Reiten – die neusten Beiträge

Schlechter reitunterricht?Schlechte Reitlehrerin..?

Hallo,

Ich habe ende Februar diesen jahres angefangen zu reiten und merke mittlerweile immer mehr das was nicht stimmt.!

Also ich reite auf einer Englischen Vollblut Stute die KEINE Schulausbildung hat trotzdem zum Reitunterricht für mich genommen wird! Ich Reite Privat in einen kleinen stall der nicht weit weg von mir ist.!Ich sag gleich dazu das das Pferd total auf diese Person Bezogen ist.!

Mein Problem: Ich persönlich habe schon oft auf dem Pferd gesessen und finde das das Pferd schlecht zu händeln ist.!Ich treibe zb. und mache alles richtig und aufeinmal bleibt das Pferd ohne Grund stehen und ich werde angefaucht von der Lehrerin warum ich nicht weiter das Pferd reite.!Ich trabe das pferd und treibe es im trab das Pferd geht in den schritt über..!Wollte mit dem Pferd über eine kleine Stange gehen das Pferd fängt an zu Galloppieren und ich kann noch keinen Galopp ausitzen genausowenig ist es mit dem trab(Trotz großer anstrengung)..Tue nur Leichttraben!Ich werde da Ständig von ihr angemeckert was ich für ne scheizze mache usw. dabei bin ich mir ehrlich gesagt keiner schuld bewusst.!Einmal konnte ich das Pferd garne mehr kontrollieren und ich habe wie schon gesagt nix gemacht.!Und sie wirft mir dinge vor die ich gamcht haben soltte obwohl ich die ne gamacht habe..!Ich sage ganz ehrlich ich habe angst das Pferd wieder zu reiten..Ich bekomme fast immer anschiss.!Jetzt schlägt sie mir ein eigenes Pferd vor und wird langsam unausstehlich.!Sie hat mir eine Quarter Horse Stute Vorgeschlagen zum kauf die SCHULAUSBILDUNG hat..

Ich weiß nicht was ich machen soll weil nirgends in der gegend gibt es ein stall bitte helft mir was kann ich tuen..?Ist es vllt. ein falsches Pferd was ich reite..?

P.S. Bin 14 jahre alt..!

Danke an euch <3

Pferd, Ausbildung, Reiten

Welche Hufeisen für Reining?

Hallo liebe Community,

ich hätte da mal eine Frage bezüglich des Beschlags, wenn man Reining gehen will. Und zwar habe ich mein Pferd momentan mit normalen Eisen beschlagen, nicht mit Sliding Eisen, weil ich mit meinem Pferd auch gerne ins Gelände gehen würde und ihn auf die Koppel stellen will und so weiter, er aber mit Sliding Eisen wirklich extrem viel rutscht, auch mit normalen Eisen hat er schon so seine Probleme. Meine Trainerin (nicht für Reining zuständig, aber arbeitet mit einem guten Reiner zusammen) meint aber, dass er sich jedes Mal, wenn er mit normalen Eisen stoppen will, einen Schlag ins ISG gibt und das dann natürlich seeehr schlecht für die Gelenke wäre. Außerdem könne er nicht richtig stoppen, da er immer hinten "wegknickt". Allerdings hat er auch schon vorher nicht so wirklich toll gestoppt. Außerdem habe ich im Internet auch schon gelesen, dass man auch mit normalen Eisen stoppen könnte, es käme nur auf den Boden an. Meine Trainerin meint dann aber, wozu es überhaupt Sliding Eisen gibt. Meine Mutter meint dazu dann, dass das ja vielleicht nur zur "Perfektion" sei, damit man noch weiter sliden könne. Mein Hufschmied meint auch, dass man eigentlich keine Slider dafür braucht und dass es auch mit normalen Eisen geht und hat die Eisen extra ein Stück hinten rausstehen lassen, damit er noch gut genug rutschen kann. Allerdings ist mein Hufschmied kein Westernreiter, hat aber auch einige Westernpferde in Beschlag. Meine Trainerin meint dazu dann wieder, dass es aber so schlecht wäre, dass man im Verband schon am Überlegen sei, ob man denn überhaupt noch Pferde ohne Sliding Eisen starten lassen darf oder ob diese disqualifiziert werden. Aber die Eisen, die meiner im Moment drauf hat, sind eigentlich -für mein Gefühl- mitlerweile fast genauso glatt, wie die Slider, die er beim Kauf drauf hatte. Der nächste Beschlag steht jetzt Ende Juni - Anfang Juli an und ich habe KEINE AHNUNG, welchen Beschlag ich jetzt drauf machen soll. :? Was denkt ihr? Ist sliden mit normalen Eisen so schlecht für die Gelenke, oder kann man auch mit normalen Eisen stoppen?

