Rechtschreibreform - Sinn oder Unsinn?
Zur Erklärung: ich ärgere mich als Sprach-Fetischist über die "Neue Deutsche Rechtschreibung"...
mich stören Auswüchse der Korrektur, die den Sinn verdrehen oder unkenntlich/mehrdeutig machen, z: B. durch die jetzige Getrenntschreibung...
und wer versteht denn Regeln, die zweideutig sind (z.B. Zusammenschreibung zwingend nur bei irgendetwas, irgendjemand, umso (desto), zurzeit (derzeit) - oder bei Adjektiv + Verb: getrennt bei wörtlicher (klein schreiben) (wobei hier die Möglichkeit, "schreiben" groß schreiben zu müssen, außer Acht gelassen wurde) und zusammen bei übertragener Bedeutung: (kleinschreiben)...
besonders aber nervt mich die ewige Falschtrennung und -betonung, z.B. bei Eidechse - offiziell getrennt Ei-dechse... was ist denn bloß eine Dechse? das heißt EID-ECHSE.
Aber zusätzlich: es gab hier in Schleswig-Holstein mal eine Bevölkerungsumfrage (ein Mittel der Demokratie!), die Mehrheit stimmte gegen die Reform - und schwupps! hat Heide Simonis diese Abstimmung mittels Ministerialentscheid gekippt... das nenne ich Demokratie!
Nebenbei: Frau Simonis war mal bei "Wer wird Millionär" ("Prominentenspecial") - und konnte noch nicht einmal 4 Zahlen in die richtige Reihenfolge bringen - "Aussage Simonis: "Ich habe die Fragestellung nicht verstanden"... soviel zu unseren Politikern...
aber darum geht es hier ja nicht,... also: Eure Meinung?
41 Stimmen
17 Antworten
Naja, einige der "Neuerungen", die die NS mitbrachte, wurden ja wieder geändert (besonders was die Getrennt-, zbw. Zusammenschreiberei anbelangt).
Aber es gibt meiner Ansicht nach auch einige gute Änderungen, wie z.B. die S-Schreibung. Im Großen und Ganzen muss aber denke ich jeder eingestehen: they messed it up!
Was mich persönlich besonders ärgert ist die Groß- und Kleinschreibung. Das alte System war zwar meiner Ansicht nach um keinen Deut besser als das neue, aber immerhin hatten sich die Leute daran gewöhnt. Nun herrscht totales Chaos. ich selbst beherrsche es, obwohl ich es Jahrelang in der Schule gelernt habe noch immer nicht perfekt.
Die sollten endlich die gemäßigte Kleinschreibung, wie in fast allen anderen europäischen Sprachen, einführen. Das wäre ein FortschrittT
Ich finde sie gut und deine Meinung ist recht einseitig. Sieh dir doch einfach mal die positiven Veränderungen an. Außerdem ist die Sprache zu großen Teilen logischer gestaltet worden. Das ist nicht die erste Rechtschreibreform, aber nie gab es so ein Theater. In 20 Jahren finden die Leute, die mit der neuen RS aufgewachsen sind, die alte sicher auch unlogisch, so wie wir heute die Sprache von 1900 veraltet finden und zum Teil unlogisch. Sprache ist ein lebendes Konstrukt, sie muss sich ändern und sollte angepasst werden. Die Meckerer haben sich meistenfalls weder mit der alten noch mit der neuen RS beschäftigt und die alte auch nie wirklich verstanden. Ich als Germanist bin für meinen Teil echt genervt von dieser Diskussion!
wir müssen ja nicht die alte Form wieder einführen, und Du hast Recht, es gibt Verbesserungen - aber eben auch Dinge, die jetzt unsinnig sind.
Naja, einheitlich wäre ja okay, aber aus einer Schwierigkeit 5 verschiedene "einfachere" Schreibweisen zu machen, finde ich nicht innovativ...Am Ende weiß man nämlich gar nicht mehr, was nun wie wann, wo und weshalb geschrieben wird...
Ich denke, dass vieles wieder so sein sollte wie früher, denn es wurde auch mein heiß geliebtes ph aus vielen wörtern gestrichen oder jetzt muss man Kusine statt Cousine schreiben. Das sieht einfach affig aus.
mich wundert, dass man es nicht Kuhsiene schreibt... lol!
Ich komme auch aus Schleswig-Holstein und habe mich damals über die Art, mit der unsere Volksvertreter sich über ein eindeutig negatives Votum hinweggesetzt haben, maßlos geärgert. Das war Politik "nach Gutsherrenart"! Erst ließ man eine Volksabstimmung zu, und als das Ergebsnis dann nicht das gewollte war, kippte man es kurzerhand mit dem Hinweis darauf, dass eine solche Abstimmung in diesem Fall gar nicht vorgesehen sei!! Man sollte alles beim alten (jetzt: beim Alten!) lassen. Das Chaos an den Schulen war unglaublich und hat sich bis heute noch nicht recht gelegt.Leider würde eine Rückkehr zum vorherigen Zustand eine endgültige Verunsicherung schaffen. Aber treu und brav gehen wir auch diesmal wieder zur Wahl - in Frankreich hätte man längst die Guillotine geschärft! Gruß Piesepampel
Ich lerne nicht mehr um, ob daß nun mit Doppel-S geschrieben wird, ist mir völlig egal. Bei Briefen verwende ich die Rechtschreibprüfung von Word. Ansonsten schließe ich mich der Meinung von Maienblume vollinhaltlich an.
Na und? Kusine ist doch viel logischer. Aber was den Rest angeht, wurde viel verpfuscht.