Rechtschreibung – die neusten Beiträge

Mit 14 LRS anzeichen?

Vor einiger Zeit hab ich schonmal die Frage gestellt, ob es möglich ist dass man die Anzeichen für Legasthenie bzw. LRS erst mit 14 bzw 13 bemerken kann. Eine klare Antwort hab ich aber nie bekommen. Beim Vorlesen lese ich extremst langsam und unflüssig was wie auch schon beim letzten Mal gesagt sogar meiner Deutschlehrerin und auch meiner Mutter al aufgefallen ist. Oft verstehe ich auch die Zusammenhänge der einzelnen Sätze nicht. Beim Schreiben mache ich such immer mehr Fehler. Im meiner Deutscharbeit hatte ich auf 2 Seiten Text 13 Rechtschreibfehler, besonders die Groß und Kleinschreibung ist sehr schlimm. Heute wurde ich erst wieder darauf hingewiesen, dass ich "sehr geerthe" geschrieben hab anstatt #sehr geerte" Solche Fehler inbesondere dass ich den Buchstaben H mit in Wörter einbaue kommen sehr häufig vor. Das ganze geht schon etwas seit ich 13 bin (mittlerweile bin ich 14,5)

(Dieser Text ist mit Rechtschreikorrektur geschrieben)

Zudem ist mir aufgefallen, dass ich schon immer Schwierigkeiten damit habe, Zahlen richtig auszusprechen, also wenn da 96 steht überlege ich teilweise sehr lange ob es #neunundsechzig" oder #sechsundneunzig" heißt und in der Grundschule hab euch relativ lange mit den Fingern gerechnet. Könnte ich auch noch eine Dyskalkulie haben?

Schule, Krankheit, legasthenie, lrs, Anzeichen, Dyskalkulie, Rechenschwäche, Rechtschreibung, Leseschwäche, Rechtschreibschwäche

Gib es in diesen Text Rechtschreib-, Grammatik- oder Interpunktionsfehler?

Die Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" erschien im Jahr 1969 von Peter Bichsel. Es geht um den Grundgedanken von De Saussure das, dass Verhältnis von Wort und Sache willkürlich ist. Es geht um einen alten Mann der in einer kleinen Stadt lebt. Er trägt nur graue Kleidung, geht zweimal am Tag spazieren und grüßt manchmal die Nachbarn. An einem besonderen Tag lächelt er und sagt, das sich alles ändern wird. Er macht einen lockeren Spaziergang und nickt den Kindern zu. Zu Hause merkt er aber, das sich nichts ändert. Das macht ihn wütend, weshalb er mit seinen Händen auf den Tisch schlägt. Danach stellt er sich fragen wie, warum man zum Tisch, Tisch sagt oder warum man zum Bett nicht Bild sagt. Wegen der Fragen, die er sich stellt, fängt er an zu lachen bis die Nachbarn ruhe riefen. Nachher meint er das er müde ist und ins Bild(Bett) geht. Am nächsten Tag benennt er all seine Möbel um. Am Tag darauf kauft er sich Schulhefte, um dort seine Wörter einzutragen. Er lernt immer mehr die neue Bezeichnung, sodass er die alte Bezeichnung vergisst. Wenn er seine Nachbarn reden gehört hat, hat der Mann gelacht, weil er nichts verstanden hat. Er kann nicht mehr mit anderen sprechen und führt nur noch Selbstgespräche.

Der Mann beklagt sich das die Sprache immer gleich ist und sich nicht wirklich verändert und das, dass Verhältnis von Bild und Wort willkürlich ist. Der Mann verändert die Sprache, ohne es der Allgemeinheit mitzuteilen, deshalb kommt es nicht zu einer Konvention und niemand versteht ihn.

Danke im Voraus

Deutsch, Schule, Fehler, Sprache, Grammatik, Interpunktion, Liebe und Beziehung, Rechtschreibung

Wie findet ihr dieses Bewerbungsschreiben von mir ( Verkäuferin?

Bewerbung auf ihr Stellenangebot als Verkäuferin in Teilzeit 

Sehr geehrte Damen und Herren,

durch Ihre Stellenanzeige habe ich erfahren, dass Sie einen Job als Verkäuferin in Teilzeit zur Verfügung stellen. Da ich nun meine Ausbildung zur Verkäuferin voraussichtlich nächstes Jahr im Juni 2020 abschließen werde, bin ich auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und möchte mich daher im Folgenden kurz vorstellen.

