Rechtschreibung – die neusten Beiträge

Wie findet ihr dieses Bewerbungsschreiben von mir ( Verkäuferin?

Bewerbung auf ihr Stellenangebot als Verkäuferin in Teilzeit 

Sehr geehrte Damen und Herren,

durch Ihre Stellenanzeige habe ich erfahren, dass Sie einen Job als Verkäuferin in Teilzeit zur Verfügung stellen. Da ich nun meine Ausbildung zur Verkäuferin voraussichtlich nächstes Jahr im Juni 2020 abschließen werde, bin ich auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und möchte mich daher im Folgenden kurz vorstellen.

Während meiner überbetrieblichen Ausbildung beim (Ausbildungsbetrieb). Gehörten die allgemeine Kassentätigkeiten zu meinen täglichen Aufgaben sowie bei der Mithilfe vom Umbau, bei der Waren Verräumung, Prospekt Vorbereitung und bei der Waren Annahme. Die Kundenberatung vor Ort war ebenfalls Teil meines Tätigkeitsbereiches, was mit besonders große Freude Bereitet hat.

Mir übertragenen Aufgaben erledige ich stets gewissenhaft und arbeite dabei ebenso gerne selbständig wie innerhalb eines Teams. Ich bin ein kontaktfreudiger Mensch und gehe auch gerne auf Leute zu. Den Kunden mit Rat und Tat zu Seite zu stehen mag ich sehr. Es würde mich sehr freuen, Teil in ihrem Team zu werden.

Meine Arbeitsweise wird als flexibel und selbständig beschrieben, der Umgang mit Kunden als freundlich.

Einer Festanstellung bei ihnen sehe ich mit großer Freude entgegen und stehe ihnen ab dem 01.08.2020 zur Verfügung. Damit sie einen persönlichen Eindruck von mir gewinnen können,freue ich mich sehr über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.

Mit freundlichen Grüßen

(Mein Name )

Anlage

Lebenslauf

Zeugnis

Bewerbung, Bewerbungsschreiben, Rechtschreibung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Ich schreibe demnächst eine Bildanalyse und habe mir schon Beispielsätze geschrieben und wollte das ihr guckt ob es grammatikalisch und inhaltlich richtig ist?

Danke im Voraus!

PS: Die genannten Farben sind nur Beispiele :) und das ist nicht der ganze Teil ;)

Das Bild “XX” entstanden im Jahre XX von dem Künstler XX, befindet sich in “XX” in XX. Es ist in Öl auf einer 100 x 100cm großen Leinwand gemalt und wird unter der Gattung Landschaftsmalerei, Portrait, Historienmalerei, Genremalerei, Stillleben untergeordnet. Das Gemälde ist im Querformat/Hochformat/Quadrat und zusehen ist .... .

1.     Welche Kontraste gibt es? 

2.     Komplementär-Kontrast : BSP. SATZ: Hier ist der Komplementär Kontrast  deutlich zu erkennen. So bilden die Farben Gelb und Violett, Blau und Orange, Rot und Grün ein besonderes Harmonieverhältnis, da sie sich gegenseitig in ihrer Farbintensität steigern. So wirken die zwar stabil aber gleichzeitig unruhig vibriert. Der Kontrast zwischen zwei komplementären Farben wirkt sehr extrem und lebendig, da sich die Farben in ihrer Wirkung gegenseitig verstärken.

3.     Farbe-an-sich Kontrast: Der Farbe- an-sich Kontrast erkennen wir auf dem Bild. Es werden die Primärfarbe- Rot,Blau und Gelb- in  ihrer stärksten Leuchtkraft  hier verwendet. Dies wirkt deshalb sehr laut, kräftig und auffällig.. 

4.     Hell-Dunkel-Kontrast: Die helle Farbe Gelb stellt der dunkele Farbe Blau gegenüber und bilden so ein Hell-Dunkel-Kontrast.

5.     Bunt-zu-Unbunt- Kontrast: Hier erkennt man ganz deutlich der Bunt-zu-Unbunt Kontrast, durch die unbunte Farbe weiß verbunden mit der bunte Farbe Rot. Die bunte Farbe auf Weiß lässt ihn freundlich erscheinen. / Die bunte Farbe auf Schwarz lässt ihn leuchtend und präsent erscheinen. 

6.     Warm-Kalt-Kontrast: Kalte Farben: Grün, Violett, Blau | Warme Farben: Gelb, Orange, Rot

Hier wird das Warm-Kalt-Kontrast verwendet, die die Farben blau und gelb bilden.

