Hypothetische Frage: Ihr dürft was an der ß-Regelung der deutschen Sprache was ändern.

Das Ergebnis basiert auf 9 Abstimmungen

Die aktuelle Regelung belassen, kurzer Vokal ss, langer Vokal ß. 56%
Die alte Regelung einführen, nach einer Silbe oder Wortendung ß. 33%
Andere Option… 11%
Das Eszett komplett abschaffen und ss verwenden. 0%
Alle Wörter mit ss durch "ß" ersetzen. 0%
Das Eszett abschaffen und ss + ß mit „s“ schreiben statt „ss“. 0%
Das Eszett nur am Ende eines Wortes. 0%

6 Antworten

Die aktuelle Regelung belassen, kurzer Vokal ss, langer Vokal ß.

Das ist eine der wenigen Regelungen der Rechtschreibreform, die tatsächlich sinnvoll ist - meines Erachtens. Lange und kurze Vokale sind einfacher zu erkennen als Silbenenden. Zumal für Nicht-Muttersprachler.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Die aktuelle Regelung belassen, kurzer Vokal ss, langer Vokal ß.

So. :)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – tiefgehendes Verständnis in Grammatik und Rechtschreibung.

Die deutsche Sprache kann man eh vergessen, keinerlei intelligente Systematik dahinter. Auch ein Grund weshalb chinesische Kinder beispielsweise viel schneller Rechnen lernen, deren Zahlenbenennung ist logisch aufgebaut. Warum sagen wir zu 42 erst die 2, dann die 4? Das mag eine Kleinigkeit sein aber bei großen Rechenoperationen im Kopf machen solche zusätzlichen - unnötigen Umstrukturierungen einen riesen Impact.

Warum heißt 20 "zwanzig" und ist keine logische Zusammensetzung aus "Zwei" & "Null"?

Wenn Chinesische Kinder lernen, bis 10 zu zählen, stellen sie fest, dass es genauso einfach ist, bis 99 zu zählen. Das Wort für 11 ist einfach zehn-eins "十一 (shí yī)". Das Wort für 21 ist zwei-zehn-eins "二十一 (èr shí yī)", und dieses logische Muster setzt sich bis 99 fort.

Sorry, dass hat absolut nichts mit deiner Frage zu tun aber musste Mal eben raus.

Janaki  02.01.2024, 07:12

Das Problem ist im Französischen noch viel schlimmer. 80 zum Beispiel: das wird zusammengesetzt aus quatre (4) und vingt (20) - und man muss wissen, dass man die Zahlen miteinander multiplizieren muss. Und bei allen zweistelligen Zahlen über 80 muss man die Einerstellen dann noch dazu addieren. Dagegen ist das Primat der Einer- vor der Zehnerstelle im Deutschen echt harmlos! Zumal es ab der 21 bis zur 99 zumindest durchgängig so ist!

1
F7URRY  02.01.2024, 07:19
@Janaki

Und das gute 99 quatre-vingt-dix-neuf (4*20)+10+9 😂

0
spanferkel14  02.01.2024, 09:20

Lernen türkische Kinder auch schneller rechnen als deutsche?

0
Andere Option…

Ein ß ist ein scharfes "s" und hat gar nichts mit Lautverkürzung zu tun. Manchmal trifft beides zu, da haben die neue und die alte Regelung eine Berechtigung. Bei "Fluss" z.B. wird das "u" verkürzt, aber der S-Laut auch scharf ausgesprochen. Was nun?

Auf jeden Fall sollte es eine Regel für ein großes "ß" geben, damit man "MASSE" und "MASZE" unterscheiden kann.

Die aktuelle Regelung belassen, kurzer Vokal ss, langer Vokal ß.

Die frühere "ß"-Regel war für viele anscheinend zu kompliziert, denn man musste sich zwei Punkte merken: ss nur intervokalisch nach kurzem Vokal. Früher schrieb man also "mußte" und "daß", denn das "t" ist ja kein Vokal und das "ß" bei "daß" ist ein Endlaut.

Die neue Regel nach der Rechtschreibreform ist derart einfach, dass jeder, der nicht auf den Kopf gefallen ist, sie kapieren müsste: ß nach langem Vokal. Bei dieser simplen Regel bleibt die Besonderheit des deutschen ß erhalten. Mir gefällt das. Im Französischen gibt es die Akzente und das Cedille (´ˆ`, ç), im Spanischen das ñ, Betonungsakzente sowie umgedrehte Frage- und Ausrufezeichen, in den skandinavischen Sprachen das å, um nur ein paar Beispiele zu nennen - und wir haben das ß!

So hat die Rechtschreibreform also wenigstens ein Gutes gehabt!

P.S. Ich akzeptiere natürlich, dass die Schweizer überhaupt kein "ß" benutzen, finde aber, dass ein Text sich leichter lesen lässt und manchmal auch leichter zu verstehen ist, wenn man zwischen "in Massen" und "in Maßen" unterscheidet.

WilliamDeWorde  02.01.2024, 13:02
Die frühere "ß"-Regel war für viele anscheinend zu kompliziert

Die neue anscheinend auch, denn hier wird konsequent "das" und "dass" verwechselt.

1
spanferkel14  02.01.2024, 13:44
@WilliamDeWorde

Ja. Das "das" mit einem "s" im Kontrast zu "ss" ist aber ein ganz anderes, nämlich ein grammatisches Problem, das allerdings viel schlimmer ist, weil man jetzt die Texte mancher User nicht einmal mehr versteht. Das ist natürlich ein richtiger Fehler.

Wenn jemand ein "ss" statt eines "ß" schreibt, ist ja die Grammatik nicht berührt. Man versteht dann vielleicht ein anderes Wort (s.oben "Massen vs Maßen") und liest als Deutscher und Österreicher das Wort im ersten Moment falsch, aber der Kontext verhindert das doch meistens. Die Schweizer, die überhaupt kein "ß" schreiben, haben damit ja auch kein Problem.

1