Während meiner überbetrieblichen Ausbildung beim (Ausbildungsbetrieb). Gehörten die allgemeine Kassentätigkeiten zu meinen täglichen Aufgaben sowie bei der Mithilfe vom Umbau, bei der Waren Verräumung, Prospekt Vorbereitung und bei der Waren Annahme. Die Kundenberatung vor Ort war ebenfalls Teil meines Tätigkeitsbereiches, was mit besonders große Freude Bereitet hat.

Mir übertragenen Aufgaben erledige ich stets gewissenhaft und arbeite dabei ebenso gerne selbständig wie innerhalb eines Teams. Ich bin ein kontaktfreudiger Mensch und gehe auch gerne auf Leute zu. Den Kunden mit Rat und Tat zu Seite zu stehen mag ich sehr. Es würde mich sehr freuen, Teil in ihrem Team zu werden.

Meine Arbeitsweise wird als flexibel und selbständig beschrieben, der Umgang mit Kunden als freundlich.

Einer Festanstellung bei ihnen sehe ich mit großer Freude entgegen und stehe ihnen ab dem 01.08.2020 zur Verfügung. Damit sie einen persönlichen Eindruck von mir gewinnen können,freue ich mich sehr über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.

Mit freundlichen Grüßen

(Mein Name )

Anlage

Lebenslauf

Zeugnis

Bewerbung, Bewerbungsschreiben, Rechtschreibung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Ich schreibe demnächst eine Bildanalyse und habe mir schon Beispielsätze geschrieben und wollte das ihr guckt ob es grammatikalisch und inhaltlich richtig ist?

Danke im Voraus!

PS: Die genannten Farben sind nur Beispiele :) und das ist nicht der ganze Teil ;)

Das Bild “XX” entstanden im Jahre XX von dem Künstler XX, befindet sich in “XX” in XX. Es ist in Öl auf einer 100 x 100cm großen Leinwand gemalt und wird unter der Gattung Landschaftsmalerei, Portrait, Historienmalerei, Genremalerei, Stillleben untergeordnet. Das Gemälde ist im Querformat/Hochformat/Quadrat und zusehen ist .... .

1.     Welche Kontraste gibt es? 

2.     Komplementär-Kontrast : BSP. SATZ: Hier ist der Komplementär Kontrast  deutlich zu erkennen. So bilden die Farben Gelb und Violett, Blau und Orange, Rot und Grün ein besonderes Harmonieverhältnis, da sie sich gegenseitig in ihrer Farbintensität steigern. So wirken die zwar stabil aber gleichzeitig unruhig vibriert. Der Kontrast zwischen zwei komplementären Farben wirkt sehr extrem und lebendig, da sich die Farben in ihrer Wirkung gegenseitig verstärken.

3.     Farbe-an-sich Kontrast: Der Farbe- an-sich Kontrast erkennen wir auf dem Bild. Es werden die Primärfarbe- Rot,Blau und Gelb- in  ihrer stärksten Leuchtkraft  hier verwendet. Dies wirkt deshalb sehr laut, kräftig und auffällig.. 

4.     Hell-Dunkel-Kontrast: Die helle Farbe Gelb stellt der dunkele Farbe Blau gegenüber und bilden so ein Hell-Dunkel-Kontrast.

5.     Bunt-zu-Unbunt- Kontrast: Hier erkennt man ganz deutlich der Bunt-zu-Unbunt Kontrast, durch die unbunte Farbe weiß verbunden mit der bunte Farbe Rot. Die bunte Farbe auf Weiß lässt ihn freundlich erscheinen. / Die bunte Farbe auf Schwarz lässt ihn leuchtend und präsent erscheinen. 

6.     Warm-Kalt-Kontrast: Kalte Farben: Grün, Violett, Blau | Warme Farben: Gelb, Orange, Rot

Hier wird das Warm-Kalt-Kontrast verwendet, die die Farben blau und gelb bilden.

7.     Quantitätskontrast: Außerdem steht der am häufigsten  verwendete Grüne Farbe im Kontrast zu der sehr wenig verwendeten rote Farbe. 

8.     Qualitätskontrast: Hier erkennt man den Qualitätskontrast an der leuchtenden Rotton der im Kontrast zu der mit schwarz/weiß gemischten Rotton steht.

Deutsch, Kunst, Schule, Sprache, Farbe, Bildanalyse, Grammatik, Kontrast, Rechtschreibung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rechtschreibung