Rechtschreibung – die neusten Beiträge

Kann mir einer im Rechtschreibung helfen?

Hallo zusammen,

ich habe eine Firma gegründet für Autofolierung. Für meine Webseite habe ich folgende Leistungen geschrieben aber es sind viele Grammatik und Rechtschreibfehler vorhanden. Kann mir das einer korrogieren? Bekommt dafür 15 Euro als Danke!

FAHRZEUGVOLLFOLIERUNG

• Ihr Originallack wird von einer qualitativ sehr hochwertigen Folie geschützt (Steinschlag/Kratzer/Rost ect

• Im Gegensatz zu Lackierungen ist es kostengünstig und vielseitig

• Türklinken, Seitenspiegel, Leisten, Stoßstange und weiteres mehr gehört zu unseren Stärken

• Wenn Sie die Farbe des Autos schnell wechseln wollen ob Farbig Glanz oder matt, bietet Sich eine Folierung ebenfalls an, Sie können die Folien unkompliziert und ohne Rückstände austauschen / entfernen lassen

WERBEFOLIERUNG

• Mit einem Firmenlogo zeigen Sie Ihre Persöhnlichkeit, wir gestalten es gerne für Sie auf Autos/Fenster

• Wir entwickeln und produzieren die perfekte Werbefolie für Professionellen Auftritt für alle Unternehmen 

SCHEIBENTÖNUNG

• Mit getönten Scheiben sorgen wir für einen effektiven UV- Splitterschutz

MÖBELFOLIERUNG

Sie möchten nicht nur Ihr Auto schützen sondern auch Fenster und Möbel dann sind wir genau der richtige Ansprechpartner für Sie

• Nicht nur Autos und Jachten folieren wir sondern auch Möbel

• Sie möchten Ihr Zuhause umgestalten Und nicht gleich neue Möbel kaufen dann können Sie gerne zu uns kommen

Weitere Dienstleistungen:

JACHTFOLIERUNG, FOLIERNVERSIEGELUNG & FOLIENENTFERNUNG

deutsche Sprache, Germanistik, Grammatik, Rechtschreibung, Auto und Motorrad

Korrigieren?

Hallo,

ich schreibe am Montag eine Deutscharbeit, wo ich eine Textgebundene Erörterung schreiben muss. Diesen Text hab ich über das Thema „Energydrinks sollten für Jugendliche unter 16 Jahren verboten werden“ geschrieben. Ich würde mich freuen, wenn ihr darüber schauen könnt und es ggf. korrigieren könnt.

Danke im voraus!☺️
Der Text:

Das Thema Energydrinks für Jugendliche ist ziemlich umstritten. Während SPD- Gesundheitspolitikerin Ursula Schulte Energydrinks für Jugendliche unter 16 Jahren verbieten will, laufen überall Jugendliche lässig mit ihren Taschen und ihren Schlabberhosen durch die Stadt. In dem Artikel „Verbote sind was für Schwächlinge und nichts für Teenager“ veröffentlicht am 04.06.2018 beschreibt Oliver Rasche die Gefahren von Energydrinks und warnt vor schwerwiegende gesundheitlichen Problemen. Deshalb stellt sich die Frage, ob Energydrinks für Jugendliche unter 16 Jahren verboten werden sollen.

SPD- Gesundheitspolitikerin Ursula Schulte ist der Meinung, dass ein Verbot das problem nicht lösen könne und begründet es mit dem Argument, dass Jugendliche es heimlich machen würden, um dazuzugehören. Er vertritt es mit dem Beispiel, dass 14 Jährige unbeaufsichtigt die Regel brechen können und gibt somit die Empfehlung, die Konsequenzen zu erklären, statt die zu verbieten.Im folgenden werde ich die Vor-und Nachteile der Streitfrage, warum Energydrinks unter 16 Jahren verboten werden sollen erörtern.Zunächst kann man argumentieren, dass es bei übermäßigem Konsum für schwerwiegende gesundheitliche Probleme sorgen können. Als Beispiel, zu viele Energydrinks auf einmal können zum Tod führen. Zum Beispiel, ein Junge der 4 Energydrinks zu sich genommen hat, ist verstorben aufgrund des hohen zuckergehalts. 

Auf der anderen Seite würde ein Verbot nichts bringen, da Jugendliche im Alter von 13-18 es heimlich machen würden, weil es eine Art „Coole“ sache symbolisiert und sie dazugehören wollen. 

Zusammenfassend komm ich bei der Betrachtung der Argumente beider Seiten zum Schluss, dass ein Verbot sinnlos wäre. 

Sicherlich kann man sagen, dass es sehr schädlich ist, jedoch bei Jugendlichen zwischen 13-18 Jahren es als etwas „cooles“ dargestellt wird, die Regel zu brechen. 