Freue mich über jede (hilfreiche) Antwort, danke schon mal im Vorraus, Tessa

Reiten, beschlag, Eisen, Hufe, Westernreiten, Hufeisen, Stop

Reiterhof bei folgender Situation wechseln?

Hallo ihr Lieben, Ich weiß, dass hier schon sehr viele Fragen nach einem Reiterhofwechsel gestellt wurden, aber ich brauche trotzdem nochmal individuelle Hilfe. Ich stehe vor folgendem Problem: Ich reite seit neun Jahren auf ein und demselben Hof, dort habe ich reiten auch gelernt und bin somit dort groß geworden. Anfangs hatte ich immer Spaß, aber das hat seit ca. 1-2 Jahren nachgelassen. Es gibt einiges, was mich mittlerweile stört, und zwar ist es sehr oft sehr unordentlich und ich habe seit 2,5 Jahren eine Reitbeteiligung, mit der es mittlerweile auch keinen Spaß mehr macht. Ich konnte das Pferd noch nie im Gelände reiten (aufgrund seines Verhaltens) und auf dem Platz kann er demnächst auch kaum noch geritten werden (aufgrund seines Alters). Dazu kommt, dass meiner Meinung nach zu viele Leute in einer Stunde sind, in der auch Anfänger und Fortgeschrittene gemischt werden, und die Schulpferde sind alle sehr abgestumpft. Demnach habe ich das Gefühl, dass ich sehr langsam forwärts komme. Nun gibt es in meiner Umgebung einen Reitstall, der praktisch genau das Gegenteil ist. Dort werden auch Turniere veranstaltet und meine Erwartungen würde er voll und ganz erfüllen, wenn nicht sogar übertreffen, aber es wird den Leuten dort nachgesagt, sie seien sehr arrogant, da sie sehr gute Pferde haben (und dies auch wissen). Jetzt bin ich am überlegen, ob ich evtl. den Reitstall wechseln sollte bzw. dort mal eine Probestunde nehme. Würde es zu einem Hofwechsel kommen, wüsste ich allerdings nicht, wie ich es dem SB beibringen soll und was würden die Hofleute von mir denken, die mir übrigens auch (sehr) am Herzen liegen, wenn ich von einem kleinen Durchschnittsreitstall für Freizeitreiter in einen eher anspruchsvollen Turnierstall wechseln würde? Habt ihr selber schon Erfahrungen gemacht? Habt ihr evtl. sogar Erfahrungen mit dem Reiten in zwei verschiedenen Ställen? PS: Ich bin jetzt 16 und werde in 3 Jahren mit meinem Abitur fertig sein, und wenn es dann zum Studium kommt, werde ich meine Heimatstadt wahrscheinlich verlassen müssen. Würde es sich eurer Meinung nach überhaupt lohnen für ca. 3 Jahre den Stall zu wechseln oder meint ihr, was ich bis zum Beginn meines Studiums nicht gelernt habe, würde ich auch später noch schaffen?

Ganz Liebe Grüße und ich hoffe auf ein paar hilfreiche Antworten!

Pferd, Reitstall, Reiten

Wie bringe ich meinem Pony springen bei?

Ich würde meiner Stute gern das Springen beibringen. Meine bisherigen Ansätze fruchten allerdings nicht wirklich. Da sie das Springen bevor sie in meinen Besitz kam noch gar nicht kannte, hab ich mit Freispringen lassen angefangen, weil ich mir dachte, dass es für sie vermutlich leichter ist, erstmal in Ruhe ihre Haxen sortieren zu können, ohne dass sie zusätzlich noch einen Reiter ausbalancieren muss. Problem bei der Sache: Sie springt sogut wie gar nicht. Momentan ist es so, dass sie auf den Sprung zusteuert (im Galopp), das Tempo anzieht und dann volle Lotte geradewegs durch die Stangen durchbrettert (sind halt ganz leichte Kunststoffstangen, die tun nicht weh und fliegen sofort weg). Nix mit abspringen oder so. Wenn sie aber mal springt (hat sie selten schonmal gemacht), findet sie aber eigentlich den Absprung ganz gut und kommt auch recht hoch (kann sich also durchaus gut genug abdrücken). Deshalb verstehe ich nicht, warum die trotzdem immer durchrennt...