7.     Quantitätskontrast: Außerdem steht der am häufigsten  verwendete Grüne Farbe im Kontrast zu der sehr wenig verwendeten rote Farbe. 

8.     Qualitätskontrast: Hier erkennt man den Qualitätskontrast an der leuchtenden Rotton der im Kontrast zu der mit schwarz/weiß gemischten Rotton steht.

Deutsch, Kunst, Schule, Sprache, Farbe, Bildanalyse, Grammatik, Kontrast, Rechtschreibung

Lernwörter Diktat Mehrere Fehler obwohl die Wörter richtig geschrieben sind?

Hallo mein Sohn geht in die 3. Klasse und hat schon das 4 Lernwörter Diktat geschrieben. Die ersten 3 Diktate waren immer eine 1-2.

Vor ein paar Tagen kam er nach Hause und hat eine 6 bekommen wegen 10 Fehlern. Als ich mir die Wörter angeschaut habe ist mir aufgefallen das er außer 2 Fehler sonst keine hat.

Ich bin dann zum Lehrer um ihn darauf anzusprechen aber mit so einer Antwort habe ich nicht gerechnet!!!

Er meinte das er 8 Wörter als Fehler markiert hat weil ihm das Druckschrift m in klein nicht richtig genug geschrieben ist. Mein Sohn schreibt sein m schon immer so und hat das nie als Fehler gerechnet bekommen auch nicht beim gleichen Lehrer.

der Lehrer meinte das er das m gerne mit einem halben Bogen nach links am Anfang hätte und mein Sohn schreibt sein kleines m ohne so einen Bogen.

In der 2 Klasse wurde das m auch nie mit so einem Bogen geübt. Um es sich vorzustellen wie ein spiegelverkehrtes r vor dem m so hätte es der Lehrer jetzt gern. So möchte er es auch beim n sehen

Er hat meinem Sohn das auch nie gesagt oder mir als Mutter, den wenn man es weiß kann man es ja verbessern aber durch die anderen Diktate beim gleichen Lehrer bin ich davon ausgegangen das alles ok ist da waren seine Buchstaben ja auch so.

Habe den Lehrer darauf angesprochen das er ihm das ja noch nie falsch gemacht hätte und er meinte nur die Schonfrist wäre jetzt vorbei.

Auch die kleinen n würde er so nicht mehr zählen lassen er meint das man das n und das m nicht auseinanderhalten kann aber das n hat einen Bogen und das m hat 2 Bögen bei meinem Sohn also wo ist der Fehler.

Natürlich hat mir der Lehrer das erst gestern Mittag mitgeteilt und gestern haben die schon ein neues Lernwörter Diktat geschrieben da wird er ihm ja wieder alles falsch machen !!

Wie ist das bei euch ?
Und vielleicht kann mir jemand sagen was ich noch tun kann ??

Schule, Diktat, Rechtschreibung

Wer kann mir ein Schreiben an die Staatsanwaltschaft richtig formulieren?

Guten Tag zusammen.

Ich hab vor kurzem ein Schreiben von der Staatsanwaltschaft bekommen und muss eine Antwort zurück schicken. Kann den Text aber nicht richtig formulieren deswegen brauche ich eine Hilfe von euch. Hab selbst eins geschrieben und würdet ihr den vielleicht korrigieren oder anderes formulieren ?

Es geht darum dass mir ein Leistungskreditbetrug wegen nicht bezahlte Rechnung vorgeworfen wird. Die Rechnung stammte von eunem Rechtsanwalt den ich schon mal beauftragt habe mich zu verteidigen.

Sehr geehrte Damen und Herren

Hiermit teile ich Ihnen mit, dass ich die Rechnung nicht absichtlich nicht bezahlt habe. Nachdem meine Rechtsschutzversicherung die Kosten für den Rechtsanwalt nicht übernommen hat, habe ich die Rechnung per Post nach Hause bekommen. Aufgrund meiner wirtschaftliche Situation konnte ich die Rechnung nicht direkt bezahlen und nach paar Wochen sind mir alle Unterlagen verloren gegangen. Hab dann gewartet bis ich die Rechnung noch mal mit Mshnkosten bekomme. Bin auch mal zwischen durch umgezogen, hab bei meiner Freundin gewohnt und kann auch sein dass ich die Rechnung noch mal bekommen habe und einfach übersehen, oder vielleicht auch nicht bekommen habe. Ich bin bereit die Rechnung so schnell wie möglich komplett zu begleichen und bitte um Entschuldigung.