Man kann bzw. sollte den Jugendlichen, die Konsequenzen erklären, anstatt die direkt zu verbieten.

Deutsch, Schule, Sprache, Schreiben, Grammatik, Komma, Rechtschreibung, Zeichensetzung

Warum schreiben so viele Leute "Bitte hilft mir"?

Diese Frage stellte ich mir bereits vor ein paar Tagen, diesmal allerdings mit weiteren Antwortmöglichkeiten. Außerdem möchte ich explizit auch die ansprechen, die diesen Satz selbst benutzen oder Mitmenschen haben, die ihn benutzen und da etwas mehr Einblick haben. Traut euch ruhig, ich bin einfach nur neugierig. Alle anderen sind selbstverständlich auch gefragt.

Ich beobachte den zunehmenden Gebrauch von Sätzen wie "Bitte hilft mir". Früher las ich das nirgendwo (oder wenn dann so selten, dass ich mich nicht erinnern kann), heute immer wieder. Ist es irgendwie "in" geworden so zu schreiben? Ist denen, die diesen Satz benutzen, bewusst, dass das falsch ist und sie wollen lustig sein? Ist das ohne lustigen Hintergrund einfach die neue Art zu schreiben, ohne, dass sich einer was dabei denkt (also wird der Satz ohne es zu hinterfragen bewusst falsch eingesetzt, weil das z.B. im Freundeskreis so gemacht wird)? Oder denkt man wirklich, das sei richtig? Als ich ein Kind war, war ein Lied mit den Zeilen "Super Richie kommt zu dir gefliegt" sehr bekannt. Die Kinder um mich herum dachten auch im Alltag wirklich, es würde gefliegt heißen. Daher bin ich mir nicht so ganz sicher, ob es Leute gibt, die wirklich glauben, das sei richtig.

Es wird unbewusst so geschrieben, da es für richtig gehalten wird 92%
Anderes. Und zwar: ... 8%
Es wird bewusst falsch geschrieben, da alle/Freunde es auch tun 0%
Es wird bewusst falsch geschrieben, da es lustig ist 0%
Es wird bewusst falsch geschrieben. Anderer Grund: ... 0%
Deutsch, Sprache, Grammatik, Jugend, Jugendsprache, Rechtschreibung, Slang

Habe ich Komma und Rechtschreibfehler in meiner Bewerbung?

Hallo liebe Community,

da die Kommasetzung und im allgemeinen die Grammatik nicht zu meinen stärken liegt bitte ich euch ganz herzlich um eine eure Verbesserungsvorschläge

Bezugnehmend auf meine telefonische Anfrage vom 26.08.2020, wofür ich mich recht herzlich bei Ihrer Kollegin bedanke, bewerbe ich mich auf die ausgeschriebene Stelle als Produktionshelfer für Ihren Standort in -----. Als ausgebildeter Kaufmann im Einzelhandel mit Erfahrung im Produktionsbereich, bin ich auf der Suche nach einer neuen Tätigkeit, bei der ich meine fachlichen Kenntnisse optimal einbringen kann. Der Eintritt in Ihrem Unternehmen, würde mir eine ausgezeichnete Möglichkeit verschaffen, wieder im produzierenden Gewerbe tätig sein zu können. Im Folgenden möchte ich mich Ihnen als Bewerber vorstellen.

Im Rahmen meiner ehemaligen Beschäftigungen als Produktionshelfer bei der Firma Meier in -------- sowie für die Müller GmbH in ----, konnte ich bereits Erfahrungen in der Herstellung sammeln. Neben der Bedienung der Produktionsanlangen, führte ich auch die Überprüfung der Lagerbestände und die Berichtserstattung über Mängel an den Produkten durch. Zu meinem weiteren Aufgaben gehörte die Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsrichtlinien, aber auch die Verpackung und Konfektionierung der herstellenden Waren.

Angetrieben durch mein Interesse an einer Tätigkeit bei Ihnen im Unternehmen, kann ich mich mit den Aufgaben gut identifizieren und aus meinen eigenen Erfahrungen sprechen. Als meine persönlichen Stärken sehe ich meine Durchsetzungsfähigkeit und meinen Teamgeist. Ergänzend dazu bin ich Schichtdiensttauglich und habe allgemein ein gutes Verständnis für die Funktionsweise von Produktionsanlagen. Da ich flexibel und nicht Ortsgebunden bin, kann ich mir zudem auch vorstellen, meinen Wohnort für die Tätigkeit nach Meierheim zu verlegen. Meine Gehaltsvorstellungen liegen im Bereich des üblichen Tariflohns.

