Warum heißen Eidechsen so?
Hallo,
Mal ne unnötigere Frage.
Warum heißen die Reptilieren "Eidechsen". Und wieso werden sie "Ei-dech-sen" ausgesprochen und nicht "Eid-ech-se". Das ergibt doch gar keinen Sinn. Es sind doch Echsen und nicht Dechsen.
Mir ist bewusst, dass das "d" dort ist, weil "Eiechse" seltsam klingt und aussieht, doch warum "Ei-dech-se"
Es gibt genug Wörter die seltsam sind, warum nicht bei "Eiechse" belassen. Oder hat es doch einen ganz anderen Grund???
3 Antworten
Die englische Wiktionary führt das Wort auf das germanische
*agiþahsijǭ f
zurück, und analysiert agiz = Schlange und þahsuz = Dachs, also eine Schlange, die läuft, und zwar ähnlich wie ein Dachs, auf 4 Beinen. Und die Verwandtschaft von Eidechsen mit Schlangen existiert ja tatsächlich (es sind beides Schuppenkriechtiere).
https://en.wiktionary.org/wiki/Reconstruction:Proto-Germanic/agi%C3%BEahsij%C7%AD
agi/ahi wurde zu Ei- (hier fiel ein Konsonant weg), und statt "dachs" kam "dechse" ins Spiel. Also so wie diePest das auch schrieb. Später interpretierte man "Eidechse" sekundär als "Eid-"-Echse, was aber nicht die ursprüngliche Etymologie war (das Tier hatte nichts mit Eiden zu tun, es war eher ein "Schlangendachs").
https://www.abendblatt.de/ratgeber/wissen/article136179494/Woher-stammt-der-Begriff-Echse.html
Das Wort Eidechse ist wohl die Verbindung eines alten Wortes für Schlange, das auch im altindischen „ahi“ steckt, und einer Form des indogermanischen „tek“ für laufen. Dies würde also eine laufende Schlange oder genauer die „Schlangenläuferin“ ergeben. Weil man sich dessen im 19. Jahrhundert aber nicht mehr bewusst war, befreite man die Echse vom Eid, obwohl das D ja eigentlich noch zur Läuferin gehörte. Sprachlich wäre demnach also nur „Dechse“ richtig
also damit es zu der Frage passt müsste es also Ei - Dechse getrennt werden, denn Dechse ist ein eigenes Wort.
Wenn dich derartiges interessiert, empfehle ich dir das Wort und dazu den Begriff "Etymologie" in Google einzugeben. Damit suchst du nach der Wortherkunft.
Woher sich der Begriff ableitet, ist noch nicht eindeutig geklärt, es wird jedoch vermutet dass es sich um eine Mischung handelt aus dem althochdeutschen Begriff für "laufen" und dem altgriechischen Begriff für "Schlange" "echis".
Eine andere Vermutung nennt das germanische Wort für "Schlange" "agi" und das althochdeutsche Wort für "Spindel" "dehse.
Eine Vermischung verschiedener Worte unterschiedlicher Abstammungen ist jedoch sehr wahrscheinlich.
Auf jeden Fall war das Wort für "Eidechse" im Althochdeutschen
egidehsa, ewidehsa
und im Mittelhochdeutschen
egedehse, eidehse
Und hat sich durch die Sprachentwicklung die keiner Logik folgt, zum heutigen "Eidechse" gewandelt, weshalb sie mit dem "Eid" oder dem "Ei" nichts zu tun hat.
Nicht zwingend weil der Ursprung sich einfach dorthin entwickelt hat. Also ein Wort, bzw. Die Silbe hat sich zum Ei entwickelt ohne das zu meinen, so wie heute eben damit ein Ei gemeint ist.
mit Ei wohl doch ... denn das ege bzw. ei steht ja für Ei