Rechtschreibung – die neusten Beiträge

Auf Grammatik achten beim texten?

Hey,

Viele Jugendliche achten ja nicht auf Rechtschreibung oder Zeichensetzung oder so in Nachrichten. Also alles ist klein geschrieben, außer das was das Handy automatisch groß schreibt und man schreibt vllt statt vielleicht, kp statt ich weiß es nicht (kein Plan) oder kein Problem...

Wenn dann jemand auf Rechtschreibung achtet hab ich schon manchmal gehört, dass andere das uncool oder dumm finden. (gestern kam z.B. der Spruch "Du Schwuchel bekommst nie nh Mädchen, wenn du auf Rechtschreibung achtest", hat jemand aus meiner Klasse zu einem Freund von mir gesagt)

Wie seht ihr das? Macht es nicht Sinn (zumindest bisschen) auf Rechtschreibung zu achten, auch beim texten? Wenns schnell gehen muss kann ich es ja verstehen, wenn man mal was klein schreibt, was groß sein sollte. Aber irgendwann verlernen die Schüler ja dann auch richtiges schreiben, (ok Abkürzungen machen meiner Meinung nach schon Sinn bei längeren Wörtern).

Letztes Jahr haben z.B. mehrere in einer Englisch Klassenarbeit statt you “u” geschrieben und statt you are “ur” und so und sich dann beschwert, dass Punkte Abgezogen wurden.

[zu 3. (grün) ...sonst nehme ich die Nachricht nicht ernst]



Es muss auf jeden Fall auf Rechtschreibung geachtet werden 57%
Man sollte schon (bisschen) auf Rechtschreibung achten 35%
Ist doch egal, wenn mans verstehen kann 8%
Handy, Deutsch, Schule, Sprache, Jugendliche, Text, Kommunikation, Grammatik, Jugendsprache, Kommasetzung, Rechtschreibung

Mit 14 LRS anzeichen?

Vor einiger Zeit hab ich schonmal die Frage gestellt, ob es möglich ist dass man die Anzeichen für Legasthenie bzw. LRS erst mit 14 bzw 13 bemerken kann. Eine klare Antwort hab ich aber nie bekommen. Beim Vorlesen lese ich extremst langsam und unflüssig was wie auch schon beim letzten Mal gesagt sogar meiner Deutschlehrerin und auch meiner Mutter al aufgefallen ist. Oft verstehe ich auch die Zusammenhänge der einzelnen Sätze nicht. Beim Schreiben mache ich such immer mehr Fehler. Im meiner Deutscharbeit hatte ich auf 2 Seiten Text 13 Rechtschreibfehler, besonders die Groß und Kleinschreibung ist sehr schlimm. Heute wurde ich erst wieder darauf hingewiesen, dass ich "sehr geerthe" geschrieben hab anstatt #sehr geerte" Solche Fehler inbesondere dass ich den Buchstaben H mit in Wörter einbaue kommen sehr häufig vor. Das ganze geht schon etwas seit ich 13 bin (mittlerweile bin ich 14,5)

(Dieser Text ist mit Rechtschreikorrektur geschrieben)

Zudem ist mir aufgefallen, dass ich schon immer Schwierigkeiten damit habe, Zahlen richtig auszusprechen, also wenn da 96 steht überlege ich teilweise sehr lange ob es #neunundsechzig" oder #sechsundneunzig" heißt und in der Grundschule hab euch relativ lange mit den Fingern gerechnet. Könnte ich auch noch eine Dyskalkulie haben?

Schule, Krankheit, legasthenie, lrs, Anzeichen, Dyskalkulie, Rechenschwäche, Rechtschreibung, Leseschwäche, Rechtschreibschwäche

Gib es in diesen Text Rechtschreib-, Grammatik- oder Interpunktionsfehler?

Die Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" erschien im Jahr 1969 von Peter Bichsel. Es geht um den Grundgedanken von De Saussure das, dass Verhältnis von Wort und Sache willkürlich ist. Es geht um einen alten Mann der in einer kleinen Stadt lebt. Er trägt nur graue Kleidung, geht zweimal am Tag spazieren und grüßt manchmal die Nachbarn. An einem besonderen Tag lächelt er und sagt, das sich alles ändern wird. Er macht einen lockeren Spaziergang und nickt den Kindern zu. Zu Hause merkt er aber, das sich nichts ändert. Das macht ihn wütend, weshalb er mit seinen Händen auf den Tisch schlägt. Danach stellt er sich fragen wie, warum man zum Tisch, Tisch sagt oder warum man zum Bett nicht Bild sagt. Wegen der Fragen, die er sich stellt, fängt er an zu lachen bis die Nachbarn ruhe riefen. Nachher meint er das er müde ist und ins Bild(Bett) geht. Am nächsten Tag benennt er all seine Möbel um. Am Tag darauf kauft er sich Schulhefte, um dort seine Wörter einzutragen. Er lernt immer mehr die neue Bezeichnung, sodass er die alte Bezeichnung vergisst. Wenn er seine Nachbarn reden gehört hat, hat der Mann gelacht, weil er nichts verstanden hat. Er kann nicht mehr mit anderen sprechen und führt nur noch Selbstgespräche.

Der Mann beklagt sich das die Sprache immer gleich ist und sich nicht wirklich verändert und das, dass Verhältnis von Bild und Wort willkürlich ist. Der Mann verändert die Sprache, ohne es der Allgemeinheit mitzuteilen, deshalb kommt es nicht zu einer Konvention und niemand versteht ihn.

Danke im Voraus

Deutsch, Schule, Fehler, Sprache, Grammatik, Interpunktion, Liebe und Beziehung, Rechtschreibung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rechtschreibung