Ist jetzt die Zeit gekommen, der Natur und den Tieren ihre Räume zurückzugeben – auch wenn das bedeutet, dass wir Straßen abbrechen, Städte verändern und unser

Fragestellung:

Ist jetzt die Zeit gekommen, der Natur und den Tieren ihre Räume zurückzugeben – auch wenn das bedeutet, dass wir Straßen abbrechen, Städte verändern und unser modernes Leben einschränken müssen? Können wir wirklich Hüter der Schöpfung sein und bereit sein, die Zivilisation zurückzufahren, um ein Gleichgewicht mit allem Leben zu schaffen?

Die Erde, Gottes lebendiges Kunstwerk, seufzt unter der Last unserer Bauwerke, Asphaltstraßen und Mauern. In ihr schlummert ein uraltes Leben, das nach Freiheit dürstet – Tiere, Wälder, Flüsse, die einst den Takt des Lebens bestimmten. Wenn wir ihnen Raum zurückgeben, öffnen wir nicht nur die Tore für die Wildnis, sondern auch für eine tiefgreifende Veränderung unseres eigenen Lebens.

Es ist eine Einladung zu Umkehr, die mutig und schwer ist. Denn das Zurückweichen der Zivilisation bedeutet, dass wir unsere Gewohnheiten infrage stellen, weniger Raum für das Konsumieren und Wachsen lassen. Es heißt, Autobahnen niederzulegen, um Wanderkorridore für Tiere zu schaffen, Industriegebiete umzuwidmen und Siedlungen neu zu denken. Die Konsequenzen treffen unsere Mobilität, unseren Komfort, unsere Wirtschaft – doch sie eröffnen eine neue Chance: eine Welt, in der das Netz des Lebens wieder heil wird.

Als Menschen stehen wir vor der Entscheidung, entweder weiter als zerstörerische Herrscher zu agieren oder demütige Hüter zu werden, die Verantwortung für Gottes Schöpfung tragen. Dieser Weg verlangt Opfer, aber er schenkt auch tiefe Heilung – für die Erde und für unsere Seelen. Wenn wir lernen, mit den Tieren und der Natur im Einklang zu leben, werden wir erkennen, dass wahre Größe nicht im Besitz liegt, sondern im Teilen; nicht in der Macht, sondern in der Liebe.

Lasst uns mutig sein, diesen heiligen Weg zu gehen – für die Freiheit der Tiere, für die Gesundheit der Erde und für die Zukunft aller Lebewesen, die Gott uns anvertraut hat.

🕊️ Ela Nazareth

...zum Beitrag

Da musst du erst mal die Menschenproduktion stoppen!

Vor 100 Jahren hatten wir 1 Milliarde Menschen, jetzt haben wir 8 Mrd. und die Produktion läuft auf Hochtouren!

Und du musst die Abholzung der Regenwälder in den Tropen stoppen, damit wir wieder mehr Wolken und Regen bekommen.

...zur Antwort

Gegenfrage:
Warum weißt du nicht, dass die Medizin viele Krankheiten heilen kann?
Mich z. B. hat sie vor 25 Jahren vom Krebs geheilt.

Übrigens war mein Krebs symptomlos.
eine Symptombekämpfung sinnlos,
dein Ratespiel wertlos.

...zur Antwort

". . . bin ja immer noch 100.000 mal besser . . . "

Nimmst du an einem Qualitätswettbewerb teil?
Dazu ist eine Religion nicht geeignet.
Geh in einen Sportverein.

...zur Antwort

Für mich nicht.

Was sagt denn der Fachmann, der Onkel Doktor?

...zur Antwort

Das Jenseits kennt
keine Zeit,
keine Uhr, also auch
kein "zu spät"! Und es kennt
keinen Eintrittspreis wie Sündenvergebung o. ä.,
keine Strafen wie Hölle o. ä.

Wer Gottes bedingungslose Liebe kennt, weiß das, er muss es nicht "glauben"!

...zur Antwort

Dies ist eine rein theoretische Frage. Ich bezweifle, dass es eine solche Situation je geben wird.

Ich hatte Krebs und habe nicht nach einer Kettensäge gerufen.

"Na und?" habe ich gesagt, "das Ding schmeißen wir hinaus und das Leben geht weiter." Das war vor 25 Jahren.

Alle Krankheiten geben dem Menschen Gelegenheit für inneres Wachstum, mal etwas mehr, mal etwas weniger. Und was ich in diesem Leben nicht lerne, lerne ich vielleicht im nächsten oder übernächsten.

"Reif werden zum Tode" ist ein wichtiges Buch der Ärztin Elis. Kübler-Ross.

...zur Antwort
✝️Ich bin Christ, und habe nichts gegen Homosexuelle

Homosexualität ist eine biologische Eigenschaft. Das sollte jede Religion und jeder Mensch wissen!
Wer das nicht weiß und die Homosexualität als Sünde bezeichnet, der begeht eine Sünde!

...zur Antwort

A
Für Gläubige gibt es keine religiösen Märchen. So kann auch kein Gläubiger dir antworten.

B
Der Ursprung der Religionen dürfte in der Himmelsbeobachtung liegen. Dort sah man Lichter, die sich bewegten. Also hielt man sie nicht für Gegenstände, sondern für Lebewesen. Und man gab ihnen Namen. So sind die Planeten-Namen gleichzeitig Götternamen. Und man benannte auch die Wochentage nach ihnen.

Vielleicht hat die Woche also 7 Tage, weil lange Zeit nur 7 sich bewegende Himmelkörper bekannt waren. Immerhin sind die Wochentage nach ihnen benannt.

Die monotheistischen Religionen entstanden erst später.

Es würde mich auch nicht wundern, wenn NTEs (Nahtoderfahrungen) an dem Entstehen von Religionen beteiligt waren.

...zur Antwort

Es ist die hohe Zuckerkonzentration.
Sie nimmt den Schimmelpilzen das Wasser weg.

...zur Antwort

Ja, Menschen ohne eigenen Willen wird es wohl immer geben.

Aber: es gibt Menschen, die sich nicht zu einem willenlosen Objekt eines Diktators machen.

Gottes Wille ist:
mache dich nicht zu einem willenlosen Sklaven!
Lerne selbst entscheiden, lerne die Liebe, werde ein reifer Mensch!

Woher ich das weiß? Lebenserfahrung.

...zur Antwort

Entspricht es kindlicher Naivität, wenn man glaubt, man könne mit den Mullahs eine diplomatische Lösung finden?

Ja, es entspricht kindlicher Naivität, wenn du glaubst, man solle mit den Mullahs eine nicht-diplomatische (= kriegerische?) Lösung finden!

...zur Antwort

Aberglaube heißt: falscher Glaube.
Ohne Glauben kann es also keinen Aberglauben geben.

Zu jedem Glauben gehört eine Gottesvorstellung.
Gottesvorstellungen gibt es seit vielen tausend Jahren, nicht erst seit dem Mittelalter (1000 Jahre?)

Deine Frage verstehe ich nicht. Was genau möchtest du wissen?

...zur Antwort