Wie spricht man Eidechsen richtig aus?


23.07.2021, 22:44

Ok ich weiß es mittlerweile.

5 Antworten

Von Experte OlliBjoern bestätigt

Das ist nicht ganz einfach zu beantworten, und da scheint es keine Einigkeit zu geben.

Das Wort Eidechse ist uralt (gemeingermanisch, also ≈ 2000 Jahre) und aus zwei anderweitig ausgestorbenen Wörtern ei+dechse zusammengesetzt. Das erste bedeutet ziemlich sicher ‘Schlange’, beim zweiten hat niemand eine gute Idee (es gibt aber sehr viele Ideen dazu).

Daraus folgt, daß die historische Aussprache Ei⋅dechse [ˈaɪ̯.dɛksə] lauten muß. Ande­rer­seits gibt es viele Zusammensetzunge, die häufig entgegen der Wortbildung in Sil­ben zerlegt werden, z.B. ein⋅ander, das aus den meisten Mündern ei⋅nander klingt. Ich kenne eigentlich vor allem die Aussprache Eid⋅echse, und ich sag es auch selber so. Das scheint nach Aussagen hier auf GF die Minderheit zu sein, aber ich kenne halt auch viele Biologen, die in dem Wort den bekannten Bestandteil Echse erkennen und es daher so aussprechen.

Was die Frage aufwirft, wo eigentlich die Echse herkommt. Das ist ein Kunstwort, al­so eine bewußte Neubildung, durch einen Biologen des frühen 19. Jahrhunderts. Der wollte ein Wort schaffen, daß Eidechsen aber auch andere verwandte Tiere wie Kro­ko­dile umfassen sollte, und nahm dazu das vermutete Hinterglied der Eidechse (an­schei­nend glaubte er, daß das eine Echse sei, die häufig Eide ablegt).

Also ist Echse ein historischer Irrtum, der in der Sprache kanonisch geworden ist, und ich bin schuldig, die arme Eid⋅echse falsch auszusprechen, weil mir alles andere un­natür­lich vorkommt.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik
Pfiati  23.07.2021, 23:26

Die Eidgenossen klatschen. :-)

1

Ei-dexe

Tiernamen wie Dachs und Ei-dechse sollen ausdrücken, dass diese Tiere ver-deckt leben, also nicht oft oder leicht zu sehen, nicht leicht zu beobachten sind. Der Wortteil Ei- wird mit ahd egi-, germ. agi-, aind. áhi- (Schlange) in Verbindung gebracht.

Das eigentlich falsche Kunstwort Echse, Echsen wurde 1836 (von jemandem namens Oken) eingeführt. (Kluge 20. Aufl. 1967)

Anscheinend ist das zweite Glied in Ei-dechse mit "Dachs" verwandt.

https://en.wiktionary.org/wiki/Reconstruction:Proto-West_Germanic/agi%C3%BEahsij%C4%81

Und agi ("Echse") + þahsijā (? Dachs o.ä.) ergab dann eben diese Zusammensetzung, aus der dann eben "Eidechse" wurde oder "Aidaks"/"Aidaksel" oder ähnlich...

Der Dachs war mal þahsuz.

https://en.wiktionary.org/wiki/Reconstruction:Proto-Germanic/%C3%BEahsuz

Folglich müsste man eher Ei-dechse sagen, auch wenn dies nichts mit "Ei" zu tun hat.

Das Wort "Echse" ist dann wohl eine spätere Verkürzung der "Eidechse", wobei man wohl den "Eid" abgetrennt hatte - ungeachtet der Etymologie, die dann wohl auch schon vergessen war.

Mir ist auch unklar, was der Dachs mit der Eidechse gemein hat. Aber ein Igel ist ja auch eine Art Schwein ("hedgehog" im Englischen oder "pinnsvein" in einem schwedischen Dialekt). :) Zumindest etymologisch gesehen. ("a hog" ist ein Schwein, und "svein" ist naheliegenderweise auch Schwein) In England ist er also ein Heckenschwein und in Gotland/Schweden ein Stachelschwein.

indiachinacook  24.07.2021, 07:17

Naja, der Dachs hat vier Beine und operiert bodennah, die Ei-dechse wäre nach dieser These eine Schlange, die es ähnlich hält.