Mit freundlichen Grüßen

Wie findet ihr den Text? Vielleicht noch dazu schreiben ?

Recht, Briefeschreiben, Rechtschreibung, Staatsanwaltschaft

Kann man mit Problemen in Rechtschreibung das Gymnasium erfolgreich absolvieren?

Wenn man in Mathe und Englisch 2 steht und in den Nebenfächern auch... nur in Rechtschreibung auf keinen grünen Zweig kommt (LRS wurde getestet und liegt nicht vor), ist dann das Gymnasium zu schaffen?

Aktuell liegt keinerlei Empfehlung vor, es hieß vor 6 Monaten, vielleicht, vielleicht nicht. In Deutsch steht er 4 in Rechtschreibung und ansonsten 3 in Aufsätzen und Grammatik. Sprachlich ist die Ausdrucksweise gut, nur beim Niederschreiben hapert es.

Sollte man da das Gymnasium direkt verwerfen?

Bevor ich jetzt als druckmachende überehrgeizige Mutter nieder gemacht werde:

Die in Frage kommenden Realschule hat hohe Unterrichtsausfallzahlen, teils wurde wegen Lehrerausfall in Klasse 5 und 6 kein Englisch unterrichtet.

Die in Frage kommenden Gesamtschule nimmt nur Kinder mit 1er und 2er Noten und betont die elitäre Erwartungshaltung bereits auf Kennenlerntagen und ist im Gegensatz zu Realschule und Gymnasium 50 min mit mehrmals Umsteigen entfernt.

Realschule und Gymnasien (1 kleines, 1 grosses) sind mit dem Rad erreichbar, nur nervt die Realschule mit ständigem Unterrichtsausfall und das Gymnasium könnte mit Rechtschreibeproblemen schwierig werden..

Wie seht Ihr das? Andererseits haben wir in unserer Firma Abiturienten mit einer Rechtschreibung, die erstaunen lässt, dass man es überhaupt bis zum Abi geschafft hat. Zu meiner Schulzeit wurden diese Schüler alle nach Klasse 6 vom Gymi genommen.

Bin irgendwie ratlos gerade und die Grundschule äussert sich erst im Dezember. Die Kennenlerntage für alle Schulen sind aber schon vorher.

Hat jemand Erfahrung mit schlechter Rechtschreibung und Gymnasium?

Deutsch, Schule, Eltern, Psychologie, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Rechtschreibung, Schulwechsel, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Anschreiben bitte prüfen und bewerten ob grammatikalisch alles korrekt ist?

Sehr geehrte Frau XY,

Menschen zu helfen und für andere da zu sein, war schon immer einer meiner wichtigsten Charaktereigenschaft.Umso mehr hat mich Ihre Stellenanzeige durch ihr vielseitiges Aufgabenprofil besonderes angesprochen.

Ich möchte diesen Beruf ergreifen, da ich gerne eine Tätigkeit in der "Medizinbranche" ausüben und anderen Menschen helfen möchte. Es gefällt mir etwas Nützliches zu tun und Verantwortung für andere zu übernehmen. Da meine Schwester auch an Epilepsie leidet, helfe ich ihr gerne im Alltag. Ich passe auf sie beim Waschen, Haare kämmen, Nägel schneiden, und Medikamente einnahmen auf.

Durch Praktika in einem Altenheim habe ich ebenso schon vielfältige Erfahrungen mit älteren Personen sammeln können, und mein Berufswunsch hat sich noch verstärkt. Ich habe gelernt Menschen zu pflegen und zu betreuen und sie beim gestalten ihres Alltags zu unterstützen.

Ich verfüge über eine gute und schnelle Beobachtung- und Auffassungsgabe, arbeite gerne im Team sowie auch selbständig. Ich achte sehr auf ein gepflegtes und ordentliches Auftreten sowie ein sauberes und strukturiertes Arbeitsumfeld. Als junger Mensch bin ich flexibel, vielseitig interessiert und Neuem gegenüber aufgeschlossen.

Da mich eine Ausbildung in einem bekannten Unternehmen wie Ihrem außerordentlich anspricht, hoffe ich, dass meine Bewerbung Ihr Interesse weckt. Für weitere Fragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Gerne bin ich auch bereit, vorab ein Praktikum in Ihrem Unternehmen zu absolvieren.