Stangenarbeit an sich kennt sie übrigens und macht es auch ganz gut und ist recht geschickt, solange sie sich konzentriert (Trabstangen, Galoppstangen, abwechselnd leicht erhöhte und Tiefe Stangen...).

Hab jetzt beim Freispringenlassen schon einiges rumprobiert. Es hat sich gezeigt, dass sie aus dem Galopp eher springt, als aus dem Trab (da versucht sie, aus dem kleinen Sprung eine Trabstange zu machen und drüberzutraben). Eine Galoppstange vor dem Sprung hatte bisher keinen Effekt. Im richtigen Moment "Hopp" sagen hilft manchmal, nicht immer. Normalerweise baue ich einen kleinen Steilsprung auf.

Sie ist übrigens ein Isländer. Klar sind das nicht unbedingt Springer, aber so ein kleiner Hüpfer zwischendurch müsste machbar sein. Von der Gangverteilung her ist sie Viergänger mit bombensicheren GGA (auch sauber durchgesprungener Galopp). Das begünstigt das Springen eigentlich zusätzlich. Ich würde nicht von ihr verlangen, dass sie springt, wenn sie es wirklich gar nicht könnte. Nur wie gesagt - wenn sie mal wirklich springt funktioniert es ja sehr gut. Sie wird übrigens regelmäßig vom Osteopathen kontrolliert.

Zu mir: ich habe durchaus Springerfahrung, allerdings bisher nur mit Pferden, die auch Springen konnten ;) trotzdem hab ich einigermaßen ein Auge für die richtigen Abstände, den richtigen Absprung etc.

Die Möglichkeit, einen (evtl. Mobilen) Springtrainer heranzuziehen, ist hier leider eher nicht gegeben.

Manchmal werde ich das Gefühl nicht ganz los, dass sie die Stangen nicht wirklich ernst nimmt, weil die eben aus einem sehr leichten Material sind. Einmal hab ich sie über normale Stangen aus Holz springen lassen, da ging's dann plötzlich^^ allerdings weiß ich nicht, ob das vielleicht nur Zufall war und leider besteht nicht wirklich die Möglichkeit, öfter Holzstangen zu benutzen.

Hat jemand von euch Tipps, wie ich sie zum Springen bekommen könnte?

Pferd, springen, Reiten, Dressur, Springreiten

Stute buckelt beim angaloppieren

Hallo zusammen! Ich habe seit ca 1 Monat eine RB an einer sehr lieben Paint Horse Stute. Sie ist 11 Jahre alt und wirklich super brav im Umgang und toll zu reiten. Sie ist sowohl Englisch als auch Western ausgebildet, Ich reite sie englisch, die andere RB reitet sie Western. Der Besitzer reitet sie aus gesundheitlichen Gründen gar nicht.

Nun zum Problem: Im Schritt ist sie ein engel, antraben ist auch kein problem. Beim angaloppieren geht's aber los: sobald Ich die Galopphilfen gebe ( sehr vorsichtig!) macht sie einen riesen Buckler. Wenn Sie dann im Gallopp ist, buckelt sie nicht mehr, aber dieser Riesensatz erschreckt mich immer wieder. Ihre andere RB meinte zu mir, das liegt daran das sie eben eigentlich ein Westernpferd ist, die auf stimmkommando angallopiert - Ich habe es ausprobiert, wenn ich die Galopphilfe komplett weglasse und NUR das Stimmkommando gebe buckelt sie zwar nicht - sie gallopiert aber auch nur in 2 von 5 Fällen und das ist dann eher ein huckeliger hüpfgallopp. Kann es sein, das Sie der schenkel stört? Ich bin wirklich vorsichtig! Ich bin die Stute in der Reitstunde geritten (mit 4 anderen Pferden) und sie hat nicht ein einziges Mal gebuckelt. Ich habe die RL um Tips gebeten aber Sie meinte nur, das das Pferd wohl kitzelig oder überempfindlich sei.

