verschwindet auch die 2te WLAN namens Ausgeblendetes Netzwerk. Bei meine Handy findet nur 1 WLAN.

Und als ich dazu 5GHZ WLAN Eingeschaltet habe, findet auch mein Handy ein zweites WLAN für 5Ghz (Allerdings nicht als Ausgeblendetes Netzwerk). Und bei beide Windows Laptop sich nichts geändert und steht immer noch Ausgeblendetes Netzwerk. Ich gehe davon aus das unsere Laptop nicht mit 5Ghz WLAN Kompatible ist, weil beide Laptop ist schon mehrere Jahre alt.

Und jetzt kommts: Nur weil im Windows ein zweite ausgeblendete Netzwerk findet, denkt Jetzt meint mein Bruder, das könnte angeblich ein Hacker sein. Das irgendein Deutsche Politik angeblich heimlich in unsere Router Gehackt hat, und versucht mit unsere Netzwerk zu verbinden (was weiß ich, was er da labert). Ich hab zu mein Bruder gesagt, das es nicht einfach möglich ist, weil wir haben in Router einstellung nicht mal ein einzige Port freigeschaltet. Und dann sagt mein Bruder "Ja die Hacker nutzen 1000€ Hacksoftware das die auch ohne Port freischaltung auf unsere Router zugreifen kann) Und jetzt macht mein Bruder nur wegen kleinigkeit große Panaroma, als wäre es schlimmes gewesen.

Deshalb wollte ich eure ware Antwort wissen, was das sein kann? Weil ich selber kann mir nicht vorstellen das angeblich ein Hacker auf Router zugreift ganz ohne Portfreischaltung.

PC, Computer, Internet, online, WLAN, Netzwerk, Hacker, Router, Huawei

Kann man die alte FritzBox 7490 für analoges Telefon verwenden unter Verwendung einer neueren FritzBox für das Haupteingangssignal?

Hallo, zusammen. Ich habe vor eine neue Fritzbox 7590 zu kaufen und möchte diese im Keller, neben dem Glasfasermodem, montieren. Allerdings befindet sich das erste analoge Telefon im ersten Stock und die TAE-Anschlussdose (mit Verteiler) lässt sich hier nicht ohne weiteres einfach verschieben, da das analoge Telefon im zweiten Stock hier noch im Spiel ist. Daher meine Frage ob es möglich ist das Telefonsignal auch in die alte FritzBox 7490 mitzuübertragen.

Um es etwas genauer zu verstehen: Bisher ist es so: Das Telefonsignal kommt bei der FritzBox 7490 an (über WAN) und über die Telefonkabel für die Anschlüsse FON1 und FON2 wird einmal unser Telefon im ersten Stock (Telefonkabel führt direkt von FritzBox 7490 direkt ins analoge Telefon, das neben der FritzBox 7490 steht) und das zweite Telefon im zweiten Stock betrieben (dabei geht das Telefonkabel von der FritzBox 7490 über die TAE-Anschlussdose (die zum APL führt) über die Verteilerdose weiter nach oben zum zweiten Stock).

Mein Gedankengang nun bei der Montage war dabei folgender:

Die FritzBox 7590 wird unten am Keller neben dem Glasfasermodem montiert. Anschließend wird vom Glasfasermodem das LAN-Kabel in den WAN-Anschluss eingestöpselt (so wie immer). Nun führt ein LAN-Kabel von der neuen Fritzbox dort nach oben zur alten FritzBox 7490. Frage also: Wird das Telefonsignal damit mitübertragen? Oder ist damit schon das Signal gesplittet wurden und das Telefonsignal lässt sich dort nicht mehr abgreifen?

PC, Computer, Internet, Technik, Telefon, Netzwerk, IT, Elektrotechnik, FRITZ!Box, Glasfaser, Informatik, Internetanbieter, IT-Technik, Modem, Netzwerktechnik, Router, Telefonanbieter, Internettelefonie, Analoges Telefon, TAE-Dose, FRITZ!Box 7490, FRITZ!Box 7590

Welche Fritzbox Mesh Kombination in meinem Fall?