Gerne überzeuge ich Sie in einem Vorstellungsgespräch von meiner Person

Mit freundlichen Grüßen

Deutsch, Sprache, Grammatik, Komma, Lehramt, Rechtschreibung, Zeichensetzung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Kapitel zusammen fassen. "Hau ab du Flasche" von Ann Ladiges

Hey, leute. Ich muss für die Schule eine Literaturarbeit über das Buch "Hau ab du Flasche", der Autorin Ann Ladiges schreiben. Hier mal kurz um was es überhaupt geht:

Roland wächst in einer Familie auf, in der es zum Alltag gehört, dass Alkohol getrunken wird. Seine Mutter trinkt jeden Abend zum Einschlafen ein wenig Alkohol, der Vater immer wieder Bier, und zu besonderen Anlässen wie Feiern, die sehr oft bei ihnen zu Hause stattfinden, auch viel Sekt und Wein. Somit kommt Roland schon im frühen Kindesalter mit Alkohol in Berührung, und fängt an, die Alkoholreste in übrig gebliebenen Gläsern der Feiern zu trinken. Später ist er ein Außenseiter in der Schule, und um einen Klassenkameraden zu beeindrucken, stiehlt er Alkohol und trinkt diesen mit ihm. In dieser Zeit verfällt er dem Alkohol vollständig, trinkt jeden Tag und rutscht immer tiefer. Er macht Geldschulden, stiehlt, lügt und betrügt und entgleitet seiner Umwelt immer mehr, bis es soweit kommt, dass seine Eltern ihn aus Enttäuschung aus der Wohnung schmeißen und Roland auf der Straße leben muss.

So: Und jetzt zu meiner Frage. Die Geschichte beginnt damit, das Roland in nem alten Schuppen sitzt, und plötzlich über seine Vergangenheit nachdenkt. Ab diesem Moment an, wir nur noch über seine Vergangenheit erzählt, (also nicht mehr in der Gegenwart, sondern in der Vergangenheitsform,ist ja logisch.) Nur ganz am Ende, ist es wieder die Gegenwart. Und das Problem ist, das mein Lehrer möchte, das wir die Zusammenfassungen in der Gegenwart schreiben..aber wie soll ich schreiben das es nun um seine Vergangenheit geht, und nicht mehr um die Gegenwart?

Soll ich etwa so anfangen? : Roland sieht betrübt aus dem Fenster. Plötzlich fällt ihm das Manuskript ein. Das ist alles nur Buddis Schuld, denkt er sich. Er erinnert er sich an seine Vergangenheit.: Roland ist erst sieben als seine Eltern.. usw.

Könnt ihr mir bitte helfen, ich bin echt verzweifelt. -.-

Buch, Rechtschreibung, Zusammenfassung, kapitel

Wohnung mit Schimmel, wie ansprechen?

Hallo zusammen

Ich bin seit 1 1/2 Jahre auf Wohnungssuche, gestern habe ich eigentlich die perfekte Wohnung (EG) besichtigt jedoch hat sie ein sehr grosser Minuspunkt namens Schimmel, dieser war zwar nirgends sichtbar jedoch hat man es gerochen (feucht und leicht muffig). Die momentane Bewohnerin, die erst im Mai dort eingezogen ist, zieht auch aus diesem Grund wieder aus, sie sage uns, dass sie den Vermieter deswegen kontaktiert hat, dieser hat anscheinend was im Keller gemacht, jedoch hat es nichts gebracht.

Da es selten so eine Wohnung zu diesem Preis mit privatem Garten, am perfektem Standort gibt habe ich mich gedacht ich bewerbe mich mit der bitte den Vermieter es vorher zu erledigen, ich möchte folgendes schreiben:

"Sehr geehrtes... Team

Am Montag den 20.7.20 habe ich Ihre Wohnung in ... besichtigt. Mir viel beim Eingang auf das es feucht gerochen hat, als ich die Vormieterin darauf angesprochen habe erzählte sie mir das es bereits bekannt ist, es wurde sogar was dagegen unternommen, jedoch leider ohne Erfolg. Die Wohnung gefällt aber in diesem Zustand möchte ich sie nicht anmieten. Werden Sie die Wohnung vor der nächster Übergabe nochmals Sanieren?

Freundliche Grüsse ....."

Mir ist bewusst das ich die Wohnung somit wahrscheinlich nicht bekomme, jedoch habe ich auch keine Interesse wenn sie nichts machen. Wie man sieht bin ich nicht unbedingt gut im schreiben, was kann ich verbessern? Wie würdet ihr Vorgehen?

Gesundheit, Deutsch, Wohnung, Schimmel, Vermieter, Rechtschreibung, Wohnungssuche

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rechtschreibung