Ich freue mich, wenn Sie mir Gelegenheit geben, die Weichen für meine berufliche Zukunft mit und bei Ihnen zu stellen.
(DANKE FÜRS LESEN)

Schule, Bewerbung, Anschreiben, Bewertung, Grammatik, Korrektur, Rechtschreibung, Anschreiben Bewerbung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Bewerbungsanschreiben FSJ (Korrektur)?

Hallo.

Es geht um ein Bewerbungsschreiben für ein FSJ in einer Schulkinderbetreuung.

Könntet ihr vielleicht drüber schauen, ob es unter den Aspekten: Formalität, Grammatik, Ausdruck und Rechtschreibung, stimmt? (Vielen Dank im Vorraus):

Sehr geehrter Damen und Heeren,

da ich voraussichtlich im Juni 2020 die allgemeine Hochschulreife erwerben werde, wollte ich mich für eine Stelle für das Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im September 2020 bewerben. Mein Schwerpunkt liegt dabei im Bereic als Betreuer zu arbeiten. Da mir ebenso schon das Praktikum im Kindergarten Freude bereitet hatte, wollte ich nun gerne auch mit Schulkindern weiterarbeiten.

Da ich mir ebenso überlegt habe in Richtung sozialpädagogisches Studium zu gehen, würde mir das Freiwillige Soziales Jahr, in ihrer Einrichtung, mir bei der Studienwahl sehr helfen.

Zur Zeit besuche ich die 13. Klasse auf einer gymnasialer Oberstufe. Da auch Kunst einer meiner Leistungskurse ist, könnte ich ebenso künstlerisches Gestalten mit einbringen.

Zudem habe ich auch schon Einzelnachhilfeunterricht gegeben. Dabei ist mir aufgefallen, dass mein Nachhilfeschüler tatsächlich einen schulischen Erfolg verzeichnen konnte und relativ schnell verstehen konnte, worum es in dem jeweiligen Fach geht. Das veranlasst mich zu dem Rückschluss, dass ich Wissensinhalte gut und verständlich vermitteln kann, so dass ich auch gerne nun Kindern bei Schwierigkeiten gerne weiterhelfen möchte.

Persönlich bin ich ein geduldiger Mensch, pünktlicher, freundlicher und hilfsbereiter Mensch.

Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung und ein persönliches Gespräch freuen.

Mit freundlichen Grüßen

xx

Schule, Bewerbung, Anschreiben, bewerbungsanschreiben, Freiwilliges Soziales Jahr, Grammatik, Korrektur, Korrekturlesen, Rechtschreibung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Rhetorische Figur? Aufgabe?

Ich komme mit dieser Aufgabe nicht klar, weil es eine schwierige Aufgabe ist, deshalb bitte ich euch um Hilfe.

Bennen Sie Rhetorische Figur aus dem Text?

Wolfgang Hilbig: Grünes grünes Grab (Auszug)

 ... Draußen vor dem Abteilfenster war es seit Langem undurchdringlich dunkel, eine Nacht, fest wie Metall, durch das sich der Schnellzug schleppend bewegte; in manchen Augenblicken ruckartig, als müsse er Widerstände durchbrechen, und es schien, als zerteile sich die Finsternis jenseits des Fensters in Scheiben, die blechern lärmend umfielen: Finsternis nach jener Richtung, die der Zug verließ. Der Zug fährt nach Osten und dennoch schob er sich in immer dichtere Schwärze hinein. C. fand es erstaunlich, wie lange das Licht in diesen Morgenstunden des frühen Herbsttages auf sich warten ließ; es war ein allzu deutliches Indiz dafür, dass der Sommer endgültig vergangen war. ... Wenn man den Blick aus diesem Himmel herabsenkt, war das Gras in dem laufenden Nebengleis schwarz - [...] Schwarz .. schwarz .. schwarz, zählte C. die hart monoton heraufklingenden Schienenstöße, die Stirn brennend vor Ermüdung und an die rhythmisch erschütterte Glasscheibe gelehnt. Und er schlief wieder ein, im Schlaf, den er mehr als einen Schlaf träumte, die Schienenschläge zählend, die sich hinter seiner Stirn fortsetzten: Schwarzes Gras .. schwarzes schwarzes Gras .. drinnen saß an Has .. drinnen saß an toter has und fraß das gras ... schwarzer has ... fraß das schwarze schwarze gras ... schwarzes gras ...

Deutsch, Schule, Sprache, Rechtschreibung, Rhetorische Figuren

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rechtschreibung