Guten Tag,

in einiger Zeit werden wir umziehen und dann im neuen Mehrfamilienhaus zwei Wohnungen mieten. Dabei soll im Idealfall mit einem Internet-Tarif beide Wohnungen abgedeckt werden. Eine Lan-Verbindungen zwischen beiden Wohnungen ist momentan ausgeschlossen.

Die Zeichnung stellt die Situation ungefähr da(man stelle sich in der Mitte noch Treppen vor). Der Fritzbox Master wird in der zweiten Etage nähe der Eingangstür aufgestellt. Der Repeater wird dann in der ersten Etage nah der Tür platziert.

Momentan habe ich eine 7530 AX im Einsatz und eine 7530 liegt noch irgendwo im Schrank. Mein eigentlicher Gedanke war es mir eine 7590 AX zuzulegen (höhere Reichweite) und den 7530 AX als Repeater zu benutzten, da schon vorhanden und dann auch Wifi 6 fähig. Der normale 7530 sollte verkauft werden. Nun stellt sich aber heraus, dass der 7530 AX nicht Mesh/repeater fähig ist(zumindest nicht über WLAN).

Nun sehe ich hier 2 Optionen:

  1. 7530 AX als Master und die normale 7530 als Repeater. Hier macht mir die Reichweite einwenig sorgen.
  2. Wie geplant eine 7590 AX besorgen, den 7530 AX und 7530 verkaufen, und einen Fritzbox Repeater 1200x kaufen.

Die Frage die sich mir halt stellt, ob ich überhaupt die hohe Reichweite der 7590 brauche, wenn am anderen Ende sowieso ein Repeater ist.

Ich kann leider noch nichts testen, da ich noch nicht in den Wohnungen bin.

Für andere Vorschläge bin ich offen!

Bild zum Beitrag
Computer, WLAN, Heimnetzwerk, LAN, Router, mesh, Mesh-Netzwerk, FRITZ!Box 7590

Höhere LTE Cat = auch bessere Übertragung & Empfang?

Hallo zusammen!

Ich nutze aktuell einen LTE Router und will noch mehr aus dem Netz rausholen ... ich habe 100% Empfang / 5 Balken, jedoch ist trotz kompletter LTE+ und 5G Abdeckung die Down und Uploadrate nicht so hoch wie ich das gerne hätte ... immerhin muss ich fast genauso viel für mein mobiles Internet wie für eine Glasfaserleitung zahlen (ja da gibt es leider keine Alternative o. anderen Anbieter) und da will ich halt das maximum rausbekommen.

Deswegen die Frage:

Wenn ich jetzt gerade einen Cat7 LTE Router habe und Werte von 30mbits down und 50mbits up habe, wäre es dann sinnvoll einen Cat19 Router auszuprobieren?

Wenn ich Hotspot über mein Handy einschalte habe ich circa 80-100mbits down und 10mbits up. Über die Telekom Speedbox habe ich 10mbits down, 10mbits up.
Über meinen Huawei Cat7 Router habe ich 30mbits down und 50mbits up

  • Laut Telekom ist das Netz nicht ansatzweise überlastet und weißt das Netz keine Störung jeglicher Art vor
  • Der Router steht am Fenster und hat 5 Balken
  • Offenes o. geschlossenes Fenster machen keinen Unterschied, Standortwechsel im Haus auch nicht
  • Ich nutze das Telekom Netz welches hier sehr gut ist
  • Ich habe schon andere Anbieter zB Vodafon und O2 mit leider sehr schwangenden Ergebnissen getestet, Telekom ist hier sehr stabil und gut, aber ich würde gerne näher an die möglichen Werte heran kommen

Von daher wäre das einfach eine Wissensfrage, da ich nicht verstehe warum bei dem einem Gerät der Down so gut ist, aber der Up nicht, während bei meinem einen Router beides so ausgeglichen ist

Internet, LTE, Modem, Router, Telekom

Meistgelesene Beiträge zum Thema Router