Daß das Vorderglied ‘Schlange’ bedeutet, ist einigermaßen unstrittig (*h₁ógʷʰis), da es genug indo­germa­ni­sche Verwandte gibt, die sich anschließen lassen: Griechisch ὄφις óphis, armenisch իժ , Saṁskr̥t अहि ahi, lat. anguis und kur­disch êyza. Dieselbe Wurzel könnte auch in Opium drinstecken, und zwar über eine Zusammen­setzung in der Art von Saṁskr̥t अहिफेन ahiphena ‘Schlangengift’ (das Hinterglied ist mit engl. foam verwandt), aber damit das mit griech.  ὄπιον ópion wirklich aufgeht, müßte die Quellsprache nicht indisch sondern iranisch gewesen sein; die Alternative ist es natürlich, es als ‘Säftchen’ zu ὀπός opós ‘Pflanzensaft’ (≈lat. succus→ital. sugo) zu stellen.

Blöderweise gibt es im Germanischen keine sicheren anderen Ableitungen der Wurzel. Pfeifer sieht einen Zusammenhang zu Egel, Igel und Engerlig, aber Kluge ist skeptisch, und ich bin es auch, am wenigsten beim Egel und am meisten beim Igel, der lautlich und semantisch viel besser zu lit. ezis ‘Igel’ und griech ἐχῖνος echĩnos ‘Seeigel’ paßt.

Beim Hinterglied der Ei-dechse wird es aber richtig konfus.

  • Das englische Wiktionary probiert es mit einem obskuren Verb mit der Bedeu­tung ‘Flachs schwingen’, von der nicht ganz unproblematischen Wurzel idg. *tetḱ ‘schlagen, erzeugen’ (→ Technik, Textil). Aber mir ist nicht wirklich klar, worauf die da genau hinauswollen.
  • Pfeifer geht in eine ähnliche Richtung und bringt mhd. dehseSpinnrocken’ ins Spiel (das Motiv soll die langgestreckte Gestalt sei), was auf dieselbe indogermanische Wurzel zurückgeht. Die deutsche Wikipedia folgt dieser Erklärung, aber ich zweifle, weil ich in einer Eidechse keine verlängerte Schlange sehen kann.
  • Aber wenn schon von etwas Länglichem die Rede ist, fällt mir spontan die Deichsel ein, und die kommt von besser at­te­stier­ten Wurzel *tengʰ ‘ziehen’, einer unklaren Erwei­te­rung zur bekannten Wurzel *ten (→dehnen, tönen, engl. tension, lat tendo und griech. τεiνω teínō ‘ich spanne’).
  • Um Dir Verwirrung zu ersparen: Wiktionary schafft es, holl. dissel sowohl von german. *þinhslō (←*tengʰ) als auch *þehslō (←tetḱ) abzuleiten. Das ist korrekt, weil es zwei gleich­lautende dissels gibt, das eine heißt ‘Deichsel’ (←*tengʰ) und das andere ‘Axt’ (←*tetḱ), und das zweite fehlt im Langenscheidt.
  • Kluge warnt zuerst mit dem ihm typischen Skeptizismus, zieht sich aber dann doch eine Wurzel idg. *tek- ‘laufen’ aus der Nase, und nach einigem Gegrübel komme ich zum Schluß, daß das die ist, die bei Wiktionary *tekʷ heißt (→dienen, russ течь teč’ ‘fließen’). Das -s- erklärt er als parallel zu angebl. lett. teksnis ‘Laufbursche’, das ich nirgendwo finde.
  • Und wo kommt jetzt die Dachs-Connection wirklich her? Ich finde sie bei Wiktionary, aber nicht in dem Link, den Du angibst, sondern unter dem Stichwort ask ‘Eidechse’ (Reflex von altengl. āþexe und nur noch regional in Gebrauch). Den Dachs selbst leitet Wiktionary von *tetḱ ab (sinnvoll, weil er etwas baut), Pfeifer macht es ebenso (erwähnt aber dick als Alternative), und der dauer­skept­ische Kluge hält das Wort für unklar.

Seufz.

1

Es wird Ei-dechse ausgesprochen.