Die Kleine ist topgesund. Der Sattel wurde grade angepasst, die Zähne sind in Ordnung, der Rücken wurde mehrmals gecheckt, der Tierarzt findet nichts. Sie steht mit 3 anderen Pferden in Boxenhaltung, hat aber einen Paddock an der Box zu dem sie jederzeit freien Zugang hat. Außerdem kommt sie jeden Tag mehrere Stunden auf die Weide.

Habt ihr Tipps oder Übungen für mich, mit dem Ich ihr das buckeln "abgewöhnen" kann? Ich bin dankbar für konstruktive antworten :-)

Danke! Nora

Pferd, Reiten, buckeln

Bitless Bridle oder LG Zaum?

Hallo :) ich habe mich die letzte Zeit intensiv über gebisslose Zäumungen informiert, da meine dicke mit Trense (1fach gebrochene Wassertrense) nicht gerade sensibel im Maul ist. Wenn ich jedoch nur mal mit Halfter reite, reagiert sie sehr viel feiner und lässt sich gut bremsen (rennt gerne!). Die Zäumung ist (erstmal) nicht fürs Gelände gedacht, eher zum Freizeitreiten auf dem Platz. Trotzdem wäre es schön, wenn ich Dressurlektionen ordentlich reiten könnte (e und a). Besonders wichtig sind mir Biegung und Stellung, da sie sich damit allgemein schwer tut. Jetzt zu meiner eigentlichen frage: ich habe das bitless bridle und den LG Zaum als meine Favoriten gewählt, habe aber zu beidem einige fragen, da ich immer etwas gegensätzliches gehört habe. 1. mit welchem Zaum sind mehr Stellung und Biegung möglich? 2. beim bb: lösen sich die überkreuz Seile unter der Kehle beim nachgeben problemlos? 3. verrutscht der LG? 4. womit hat man mehr Einwirkung? 5. an welchen Stellen ist genau der Druck vom LG? Nur auf der Nase?

Es ist zwar viel, wäre aber Super nett, wenn jemand seine Erfahrungen teilen könnte, wenn auch nur zu einem Zaum oder mich doch von einem anderen (sidepull,....) überzeugen könnte.

Ich würde gerne auf zu starke hebelwirkung verzichten, da ist eine 'gewaltfreie' Alternative suche.

Schonmal danke an alle die meinen Roman gelesen haben und Liebe Grüße! :)

Pferd, Reiten, Glücksrad, Sidepull, Freizeitreiten

Wie soll ich einen Tinker "richtig" füttern?

Hallo, ich habe vor mir einen Tinker zu kaufen. Mittlerweile habe ich das "perfekte" Pferd für mich gefunden (tinkerstute, 152 cm, 8 Jahre) , wobei es aber noch nicht ganz sicher ist ob ich sie nehme, da die AKU noch gemacht werden muss und ich noch ein drittes mal Probereiten gehe, dennoch müssen die entscheidenden Sachen langsam mal geklärt werden. Die Besitzerin füttert ihr Hafer (ca. 300 g am Tag) und Mineralien und Reitet sie ungefähr 2-3 mal pro Woche. Eigentlich würde ich das mit dem füttern gern auch so machen aber zum einen würde sie bei mir im normalfall jeden Tag ca. 1 Stunde gearbeitet werden und zum anderen habe ich jetzt schon sehr oft gehört dass Tinker Hafer nicht gut vertragen und davon Mauke, kotwasser und andere unschöne Dinge bekommen können, was ich natürlich auf keinen fall möchte! Nun frage ich mich eben ob ich ihr auch Hafer und Mineralien füttern soll, wenn ja wieviel und wenn nein was anstatt dessen (das herkömmliche Müsli will ich ihr eigentlich nicht füttern, wegen Zucker usw.) Zur Haltung: sie soll in einen großen Offenstall bei mir in der Nähe kommen, das ist eigentlich schon alles geklärt. (Große liege-Halle mit Stroh auf dem Boden, jederzeit Zutritt zu einem riesiegen paddock mit verschiedenen Böden: teils Stein, teils Sand und teils Erde und im Sommer Tagsüber direkt angrenzende, riesige Weide zu Verfügung, momentan 17 andere Stuten. Heu steht immer zur Verfügung, alles andere muss selbst gefüttert werden.) Es wäre echt toll wenn ihr mit weiterhelfen könntet! Lg

Pferd, Reiten, Hafer, Müsli, füttern, Tinker

Dressurkür besonders gestalten bis Klasse M

Hallo, ich möchte eine Dressurkür "entwerfen", das aber nicht für ein Turnier, sondern einfach eine, die was besonderes ist und man auch so mal zeigen könnte - will sie vielleicht auch an einem Geburtstag vorführen.

Musik: Undying Love, Two Steps from Hell Dauer: ca. 2:50 min Elemente: Grundgangarten, eigentlich Lektionen bis zur Klasse M, nur Starker Trab und Galopp sieht nicht so eindrucksvoll aus, weil wir noch nicht lange daran arbeiten und es ein Tinker ist, also die Gänge sind nicht so extrem spektakulär wie bei den Warmblütern. Es gehen auch alle Seitengänge im Schritt und Trab (Galopp nicht alle) Piaffe könnte man aber auch schon mit einplanen, da er das bald beherrscht, fliegender Galoppwechsel noch nicht. Ich hätte auf jeden Fall gerne Traversale (im verstärkten Trab), Starker Trab, Galopppirouette (vlt auch Schrittpirouette), Trabvolte mit drin.

Wer das Lied kennt: Bei diesem "Refrain" (ab Sekunde 56) würde ich gerne Starken Trab reiten, vielleicht auch in der Mitte wenn es schwächer wird eine Galopppirouette, und beim zweiten "Refrain" eine Traversale im verstärken Trab..

Naja, es soll halt sowas sein, was eine Geschichte erzählt, wenn ihr wisst was ich meine. Ich weiß noch nicht genau, welche Geschichte, aber irgendwas, was wen halt "berührt", wenn man sie mit dem Lied zusammen sieht. Vielleicht habt ihr eine Idee dazu?

Also zusamengefasst suche ich: - Lektionen für die Kür - Geschichte dahinter - sonstige Ideen

Würde mich freuen, wenn mir jemand hilft, hab noch nie eine Kür erstellt :)

Glg

Pferd, Reiten, Dressurreiten, Kür

Sattelkammer bauen?

Also, wie ihr sicher in meinen anderen Themen bemerkt habt, habe ich 2 Pferde und wir ziehen bald um in einen anderen Stall. Wo wir halt Selbstversorger sind und das Grundstück gemietet haben. Nun ja Stall und Weide sind so gut wie fertig, aber mein Problem: Wohin mit den Sattelzeug und dem Futter (Müsli, Hafer, Trockenes Brot, Karotten, etc).

Auf dem Bild seht ihr mal unsere Sattelkammer wie sie jetzt ist. Doch so würde ich sie NICHT benutzen! Weil: Es war früher mal ein Gänsestall... Also der Boden besteht aus dem Boden der in der Natur ist, nur ohne Gras, die Wände sind undicht... Da kommen die Mäuse Problemlos rein, mein Zeug kann durch die Luft (besonders im Winter) Schimmel und meine Decken und so nicht trocknen.

Das rote sind die Türen. In Tür 1 gehe ich rein... Tür 2 ist die Verbindung zur Koppel, die nur von innen zu öffnen geht. Man kommt zwar auch so in die Koppel aber die Tür ist halt da. Das blaue sind Fenster und das gelbe ist eine sehr dünne unstabile zwischenwand zu dem rechten Teil des Gebäudes, den wir aber nicht nutzen.

Was würdet ihr nun hier her bauen und verbessern? Ich hätte erstmal einen Boden aus Holz gemacht (oder doch besser beton?), dann die Wände dicht gemacht (aber wie?) und die dünne Wand zum Nachbarraum Komplett neu gemacht. Zu der Frage: Wie die Wände dicht machen: Da sind überall löcher, die Ecken oben wurden nie richtig zugeschnitten, so dass da ganze ecken an Holf fehlen und auch zwischen den Holzlatten befindet sich so manche Lücke. Das Futter will ich in ne Futtertonne machen, denn Sattel und die Trensen eigl aufhängen, Geschirre und Kleinkram am besten in nen Art spinnt. Will mir aber keinen Kaufen, gibt es da anleitungen, wie man einen aus Holz am besten machen kann?

Achja, das Dacht ist komplett dicht, nur der Rest nicht. Ich bedanke mich schon mal für alle Tipps! Lg

Bild zum Beitrag
Pferd, bauen, Handwerk, Pony, Reiten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Reiten